LEICA M-Objektive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
=== 15mm f/8 Hologon - Zeiss ===
=== 15mm f/8 Hologon - Zeiss ===


----
=== 18mm f/3.8 ASPH Super-Elmar-M - 2009-Current ===
=== 18mm f/3.8 ASPH Super-Elmar-M - 2009-Current ===


Zeile 23: Zeile 24:


[[Bild:M-21f14-c.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:M-21f14-c.jpg|thumb|none|400px]]


=== 21mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1997-Current ===
=== 21mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1997-Current ===


* Art.Nr.: 11135 schwarz eloxiert, 11897 silbern verchromt
* Typ: Super-Weitwinkel-Objektiv
* Bildwinkel: 92°
* 9 Linsen, 7 Gruppen
* Filter: E55
* Naheinstellgrenze: 70cm
* Baulänge: 46 mm
* Größter Durchmesser: 58 mm
* Gewicht: 300 g (schwarz eloxiert), 415 g (silbern verchromt)
* Blende: Rastblende f2,8 - f16


[[Bild:M-21f28-c.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:M-21f28-c.jpg|thumb|none|400px]]
Zeile 31: Zeile 43:
=== 21mm f/2.8 Elmarit M ===
=== 21mm f/2.8 Elmarit M ===
=== 21mm f3.4 Super-Angulon - Schneider ===
=== 21mm f3.4 Super-Angulon - Schneider ===
[[Bild:Super-Angulon_1964.jpg|thumb|none|400px]]
----
=== 24mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2008-Current ===
=== 24mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2008-Current ===


[[Bild:M-24f14-c.jpg|thumb|none|400px]]


[[Bild:M-24f14-c.jpg|thumb|none|400px]]


=== 24mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1998-Current ===
=== 24mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1998-Current ===


[[Bild:M-24F28.jpg|thumb|none|400px]]


[[Bild:M-24F28.jpg|thumb|none|400px]]


=== 24mm f/3.8 ASPH Elmar-M - 2008-Current ===
=== 24mm f/3.8 ASPH Elmar-M - 2008-Current ===


[[Bild:M-24f38-c.jpg|thumb|none|400px]]
----


[[Bild:M-24f38-c.jpg|thumb|none|400px]]


=== 28mm f/2 ASPH Summicron-M - 2000-Current ===
=== 28mm f/2 ASPH Summicron-M - 2000-Current ===


[[Bild:M-28f2-a.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:M-28f2-a.jpg|thumb|none|400px]]


=== 28mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 2006-Current ===
=== 28mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 2006-Current ===


[[Bild:M-28f28-e.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:M-28f28-e.jpg|thumb|none|400px]]


=== 28mm f/2.8 Elmarit I ===
=== 28mm f/2.8 Elmarit I ===
[[Bild:Elmarit I Wetzlar.JPG]] [[Bild:200px-M-28f28-i.jpg]]


* Dieses Objektiv wurde nur in Wetzlar produziert. Es ist an der tief ins Kameragehäse eindringenden Hinterlinse zu erkennen.
{| border="0"
|[[Bild:200px-M-28f28-i.jpg|thumb|none|200px]]
|[[Bild:Elmarit I Wetzlar.JPG|thumb|none|200px]]
|}
 
 
{| border="0"
 
|}
 
* Dieses Objektiv wurde in Wetzlar produziert, es existieren auch Exemplare mit Canada-Gravur. Es ist an der tief ins Kameragehäse eindringenden Hinterlinse zu erkennen.
Filter mit 48mm Gewinde oder der Serie 7 in der Geli können verwendet werden.


