Leica Kugelgelenkköpfe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | |||
== Seite im Aufbau ==''' | |||
Bereits 1928 wurde in der Leitz-Literatur ein Kugelgelenkkopf für Langzeitaufnahmen vom Stativ empfohlen. | Bereits 1928 wurde in der Leitz-Literatur ein Kugelgelenkkopf für Langzeitaufnahmen vom Stativ empfohlen. | ||
Zeile 4: | Zeile 7: | ||
Interessanterweise behielten viele Kugelköpfe dasselbe Telegrammwort, obwohl sie deutliche Unterschiede aufwiesen. | Interessanterweise behielten viele Kugelköpfe dasselbe Telegrammwort, obwohl sie deutliche Unterschiede aufwiesen. | ||
Eine Auswahl findet sich auf dieser Seite. | Eine Auswahl findet sich auf dieser Seite. | ||
=== Prototyp === | |||
Hier ein - nach nicht belegten Informationen - bei Leitz gefertigtes Werkstattmodell | |||
=== Kleiner Kugelkopf FIAKU === | === Kleiner Kugelkopf FIAKU === |
Version vom 12. Februar 2009, 18:06 Uhr
== Seite im Aufbau ==
Bereits 1928 wurde in der Leitz-Literatur ein Kugelgelenkkopf für Langzeitaufnahmen vom Stativ empfohlen.
Im Verlauf der Entwicklung wurde eine Vielzahl an Kugelköpfen konstruiert und am Markt angeboten. Interessanterweise behielten viele Kugelköpfe dasselbe Telegrammwort, obwohl sie deutliche Unterschiede aufwiesen. Eine Auswahl findet sich auf dieser Seite.
Prototyp
Hier ein - nach nicht belegten Informationen - bei Leitz gefertigtes Werkstattmodell
Kleiner Kugelkopf FIAKU
FIAKU war der erste serienmäßig gefertigte Kugelkopf von Leitz.
Kleiner Kugelkopf FOOMI
Leica Großer Kugelgelenkkopf KGOON
Großer Kugelgelenkkopf mit Stativgewinde A 3/8 und A1/4, DIN 4503 (3/8" und 1/4") kombiniert.