Digilux 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Das aktuelle Sortiment der [[Four-Thirds Objektive|Objektive im Leica D-System]] umfasst den Brennweitenbereich von 14 - 150 mm (Equivalenzbrennweite zu Kleinbildformat: 28 - 300 mm). Mittels der [[Leica R-Adapter|Leica R-Adapters]] lassen sich zudem alle [[Leica R-Objektive|Leica Objektive des R-Systems]] verwenden. So vergrößert sich die nutzbare Brennweite bis  3200 mm.
Das aktuelle Sortiment der [[Four-Thirds Objektive|Objektive im Leica D-System]] umfasst den Brennweitenbereich von 14 - 150 mm (Equivalenzbrennweite zu Kleinbildformat: 28 - 300 mm). Mittels der [[Leica R-Adapter|Leica R-Adapters]] lassen sich zudem alle [[Leica R-Objektive|Leica Objektive des R-Systems]] verwenden. So vergrößert sich die nutzbare Brennweite bis  3200 mm.


Serienmäßig wird die Kamera mit dem Objektiv Leica Vario-Elmarit-D 1:2,8-3,5 / 14 - 50 mm ausgeliefert (Daten siehe: [[Four-Thirds Objektive|Objektive Leica D-System: Vario-Objektive]]). Um die Leistungsfähigkeit der Digilux 3 unter Beweis zu stellen, wurde 2007 ein Paket für Tierfotografen zusammengestellt, das neben dem erwähnten Vario-Objektiv auch den Leica R-Adapter, das Teleobjektiv Summicron-R 1:2 /180 mm (Daten siehe: [[Leica R-Leichte Telebrennweiten|Objektive Leica R-System: Leichte Telebrennweiten]]) sowie ein Fernglas enthält. Aufgrund des Krop-Faktors von 2x verdoppelt sich die Brennweite, wodurch ein lichtstarkes Superteleobjektiv mit Lichtstärke 2 und Brennweite 360 entsteht.
Serienmäßig wird die Kamera mit dem Objektiv Leica Vario-Elmarit-D 1:2,8-3,5 / 14 - 50 mm ausgeliefert (Daten siehe: [[Four-Thirds Objektive|Objektive Leica D-System: Vario-Objektive]]). Um die Leistungsfähigkeit der Digilux 3 unter Beweis zu stellen, wurde 2007 ein Paket für Tierfotografen zusammengestellt, das neben dem erwähnten Vario-Objektiv auch den Leica R-Adapter, das Teleobjektiv Summicron-R 1:2 /180 mm (Daten siehe: [[Leica R-Leichte Telebrennweiten|Objektive Leica R-System: Leichte Telebrennweiten]]) sowie ein Fernglas enthält. Aufgrund des [[Krop-Faktor|Krop-Faktors]] von 2x verdoppelt sich die Brennweite, wodurch ein lichtstarkes Superteleobjektiv mit Lichtstärke 2 und Brennweite 360 entsteht.


Geplant ist ein Fotoadapter, der die Verbindung des Leica D-Systems mit dem standardisierten T2-Anschluss verschiedener Okulare verbindet. Damit soll Digiscoping auf professionellem Niveau ermöglicht werden.
Geplant ist ein Fotoadapter, der die Verbindung des Leica D-Systems mit dem standardisierten T2-Anschluss verschiedener Okulare verbindet. Damit soll Digiscoping auf professionellem Niveau ermöglicht werden.
Zeile 15: Zeile 15:
Die Kamera wird ausschließlich in Silber hergestellt.
Die Kamera wird ausschließlich in Silber hergestellt.


<br> <br>


[[Bild:Digilux-3-v.jpg]]
<br>
'''Originalprospekt mit technischen Daten:''' [http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/e/e6/Digilux_3_Broschuere_de.pdf  Digilux 3] Prospekt ca. 2,5MB]
<br><br>
= Technische Daten =
= Technische Daten =
* '''Kamera Typ:''' Digitale Spiegelreflexkamera im Four-Thirds-System
* '''Kamera Typ:''' Digitale Spiegelreflexkamera im Four-Thirds-System
Zeile 43: Zeile 47:


= Weiter führende Links =
= Weiter führende Links =
* [http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/4/4e/Digilux_3_Bedienungsanleitung_de.pdf Bedienungsanleitung]
* [[Four-Thirds-System]]
* [[Four-Thirds-System]]
* [[Four-Thirds Spiegelreflexkameras|Kameras Leica D-System]]
* [[Four-Thirds Spiegelreflexkameras|Kameras Leica D-System]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2008, 15:07 Uhr

Beschreibung

Die Digilux 3 ist die erste digitale Spiegelreflexkamera von Leica im Four-Thirds-System. Sie wurde auf der Photokina 2006 vorgestellt. Im Design lehnt sie sich an die High-End Kamera Digilux 2 an, ist aber größer und (mit Objektiv) schwerer. Wie bei der Digilux 2 erfolgt die Bedienung ähnlich analogen Kameras.