=== 28mm f/2.8 Elmarit II ===
=== 28mm f/2.8 Elmarit II ===
[[Bild:Elmarit II Canada.JPG]] [[Bild:200px-M-28f28-ii.jpg]]
 
{| border="0"
|[[Bild:200px-M-28f28-ii.jpg|thumb|none|200px]]
|[[Bild:Elmarit II Canada.JPG|thumb|none|280px]]
|}
 
 
{| border="0"
 
|}
 
* Dieses Objektiv wurde nur in Canada hergestellt.
* Dieses Objektiv wurde nur in Canada hergestellt.
* Die erste Version ist dem Elmarit I sehr ähnlich.   
* Die erste Version ist dem Elmarit I sehr ähnlich.   
* Die zweite Version sieht kantiger aus, hat jedoch höchst wahrscheinlich den gleichen optischen Aufbau wie die 1. Canada-Version.
* Die zweite Version sieht kantiger aus, hat jedoch höchst wahrscheinlich den gleichen optischen Aufbau wie die 1. Canada-Version.
* Dieses Objektiv ist durch die nicht so tief ins Kameragehäuse eindringende Hinterlinse auch für die TTL-Belichtungsmessung geeignet
* Dieses Objektiv ist durch die nicht so tief ins Kameragehäuse eindringende Hinterlinse auch für die TTL-Belichtungsmessung geeignet.
* Auf beide Versionen passen die Geli´s 12501 (12501 M).


=== 28mm f/2.8 Elmarit-M III ===
=== 28mm f/2.8 Elmarit-M III ===
[[Bild:28mm_Elamrit_M.jpg|thumb|28mm Elmarit M VI|400px]]


* Art.Nr.: 11804 schwarz eloxiert
* Art.Nr.: 11804 schwarz eloxiert
Zeile 83: Zeile 119:
* Gegenlichtblende: Aufsteckbaf (Bestellnummer 12536)
* Gegenlichtblende: Aufsteckbaf (Bestellnummer 12536)
* Blende: Rastblende f2,8 - f22 (auch halbe Werte)
* Blende: Rastblende f2,8 - f22 (auch halbe Werte)
[[Bild:28mm_Elamrit_M.jpg|thumb|28mm Elmarit M V. III|400px|left]]
<br>
<br>
----


=== 28mm f/2.8 Elmarit-M IV ===
=== 28mm f/2.8 Elmarit-M IV ===


[[Bild:M-28f28-iv.jpg|thumb|none|400px]]


[[Bild:M-28f28-iv.jpg|thumb|none|400px]]


=== 28mm f = 2.8 cm 1:5.6 Summaron ===
=== 28mm f = 2.8 cm 1:5.6 Summaron ===
Nach der mir zugänglichen Literatur gab es dieses Objektiv nur mit Schraubanschluß (Schertel).
Nach der mir zugänglichen Literatur gab es dieses Objektiv nur mit Schraubanschluß (Schertel).


=== 35mm f = 3.5 cm 1:3.5 Summaron ===
----
 


=== 35mm f/3.5 Summaron ===


[[Bild:Sur m3.jpg|400px]]
[[Bild:Sur m3.jpg|400px]]


Ausführung für die M 3
Ausführung für die M 3


=== 35mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 1994-Current ===
=== 35mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 1994-Current ===
Zeile 104: Zeile 150:


=== 35mm f/1.4 Aspherical Summilux-M ===
=== 35mm f/1.4 Aspherical Summilux-M ===
=== 35mm f/1.4 Summilux I ===
=== 35mm f/1.4 Summilux I ===
=== 35mm f/1.4 Summilux II ===
=== 35mm f/1.4 Summilux II ===
=== 35mm f/2 ASPH Summicron-M - 1997-Current ===




[[Bild:M-35f2-c.jpg|thumb|none|400px]]
=== 35mm f = 3.5 cm 1:2 Summicron I ===
 
[[Bild:Summicron_m_35_8_elements.jpg|thumb|none|400px]]
 
(8-Linser)
 


=== 35mm f = 3.5 cm 1:2 Summicron I ===
=== 35mm f/2 Summicron II ===
=== 35mm f/2 Summicron II ===




=== 35mm f/2 Summicron III ===
=== 35mm f/2 Summicron III ===
=== 35mm f/2 Summicron-M IV ===
=== 35mm f/2 Summicron-M IV ===


[[Bild:Summicron M 35 5640.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:Sucr35 IV.jpg|400px]]
 
