CCD-Sensor: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
CCD steht für "Charged Coupled Device-Sensor". Dabei sind viele einzelne CCD-Elemente auf einem Silizium-Träger angeordnet. Für die Erkennung/ Darstellung von Farben werden dabei verschiedene elektronische Filter eingesetzt oder die einzelnen Elemente werden mit Farbfiltern bedampft. Alternativ ist den Elementen ein Prisma vorgeschaltet, das das einfallende Licht in seine Farben zerlegt und auf die Elemente lenkt. | CCD steht für "Charged Coupled Device-Sensor". Dabei sind viele einzelne CCD-Elemente auf einem Silizium-Träger angeordnet. Für die Erkennung/ Darstellung von Farben werden dabei verschiedene elektronische Filter eingesetzt oder die einzelnen Elemente werden mit Farbfiltern bedampft. Alternativ ist den Elementen ein Prisma vorgeschaltet, das das einfallende Licht in seine Farben zerlegt und auf die Elemente lenkt. | ||
Je größer die Anzahl der CCD-Elemente, desto größer ist auch die Auflösung des Bildes. Über Effekte wie z.B. das Rauschen entscheidet dabei nicht die Anzahl der Elemente, sondern viel mehr ihre Größe und Dichte der Anordnung. Allgemein gilt, je dichter ein Sensor mit CCD-Elementen vollgepackt ist und je kleiner diese Elemente sind (und je wärmer er wird), umso stärker tritt störendes | Je größer die Anzahl der CCD-Elemente, desto größer ist auch die Auflösung des Bildes. Über Effekte wie z.B. das Rauschen entscheidet dabei nicht die Anzahl der Elemente, sondern viel mehr ihre Größe und Dichte der Anordnung. Allgemein gilt, je dichter ein Sensor mit CCD-Elementen vollgepackt ist und je kleiner diese Elemente sind (und je wärmer er wird), umso stärker tritt störendes Rauschen auf. | ||
[[Kategorie:Technische Begriffe]] | [[Kategorie:Technische Begriffe]] |
Version vom 23. Juli 2008, 09:45 Uhr
CCD-Sensor
CCD steht für "Charged Coupled Device-Sensor". Dabei sind viele einzelne CCD-Elemente auf einem Silizium-Träger angeordnet. Für die Erkennung/ Darstellung von Farben werden dabei verschiedene elektronische Filter eingesetzt oder die einzelnen Elemente werden mit Farbfiltern bedampft. Alternativ ist den Elementen ein Prisma vorgeschaltet, das das einfallende Licht in seine Farben zerlegt und auf die Elemente lenkt. Je größer die Anzahl der CCD-Elemente, desto größer ist auch die Auflösung des Bildes. Über Effekte wie z.B. das Rauschen entscheidet dabei nicht die Anzahl der Elemente, sondern viel mehr ihre Größe und Dichte der Anordnung. Allgemein gilt, je dichter ein Sensor mit CCD-Elementen vollgepackt ist und je kleiner diese Elemente sind (und je wärmer er wird), umso stärker tritt störendes Rauschen auf.