Produktabkürzungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: ' bitte löschen')
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Firma Leitz hat sehr bald für ihre Produkte sogenannte Telegrammwörter eingeführt, <br>die bei Bestellungen eine eindeutige Zuordnung ermöglichten.<br>Sie werden deshalb auch oft Bestellwörter oder Codewörter genannt.
bitte löschen
 
Hier entsteht eine Liste mit Erklärungen für die Leitz/Leica Telegrammwörter:
 
{| class="prettytable sortable"
!Abkürzung
!Bedeutung
!Baujahr
!Bemerkung
|-
| AKTOO|| Leistungsstarke AKTINA Lampe für Focomat II, Hochleistungsopallampe 250 Watt||?|| -
|-
| ABCOO||Abstechmesser für Film in der Kamera||?|| -
|-
| ABFOO|| Schnappschuß-Leica, nie verkauft|| 1935|| -
|-
| ABLON|| Schablone für den korrekten Filmanschnitt||?|| -
|-
| AFOOF||Leica III, chrom, Modell F||?|| -
|-
| AGNOO||Leica IIIa, chrom, Modell G||?|| -
|-
| AGNOO-SW||Wie oben aber schwarz lakiert||?|| -
|-
| AIROOCHROM||Wie oben aber verchromt||1934|| -
|-
| AIROO||Späte Version Leica II, Schwarz||1934|| -
|-
| ALVOO||Leica Standart, Schwarz, Modell E||?|| -
|-
| AROOGCHROM||Wie oben, aber chrom||1938|| -
|-
| ATOOH||Leica IIIb, chrom||?|| -
|-
| BUUGR||Leitz Aktentaschenprojektor, mit Objektiv||1934|| -
|-
| DUUYO||Leitz Prado 150, mit Hektor f2,5-Objektiv||1952|| -
|-
| EFERN||Elmar 4.5/13.5cm, Nickelring||?|| -
|-
| EKURZ||Wie EKURZUP, Nachkriegsversion, chrom||?|| -
|-
| EKURZUP||Elmar 3.5/3.5cm, Nickel||?|| -
|-
| ELMAR||Elmar 3.5/5cm mit Schraubanschluss||?|| -
|-
| ELMAM||Wie Elmar, aber mit Bajonett||?|| -
|-
| ELRIT||Elmarit 2.8/9cm, Schraub||?|| -
|-
| GOOEF||Leica IIIG||?|| -
|-
| HEKON||Hektor 1.9/7.3cm, schwarznickel||?|| -
|-
| HEKTOR||Hektor 2.5/5cm, Nickel||?|| -
|-
| HOOPY||Hektor 6.3/2.8cm, Schraub, Nickel||?|| -
|-
| HOOPY-CHROM||Wie oben, aber in chrom||?|| -
|-
| HUMP||Bereitschaftstasche, IIIF m. Summaron + VIOOH||?|| -
|-
| HIKOU||Hektor 2.5/12.5cm||?|| -
|-
| IGEMO||Leica M3||?|| -
|-
| LINOO||Elmar 4/9cm, versenkbar, Schraub||?|| -
|-
| IUOOP||Leica MP||?|| -
|-
| KOOCT||Leica M1||?|| -
|-
| KOOHE||Leica M2||?|| -
|-
| LEANE||Leica I (B)||1928|| -
|-
| LECUR||Leica Compur, Modell B||?|| -
|-
| LEICA||Leica I, Modell A||?|| -
|-
| LELUX||Leica I "Luxus"||?|| -
|-
| LEMAX||Wie ALVOO, schwarz||1938|| -
|-
| LENEU||Leica I, nicht standadisiert, Modell C||?|| -
|-
| LKOOM||Leica 72 (18x24mm)||?|| -
|-
| LOMMY||Leica 250, (FF und GG)||?|| -
|-
| LOOHN||Leica IIIf||?|| -
|-
| LOOHW||Leica IIIc, Nachkriegsversion||?|| -
|-
| LOOSE||Leica IIc, chrom||?|| -
|-
| LOOTP||Leica IIId, chrom||?|| -
|-
| LOOZS||Leica IIIc, Vorkrieg||?|| -
|-
| LUOON||Leica IIf||?|| -
|-
| LYCAN||Leica II, frühe Version, schwarz, Modell D||?|| -
|-
| LYDRO||Leica III(F), schwarz||?|| -
|-
| OCEGO||Leica Ig||?|| -
|-
| OEFGO||Leica If||?|| -
|-
| OEGIO||Leica Ic, chrom||?|| -
|-
| SAMWO||Wie SAWOO, aber für M3||?|| -
|-
| SAWOM||Wie SAWOO, aber für M2||?|| -
|-
| SAWOO||Summicron 2/3.5cm||?|| -
|-
| SEOOF||Wie SOOZI, Schraub, Canada||?|| -
|-
| SEOOF-M||Wie SOOZI, Bajonett, nur Canada||?|| -
|-
| SIMOM||Summaron 2.8/3.5cm für M3||?|| -