 
=== 35mm f/2 ASPH Summicron-M - 1997-Current ===
 
 
* Art.Nr.: 11879 schwarz eloxiert
* Typ: Weitwinkelobjektiv
* Bildwinkel: 63° (Diagonal), 54° (Horizontal), 38° (Vertikal)
* 7 Linsen, 5 Gruppen
* Filter: E39
* Naheinstellgrenze: 70cm
* Baulänge: 34,5 mm
* Größter Durchmesser: 53 mm
* Gewicht: 255 g (schwarz eloxiert) bzw. 340 g (Silber verchromt)
* Gegenlichtblende: separat aufsteckbar
* Blende: Rastblende f2,0 - f16 (auch halbe Werte)
 
[[Bild:M-35f2-c.jpg|thumb|none|400px]]


[[Bild:Sucr35 IV.jpg|400px]]
<br>
<br>
----


=== 35mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===
=== 35mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===


* Art.Nr.: 11643
* Typ: Weitwinkelobjektiv
* Bildwinkel: 63° (Diagonal), 54° (Horizontal), 38° (Vertikal)
* 6 Linsen, 4 Gruppen
* Filter: E39
* Naheinstellgrenze: 80cm
* Baulänge: 33,9 mm
* Größter Durchmesser: 51,4 mm
* Gewicht: ca. 220 g
* Gegenlichtblende:
* Blende: Rastblende f2,0 - f16 (auch halbe Werte)


[[Bild:800px-M-35f25-c.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:800px-M-35f25-c.jpg|thumb|none|400px]]


=== 35mm f = 3.5 cm 1:2.8 Summaron ===
=== 35mm f = 3.5 cm 1:2.8 Summaron ===
----
=== 16mm-18mm-21mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M - 2006-Current ===
=== 16mm-18mm-21mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M - 2006-Current ===


[[Bild:M-16.18.21f4.jpg|400px]]
[[Bild:M-16.18.21f4.jpg|400px]]


=== 28mm-35mm-50mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M ===
=== 28mm-35mm-50mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M ===


[[Bild:M-28.35.50f4.jpg|400px]]
[[Bild:M-28.35.50f4.jpg|400px]]
----


== Standardobjektive ==
== Standardobjektive ==


=== 40mm f/2 Summicron-C ===
=== 40mm f/2 Summicron-C ===
[[Bild:Scron.jpg|thumb|none|500px]]
[[Bild:Scron.jpg|thumb|none|400px]]


=== 40mm f/2.8 Elmarit-C ===
=== 40mm f/2.8 Elmarit-C ===
=== 5 cm 1:3.5 Elmar ===
=== 5 cm 1:3.5 Elmar ===
=== f = 5 cm 1:2.8 Elmar ===
=== f = 5 cm 1:2.8 Elmar ===
=== 50mm f/2.8 Elmar-M ===
=== 50mm f/2.8 Elmar-M ===
=== f = 5 cm 1:2 Summicron I ===
=== f = 5 cm 1:2 Summicron I ===


Zeile 155: Zeile 253:
Mit Nahbereich (DR dual range).
Mit Nahbereich (DR dual range).
Dieses Nah-Summicron ist nicht für die Verwendung an der M8 geeignet, da die Kupplung für die Entfernungsmesserkupplung des Nahbereiches in das Kameragehäuse stößt. Jedoch lässt es sich bei aufgesetzter Nahbrille im Nahbereich (und nur dort) einwandfrei einsetzen.
Dieses Nah-Summicron ist nicht für die Verwendung an der M8 geeignet, da die Kupplung für die Entfernungsmesserkupplung des Nahbereiches in das Kameragehäuse stößt. Jedoch lässt es sich bei aufgesetzter Nahbrille im Nahbereich (und nur dort) einwandfrei einsetzen.


=== 1:2/50 Summicron-M IV ===
=== 1:2/50 Summicron-M IV ===
Zeile 160: Zeile 259:
1980-1994
1980-1994


[[Bild:Summicron M 5645.jpg|thumb|none|400px]]


=== 50mm f/2 Summicron-M IV ===
=== 50mm f/2 Summicron-M IV ===
Zeile 168: Zeile 266:
[[Bild:M-50f2-c.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:M-50f2-c.jpg|thumb|none|400px]]


=== f = 5 cm 1:1.4 Summilux I ===
 
=== f = 5 cm 1:1.4 Summilux I 1959 - 1962===


[[Bild:50mm_Summilux_M_vI.jpg|thumb|50mm Summilux M VI|400px]]
[[Bild:50mm_Summilux_M_vI.jpg|thumb|50mm Summilux M VI|400px]]


