Hilfe:Listen und Tabellen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Andy (Diskussion | Beiträge) (Geklaut bei Wikipedia.) |
Andy (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 114: | Zeile 114: | ||
'''Achtung:''' Leerzeilen unterbrechen die Listenstruktur. Deshalb beginnt die Numerierung nach der Leerzeile mit 1., anstatt mit 2. | '''Achtung:''' Leerzeilen unterbrechen die Listenstruktur. Deshalb beginnt die Numerierung nach der Leerzeile mit 1., anstatt mit 2. | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Hilfe]] | |||
Aktuelle Version vom 1. September 2007, 08:45 Uhr
Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Listen erzeugst.
| Textgestaltung | ||
| Was du schreibst | Wie es dargestellt wird | Erläuterung |
|---|---|---|
* eins (1. Zweig) * zwei (1. Zweig) ** zwei-eins (2. Zweig) ** zwei-zwei (2. Zweig) * drei (1. Zweig) |
|
Je mehr Sternchen, desto tiefer wird gegliedert. |
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei |
|
Jeder Zweig wird für sich numeriert. |
Vom normalen Text : eingerückt :: doppelt eingerückt : einfach eingerückt und wieder normal weiter. |
Vom normalen Text
und wieder normal weiter. |
|
# Die Nummern-Liste #: kann zB mit der Einrückung #:* oder mit der Auflistung kombiniert werden # zwo # drei |
|
|
;Definitionsliste :Eine Definition :Eine andere Definition ;Begriff: Definition des Begriffs |
|
|
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
Das heißt, dass im Editor-Fenster an jedem Zeilenanfang (bei x) ein Leerzeichen steht: xvorformatierter Text |
# eins ## eins-eins ## eins-zwei # eins! nicht: zwei!! |
|
Achtung: Leerzeilen unterbrechen die Listenstruktur. Deshalb beginnt die Numerierung nach der Leerzeile mit 1., anstatt mit 2. |