|-
| SIMOO||Summaron 2.8/3.5cm||?|| -
|-
| SIMWO||Summaron 2.8/3.5cm für M2||?|| -
|-
| SLOOZ||Sucher (Viewfinder) 2 mm Nr. 12007||ab 1960|| -
|-
| SNOOX||Summaron 5.6/2.8cm||?|| -
|-
| SODIA||Summarit 1.5/5cm, Schraub||?|| -
|-
| SODIA-M||Summarit 1.5/5cm, Bajonett||?||
|-
| SOOKY||Verlängerungsring für Elmar 5c mit Messucher-Linse und Parallaxenausgleich||?|| -
|-
| SUUZI||Filmstreifenhalter für Projektoren||1952|| -
|-
| NOOKY||Nahaufnahmegrerät für alle Schraubleicas außer III G mit Objektiv Elmar 5 cm||?|| -
|-
| MOOSP||Verlängerungsring für Telyt 20- und 40-cm. Objektive; Leicagewinde; Nr. 14020||?|| -
|-
| UOOND|| Wie UUOYW, jedoch mit M-Bajonett; Nr. 16596||?|| -
|-
| UOOPE|| Spannungsreduzierer mi Voltmeter zur Verlängerung der Lebensdauer von AKTOO||?|| -
|-
| UOORE|| Adapter zur Verwendung des Objektivkopfs des starren 50mm Summicron am BOOWU-M, Nr. 16508||?|| -
|-
| UOORF|| Adapterring für den Objektivkopf des starren 50er Summicron mit SOOKY oder SOMKY, Nr. 16508||1960|| -
|-
| UOOST|| UOOYW + UOOVH||?|| -
|-
| UOOVH|| Adapterring für Objektivkopf des 135mm Hektors und Elmars, Nr. 16580||?|| -
|-
| UOOWV|| Adapterring für Objektivköpfe des 90mm Elmar und Elmarit, Nr. 16585||?|| -
|-
| UOOXI|| Adapterring fü den Objektivkopf des 125mm Hektor, Nr. 16572||1958|| -
|-
| UOOYW||Objektivseitiger Anschlußring für Balgen I und II; trägt Leicagewindeobjektive; Nr. 16590 N||?|| -
|-
| UOOZK|| Adapterring für den Kopf des Summicron 90 mm; Nr. 16598||1960|| -
|-
| UOSWU|| Waagerechter Wechselschieber für Prado S und SM||?|| -
|-
|||Wie UUOYW, jedoch für Objektivköpfe, die in die Universalschnecke OTZFO passen; Nr. 16558||?|| -
|-
| DMUOO|| Zwischenring für den Kopf des Summicron 50 mm auf Leicagewinde. zur Verwendung am Balgen oder Vergrößerer; Nr. 17672||?|| -
|-
| OTZFO|| Universaleinstellschnecke für Visoflex II/III; Nimmt Köpfe versch. Objektive auf(65, 90 und 135 mm); Nr. 16464||?|| -
|-
| OTPRO|| Verlängerungstubus für OTZFO; Nr. 16471||?|| -
|-
| OTSRO||Anschlußring für Hektor 13,5 cm an OTZFO; Nr. 16472||?|| -
|-
| OUBIO||Zwischenring, um Visoflex I-Objektive am Visoflex II/III zu verwenden; Nr. 16466||?|| -
|-
| ZOOEP||Kurzer Stutzen für den Objektivkopf des Summicron 90 mm an Visoflex II/III; Nr. 16463 J|||| Mitte 1960er ersetzt v 16462
|-
| OUFRO|| Verlängerungsring 10 mm für Leica M; Nr. 16469 Y||?|| -
|-
| BELUN|| Stäbchengerät für Schraubgewindekameras und Elmar 5 cm, Maßstab 1:1||?|| -
|-
| BOOWU|| Stäbchengerät für Schraubgewindekameras und Objektive der Brennweite 5 cm, Aufnahmeformat Din A 4, 5, 6||?|| -
|-
| BEHOO|| Stäbchengerät für Schraubgewindekameras und Elmar 5 cm, Maßstäbe 1:1, 5; 1: 2; 1: 3||?|| -
|-
| VIOOH|| Universalsucher für die Brennweiten 3, 5 bis 13, 5 cm||?|| -
|-
| TUVOO|| Vorsatz für den Sucher VIOOH, für Objektive 2, 8 cm||?|| -
|-
| RASUK|| Rahmensucher (ältere Ausführung) für Brennweiten 3, 5 bis 9 cm. Maske zum Einstecken für 13,5 cm||?|| -
|-
| XOONS|| Sonnenblende für Summarit 1:1,5/5 cm||?|| -
|}
 
[[Kategorie: Know-how]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2009, 11:01 Uhr

bitte löschen