* Serien-Nr..: 1640601-1844000
* Art.Nr.: 11114 schwarz eloxiert
* Art.Nr.: 11114 schwarz eloxiert
* Typ: Ultralichtstarkes Standardobjektiv
* Typ: Ultralichtstarkes Standardobjektiv
Zeile 184: Zeile 284:
* Blende: Rastblende f1,4 - f16 (auch halbe Werte ab N°204871)
* Blende: Rastblende f1,4 - f16 (auch halbe Werte ab N°204871)


=== 50mm f/1.4 Summilux-M II ===
=== 50mm f/1.4 Summilux-M II 1962 - 2004?===


[[Bild:50mm_Summilux_M_vII.jpg|thumb|50mm Summilux M VII|400px]]
[[Bild:50mm_Summilux_M_vII.jpg|thumb|50mm Summilux M VII|400px]]
Zeile 192: Zeile 292:
* Typ: Ultralichtstarkes Standardobjektiv
* Typ: Ultralichtstarkes Standardobjektiv
* 7 Linsen, 5 Gruppen  
* 7 Linsen, 5 Gruppen  
* Filter: E46
* Filter: E46 (anfangs mit E42)
* Naheinstellgrenze: 70cm
* Naheinstellgrenze: 70cm
* Baulänge: 46,7 mm
* Baulänge: 46,7 mm
Zeile 201: Zeile 301:


=== 50mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2004-Current ===
=== 50mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2004-Current ===
=== f = 5 cm 1:1.5 Summarit ===
 
=== 5cm f/1.5 Summarit ===
 
=== 50mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===
=== 50mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===


[[Bild:M-50f25-c.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:M-50f25-c.jpg|thumb|none|400px]]


=== 50mm f/0.95 ASPH Noctilux-M - 2008-Current ===
=== 50mm f/0.95 ASPH Noctilux-M - 2008-Current ===
=== 50mm f/1 Noctilux-M ===
=== 50mm f/1 Noctilux-M ===


[[Bild:M-50f1-n.jpg|thumb|none|400px]]
[[Bild:M-50f1-n.jpg|thumb|none|400px]]
Zeile 250: Zeile 351:


=== 50mm f/1.2 Noctilux ===
=== 50mm f/1.2 Noctilux ===
----


== Teleobjektive ==
== Teleobjektive ==


=== 75mm f/1.4 Summilux-M - 1980-Current ===
=== 75mm f/1.4 Summilux-M - 1980-Current ===
=== 75mm f/2 ASPH Apo-Summicron-M - 2005-Current ===
=== 75mm f/2 ASPH Apo-Summicron-M - 2005-Current ===
=== 75mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===
=== 75mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===
[[Bild:summarit75.jpg|thumb|none|400px]]
vor dem Objektiv liegt der abgeschraubte Außengewindeschutzring
----
=== 90mm f/4 Elmar ===
=== 90mm f/4 Elmar ===
=== 90mm f/4 Elmar-C ===
=== 90mm f/4 Elmar-C ===
[[Bild:T-elmar.jpg|thumb|none|500px]]
 
[[Bild:T-elmar.jpg|thumb|none|400px]]


=== 90mm f/4 Macro-Elmar-M - 2004-Current ===
=== 90mm f/4 Macro-Elmar-M - 2004-Current ===
[[Bild:M-90f4-c.jpg|400px|]]
[[Bild:M-90f4-c.jpg|400px|]]


----
----
=== 90mm f = 9 cm 1:2 Summicron ZUSAMMENFASSUNG ===
=== 90mm f = 9 cm 1:2 Summicron ZUSAMMENFASSUNG ===


'''I 1, a'''
'''I 1, a'''
SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung
SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung
1.119.001 bis 1.119.200 1953 (1967 in den Verkauf gebracht)“Lager Vol.II p.72)  
1.119.001 bis 1.119.200 1953 (1967 in den Verkauf gebracht)“Lager Vol.II p.72)  
1.477.001 bis 1.477.100 1957
1.477.001 bis 1.477.100 1957
1.580.001 bis 1.581.000 1958
1.580.001 bis 1.581.000 1958
Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar
Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar
Ausführung nur in Chrom
Ausführung nur in Chrom


