Übersicht Epidiaskope: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Bestellwörter ergänzt)
(umgegliedert zur Seite Epidiaskope/ Episkope/ Diaskope)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Übersicht über die Diascope, Episkope, Epidiaskope und Overheadprojektoren'''


'''Hochleistungs-Diaskop IV bL'''
1961 (von...bis?)
zur Projektion von Diapositiven im Format 8,5 x 8,5 cm, 8,5 x 10, 9 x 12 cm. Lampe: 500 Watt (110/ 220 V) Stecksockellampe, Zur Änderung des Stroms auf 110V wurde ein Trafo angeboten
Dazu wurden folgende Objektive angeboten:
DIMAR 1:4/ 200mm  CUUAB
DIMAR 1:4/ 250mm  CUUDQ
EPNOR 1:4,3/ 300mm  CVUUK / 34837
EPIS 1:3,6 325mm  CUUED
EPIS 1:4/ 350mm  CWUUI
EPIS 1:4/ 400mm  CUUHS
desgleichen wurde das
'''Hochleistungs-Diaskop IV bL''' mit 1000Watt-Lampe und Gebläse angeboten. Dazu gab es zusätzlich folgende Objektive:
DIMAR 1:5,7/ 500mm  CUUKT
EPIS 1:4,5/ 600mm  CUUNH
EPIS 1:4,8/ 700mm  CVOUU
EPIS 1:4,8/ 800mm  CUUYA
EPIS 1:6/ 1000mm  CUUZO
'''Episkop Vz 2'''
1961 (von...bis?)
Episkop für 500-Watt-Lampe (mit Stecksockel), Kühlung mit Filter und Gebläse, mit verschiebbarem Oberteil. Wahlweise für 220/ 110Volt, dazu den Reguliertranspormator,
Objektive:
EPIS 1:3,6/ 325mm
EPIS 1:4/ 400mm
'''Epidiaskop Vh'''
1961 (von...bis?)
Für Episkopie und Diaskopie, 500 Watt Stecksockellampe,
dazu die Objektive:
EPIS 1:4/ 400mm für Episkopie
für Diaskopie:
DIMAX 250mm
DIMAX 200mm
EPIS 1:3,6/ 400mm
DIMAX 1:4,3/ 500mm
DINOR 330mm
Quellenhinweise:
Preisliste 30-3b, 1.März 1961

Aktuelle Version vom 4. Februar 2009, 16:50 Uhr