Das Gehäuse wurde in Zusammenarbeit mit Panasonic entwickelt und gefertigt. Die Digilux 3 besitzt einen Live-MOS-Sensor im Four-Thirds-Format. (Seitenverhältnis 4:3, Durchmesser von 21,6 mm) Die Auflösung beträgt 3136 x 2352 Pixel, entspricht 7,5 MPx. Die einstellbaren Empfindlichkeiten betragen: ISO 100 (DIN 21/10°), ISO 200 (DIN 24/10°) ISO 400 (DIN 27/10°), ISO 800 (DIN 30/10°) sowie ISO 1600 (DIN 33/10°).

Ausgerüstet ist die Digilux 3 mit dem Four-Thirds-Bajonett, an das sich die Objektive des Leica D-Systems anschließen lassen. Ebenso lassen sich, zum Teil mit Einschränkung, Objektive von Fremdherstellern verwenden, die dem Four-Thirds-Standard entsprechen.

Das aktuelle Sortiment der Objektive im Leica D-System umfasst den Brennweitenbereich von 14 - 150 mm (Equivalenzbrennweite zu Kleinbildformat: 28 - 300 mm). Mittels der Leica R-Adapters lassen sich zudem alle Leica Objektive des R-Systems verwenden. So vergrößert sich die nutzbare Brennweite bis 3200 mm.

Serienmäßig wird die Kamera mit dem Objektiv Leica Vario-Elmarit-D 1:2,8-3,5 / 14 - 50 mm ausgeliefert (Daten siehe: Objektive Leica D-System: Vario-Objektive). Um die Leistungsfähigkeit der Digilux 3 unter Beweis zu stellen, wurde 2007 ein Paket für Tierfotografen zusammengestellt, das neben dem erwähnten Vario-Objektiv auch den Leica R-Adapter, das Teleobjektiv Summicron-R 1:2 /180 mm (Daten siehe: Objektive Leica R-System: Leichte Telebrennweiten) sowie ein Fernglas enthält. Aufgrund des Krop-Faktors von 2x verdoppelt sich die Brennweite, wodurch ein lichtstarkes Superteleobjektiv mit Lichtstärke 2 und Brennweite 360 entsteht.

Geplant ist ein Fotoadapter, der die Verbindung des Leica D-Systems mit dem standardisierten T2-Anschluss verschiedener Okulare verbindet. Damit soll Digiscoping auf professionellem Niveau ermöglicht werden.

Die Kamera wird ausschließlich in Silber hergestellt.


Digilux-3-v.jpg


Originalprospekt mit technischen Daten: Digilux 3 Prospekt ca. 2,5MB]

Technische Daten

  • Kamera Typ: Digitale Spiegelreflexkamera im Four-Thirds-System
  • Sensor: 4/3" Live-MOS-Chip, Seitenverhältnis 4:3, Maße: 17,3 mm x 13,0 mm, Durchmesser: 21,6 mm, Bildpunkte effektiv: 7,5 Mio.
  • Auflösung: 3136 x 2352 Pixel, 7,5 MPx
  • Empfindlichkeit: ISO 100 (DIN 21/10°), ISO 200 (DIN 24/10°) ISO 400 (DIN 27/10°), ISO 800 (DIN 30/10°), ISO 1600 (DIN 33/10°).
  • Sucher: optischer Spiegelreflexsucher (Spiegel)
  • LCD Monitor: 2.5 Zoll, (Auflösung: 207.000 Pixel) mit Live-View-Funktion
  • Objektivsystem: Leica D-Objektive (Four-Thirds-System)
  • Digitalzoom: 2-fach oder 4-fach (nur bei Live-View Modus)
  • Belichtungssteuerung: Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S)/, Manuelle Belichtungseinstellung (M), Belichtungskorrektur (Stufen von 1/3 EV, -2 EV bis +2 EV)
  • Belichtungsmessung: Multi, Mittenbetont, Spot, wahlweise mit Histogramm-Anzeige zur Analyse der Helligkeitsverteilung (Live-View-Modus)
  • Verschluss: Schlitzverschluss
  • Verschlusszeiten: 60s - 1/4000 s
  • Eingebauter Blitz: Aufklappblitz, Reichweite bis 3,5 m (bei ISO 100, DIN 21/10°)
  • Dateiformat: JPEG oder RAW
  • Speichermedium: SD-Card SDHC-Card oder MMC-Card, 1 GB im Lieferumfang
  • Anschluss: Digital USB 2.0 (High-Speed); Analog (Video/TV) NTSC/PAL Composite (umschaltbar)
  • Energie: Akku Li-Ion Akku-Pack (7,2 V, 1.500 mAh)
  • Abmessungen: B x H x T = 145,8 mm x 86,9 mm x 80 mm
  • Gewicht: ca. 705 g (betriebsbereit)
  • Einführungspreis: 2.500 Euro mit Leica Vario-Elmarit-D 1:2,8-3,5 / 14 - 50 mm
  • Bauzeit: ab 2006



Weiter führende Links



Literatur

Technische Unterlagen der Firma Leica