(Verkauf wahrscheinlich ab 1957, erster Prospekt ist datiert „Leitz Inc. New York, August 57“  
(Verkauf wahrscheinlich ab 1957, erster Prospekt ist datiert „Leitz Inc. New York, August 57“  
Deutschland wohl erst 1958 „siehe LEICA FOTOGRAFIE 2/58“ und im Leitz-Katalog erstmals 15.August 1958 vertreten.)
Deutschland wohl erst 1958 „siehe LEICA FOTOGRAFIE 2/58“ und im Leitz-Katalog erstmals 15.August 1958 vertreten.)


'''I, 1, b'''
'''I, 1, b'''
SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung
SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung
INVOO = Vorwahlblende für SEEOF/SEOOF-M (nur auf Wunsch)
 
INVOO = Vorwahlblende für SEEOF/SEOOF-M +(nur auf Wunsch)
 
1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960
1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960
Blende bis 16 (15 Lamellen)
Blende bis 16 (15 Lamellen)
Ausführung Chrom, nur auf Anfrage auch in Schwarz
Ausführung Chrom, nur auf Anfrage auch in Schwarz
(erster Prospekt „Liste 11-39“ ist datiert IX/58)  
(erster Prospekt „Liste 11-39“ ist datiert IX/58)  


'''I, 2'''
'''I, 2'''
11123, Ausziehblende, zweite Rechnung
11123, Ausziehblende, zweite Rechnung
11133 Objektivkopf
11133 Objektivkopf
11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende
11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende
1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976
1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976
2.813.401 bis 2.813.800 1977
Blende bis 22 (12 Lamellen)
Blende bis 22 (12 Lamellen)


'''II'''
'''II'''
11136 (schwarz)
11136 (schwarz)
11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau
11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau
2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995


2.813.401 bis 2.813.800 E48
2.813.801 bis 3.721.400 1977 bis 1995
 
 
2.813.801 bis 3.177.200 E49
2.813.801 bis 3.177.200 E49
danach E55
danach E55
Zeile 306: Zeile 445:


'''II a, b'''
'''II a, b'''
Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet) hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben, später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch. Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr.
 
Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet) hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben, später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch. Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr. (die 400 E48 Objektive von 1977 konnten als "Typ I, 2" ermittelt werde, somit ist die Anmerkung des Handbuches und Thiele nicht mehr aktuell)
 
 
 


<br>
<br>
Zeile 312: Zeile 455:


=== 90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 1,a ===
=== 90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 1,a ===
=== 90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 1,b ===
[[Bild:Summicron_90_60_59.jpg|thumb|none|400px]]
1960 (links) 1959 (rechts)


=== 90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 2 ===
=== 90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 2 ===
Zeile 319: Zeile 467:
mit kurzem Stutzen ZOOEP
mit kurzem Stutzen ZOOEP


=== 90mm f/2 Summicron-M - V. II ===


=== 90mm f/2 Summicron-M - V. II ===
=== 90mm f/2 Summicron-M - V. II ===
Zeile 346: Zeile 493:


=== 90mm f = 9 cm 1:2.8 Elmarit ===
=== 90mm f = 9 cm 1:2.8 Elmarit ===
=== 90mm f = 9 cm 1:4 Elmar ===
=== 90mm f = 9 cm 1:4 Elmar ===
=== 90mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===
=== 90mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current ===
=== 90mm f/2.8 Elmarit-M ===
=== 90mm f/2.8 Elmarit-M ===
[[Bild: Elmarit_90.jpg|thumb|none|400px]]
=== 90mm f/2.8 Tele-Elmarit II ===
=== 90mm f/2.8 Tele-Elmarit II ===


Zeile 354: Zeile 508:


=== 90mm f/2.8 Tele-Elmarit-M II - 1990-Current ===
=== 90mm f/2.8 Tele-Elmarit-M II - 1990-Current ===
----
=== 135mm f = 13.5 cm 1:4.5 Hektor ===
=== 135mm f = 13.5 cm 1:4.5 Hektor ===
=== 135mm f/2.8 Elmarit-M I ===
=== 135mm f/2.8 Elmarit-M I ===
=== 135mm f/2.8 Elmarit-M II ===
=== 135mm f/2.8 Elmarit-M II ===
=== 135mm f/2.8 Elmarit-M III ===
=== 135mm f/2.8 Elmarit-M III ===
=== 135mm f/3.4 ASPH Apo-Telyt-M - 1998-Current ===
=== 135mm f/3.4 ASPH Apo-Telyt-M - 1998-Current ===
=== 135mm f/4 Elmar ===
=== 135mm f/4 Elmar ===
=== 135mm f/4 Tele-Elmar ===
=== 135mm f/4 Tele-Elmar ===


Zeile 367: Zeile 531:


== Makrobjektive ==
== Makrobjektive ==
Macro-Elmar-M 1:4/90 mm
Macro-Elmar-M 1:4/90 mm



Aktuelle Version vom 14. März 2012, 17:27 Uhr


Einführung

An das mit der Leica M3 eingeführte M-Schnellwechselbajonett passen alle bisher hergestellten M-Objektive. Die Abbildungsleistung der Leica M-Objektive gilt trotz ihrer vergleichsweise geringen Außenmaße als außergewöhnlich hoch. Mit Auslaufen des Patentschutzes bieten auch andere Hersteller (Carl Zeiss, Konica, Rollei, Voigtländer) Objektive mit M-Bajonett an. Die treibende Kraft hinter vielen dieser Sortimente ist der japanische Hersteller Cosina, der Entwicklung und/oder Fertigung kompletter Meßsucherkameras und Objektive sowie von Fassungsteilen für Carl Zeiss, Rollei und Voigtländer übernommen hat. Die Konica Hexanon-M Objektivreihe zur Konica Hexar RF wird nach der Fusion von Konica und Minolta zu Konica-Minolta und der Aufgabe des Geschäftsbereichs Foto inzwischen nicht mehr produziert. Das gleiche gilt für die in der 80ern des letzten Jahrhunderts von Minolta zur Minolta CLE angebotenen M Rokkore. Die Minolta CLE war eine technische Weiterentwicklung der Leica CL (einem Kooperationsprodukt der Firmen Ernst Leitz Wetzlar und Minolta), und übernahm von dieser auch das M-Bajonett. So sind auch diese Objektive (mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Sucherrahmen und fehlender 6-Bit-Codierung) an sämtlichen Leica Kameras der M-Modellreihe bis hin zur aktuellen Leica M8 verwendbar.

Das Auflagemaß (Entfernung zwischen Filmebene und Objektivauflagefläche) bei der Leica M beträgt 27,80 mm.

M-Objektive

Weitwinkelobjektive

15mm f/8 Hologon - Zeiss


18mm f/3.8 ASPH Super-Elmar-M - 2009-Current

M-18f38-c.jpg


21mm f = 2.1 cm 1:4 Super-Angulon - Schneider

21mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2008-Current

M-21f14-c.jpg


21mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1997-Current

  • Art.Nr.: 11135 schwarz eloxiert, 11897 silbern verchromt
  • Typ: Super-Weitwinkel-Objektiv
  • Bildwinkel: 92°
  • 9 Linsen, 7 Gruppen
  • Filter: E55
  • Naheinstellgrenze: 70cm
  • Baulänge: 46 mm
  • Größter Durchmesser: 58 mm
  • Gewicht: 300 g (schwarz eloxiert), 415 g (silbern verchromt)
  • Blende: Rastblende f2,8 - f16
M-21f28-c.jpg

21mm f/2.8 Elmarit M

21mm f3.4 Super-Angulon - Schneider

Super-Angulon 1964.jpg

24mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2008-Current

M-24f14-c.jpg


24mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1998-Current

M-24F28.jpg


24mm f/3.8 ASPH Elmar-M - 2008-Current

M-24f38-c.jpg


28mm f/2 ASPH Summicron-M - 2000-Current

M-28f2-a.jpg

28mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 2006-Current

M-28f28-e.jpg

28mm f/2.8 Elmarit I

200px-M-28f28-i.jpg
Elmarit I Wetzlar.JPG


  • Dieses Objektiv wurde in Wetzlar produziert, es existieren auch Exemplare mit Canada-Gravur. Es ist an der tief ins Kameragehäse eindringenden Hinterlinse zu erkennen.

Filter mit 48mm Gewinde oder der Serie 7 in der Geli können verwendet werden.

28mm f/2.8 Elmarit II

200px-M-28f28-ii.jpg
Elmarit II Canada.JPG


  • Dieses Objektiv wurde nur in Canada hergestellt.
  • Die erste Version ist dem Elmarit I sehr ähnlich.
  • Die zweite Version sieht kantiger aus, hat jedoch höchst wahrscheinlich den gleichen optischen Aufbau wie die 1. Canada-Version.
  • Dieses Objektiv ist durch die nicht so tief ins Kameragehäuse eindringende Hinterlinse auch für die TTL-Belichtungsmessung geeignet.
  • Auf beide Versionen passen die Geli´s 12501 (12501 M).

28mm f/2.8 Elmarit-M III

  • Art.Nr.: 11804 schwarz eloxiert
  • Typ: Weitwinkelobjektiv
  • Bildwinkel: 76°
  • 8 Linsen, 6 Gruppen
  • Filter: E49
  • Naheinstellgrenze: 70cm
  • Baulänge: 48 mm
  • Größter Durchmesser: 53 mm
  • Gewicht: 250 g
  • Gegenlichtblende: Aufsteckbaf (Bestellnummer 12536)
  • Blende: Rastblende f2,8 - f22 (auch halbe Werte)
28mm Elmarit M V. III




28mm f/2.8 Elmarit-M IV

M-28f28-iv.jpg


28mm f = 2.8 cm 1:5.6 Summaron

Nach der mir zugänglichen Literatur gab es dieses Objektiv nur mit Schraubanschluß (Schertel).



35mm f/3.5 Summaron

Sur m3.jpg

Ausführung für die M 3


35mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 1994-Current

M-35f14-c.jpg

35mm f/1.4 Aspherical Summilux-M

35mm f/1.4 Summilux I

35mm f/1.4 Summilux II

35mm f = 3.5 cm 1:2 Summicron I

Summicron m 35 8 elements.jpg

(8-Linser)


35mm f/2 Summicron II

35mm f/2 Summicron III

35mm f/2 Summicron-M IV

Sucr35 IV.jpg


35mm f/2 ASPH Summicron-M - 1997-Current

  • Art.Nr.: 11879 schwarz eloxiert
  • Typ: Weitwinkelobjektiv
  • Bildwinkel: 63° (Diagonal), 54° (Horizontal), 38° (Vertikal)
  • 7 Linsen, 5 Gruppen
  • Filter: E39
  • Naheinstellgrenze: 70cm
  • Baulänge: 34,5 mm
  • Größter Durchmesser: 53 mm
  • Gewicht: 255 g (schwarz eloxiert) bzw. 340 g (Silber verchromt)
  • Gegenlichtblende: separat aufsteckbar
  • Blende: Rastblende f2,0 - f16 (auch halbe Werte)
M-35f2-c.jpg




35mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current

  • Art.Nr.: 11643
  • Typ: Weitwinkelobjektiv
  • Bildwinkel: 63° (Diagonal), 54° (Horizontal), 38° (Vertikal)
  • 6 Linsen, 4 Gruppen
  • Filter: E39
  • Naheinstellgrenze: 80cm
  • Baulänge: 33,9 mm
  • Größter Durchmesser: 51,4 mm
  • Gewicht: ca. 220 g
  • Gegenlichtblende:
  • Blende: Rastblende f2,0 - f16 (auch halbe Werte)
800px-M-35f25-c.jpg

35mm f = 3.5 cm 1:2.8 Summaron


16mm-18mm-21mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M - 2006-Current

M-16.18.21f4.jpg


28mm-35mm-50mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M

M-28.35.50f4.jpg



Standardobjektive

40mm f/2 Summicron-C

Scron.jpg

40mm f/2.8 Elmarit-C

5 cm 1:3.5 Elmar

f = 5 cm 1:2.8 Elmar

50mm f/2.8 Elmar-M

f = 5 cm 1:2 Summicron I

Summicron M1 50 5638.jpg

f = 5 cm 1:2 Summicron II

Sum dr.jpg

Mit Nahbereich (DR dual range). Dieses Nah-Summicron ist nicht für die Verwendung an der M8 geeignet, da die Kupplung für die Entfernungsmesserkupplung des Nahbereiches in das Kameragehäuse stößt. Jedoch lässt es sich bei aufgesetzter Nahbrille im Nahbereich (und nur dort) einwandfrei einsetzen.


1:2/50 Summicron-M IV

1980-1994


50mm f/2 Summicron-M IV

1994-heute, Fassung überarbeitet

M-50f2-c.jpg


f = 5 cm 1:1.4 Summilux I 1959 - 1962

50mm Summilux M VI
  • Serien-Nr..: 1640601-1844000
  • Art.Nr.: 11114 schwarz eloxiert
  • Typ: Ultralichtstarkes Standardobjektiv
  • Bildwinkel: 45°
  • 7 Linsen, 5 Gruppen
  • Filter: E43
  • Naheinstellgrenze: 100cm
  • Baulänge: 46 mm
  • Größter Durchmesser: 53 mm
  • Gewicht: 255 g
  • Gegenlichtblende: Aufsteckbar (Bestellnummer 12586)
  • Blende: Rastblende f1,4 - f16 (auch halbe Werte ab N°204871)

50mm f/1.4 Summilux-M II 1962 - 2004?

50mm Summilux M VII
  • Art.Nr.: 11689 schwarz eloxiert, 11856 silbern verchromt, 11869 titanisiert
  • Bildwinkel: 45°
  • Typ: Ultralichtstarkes Standardobjektiv
  • 7 Linsen, 5 Gruppen
  • Filter: E46 (anfangs mit E42)
  • Naheinstellgrenze: 70cm
  • Baulänge: 46,7 mm
  • Größter Durchmesser: 54,5 mm
  • Gewicht: 275 g
  • Gegenlichtblende: Eingebaut, ausziehbar
  • Blende: Rastblende f1,4 - f16 (auch halbe Werte)

50mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2004-Current

5cm f/1.5 Summarit

50mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current

M-50f25-c.jpg

50mm f/0.95 ASPH Noctilux-M - 2008-Current

50mm f/1 Noctilux-M

M-50f1-n.jpg
  • Leica Order No. - 11 821 - 11 882 - 11 603 / LLC - 131
  • Era - 1976-2008 / Serial Nos. -
  • Lens mount - Leica M quick-change bayonet
  • Number of lenses/groups - 7/6
  • Aperture - 1 > 16
  • Focusing range - 1 m / 3.28 ft < ∞
  • Smallest object field - 410 mm x 615 mm
  • Maximum magnification - 1:17
  • Diaphragm setting / type - With click-stops, half values available, manual diaphragm
  • Angle of view diagonal, horizontal, vertical - 47°, 40°, 27°
  • Position of entrance pupil - 42.9 mm (related to the first lens surface in light direction)
  • Scales - Combined meter/feet graduation
  • Filter mount/Lens hood - internal thread for screw-in type filters E 60 / built-in, telescopic
  • View finder - Camera viewfinder
  • Materials - Anodized aluminum and optical glass
  • Focal length - 52.4 mm / 2.06 in
  • Length to bayonet flange - 62 mm - 2.4 in

50mm f/1.2 Noctilux



Teleobjektive

75mm f/1.4 Summilux-M - 1980-Current

75mm f/2 ASPH Apo-Summicron-M - 2005-Current

75mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current

Summarit75.jpg

vor dem Objektiv liegt der abgeschraubte Außengewindeschutzring


90mm f/4 Elmar

90mm f/4 Elmar-C

T-elmar.jpg

90mm f/4 Macro-Elmar-M - 2004-Current

M-90f4-c.jpg


90mm f = 9 cm 1:2 Summicron ZUSAMMENFASSUNG

I 1, a

SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung

1.119.001 bis 1.119.200 1953 (1967 in den Verkauf gebracht)“Lager Vol.II p.72)

1.477.001 bis 1.477.100 1957

1.580.001 bis 1.581.000 1958

Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar

Ausführung nur in Chrom


(Verkauf wahrscheinlich ab 1957, erster Prospekt ist datiert „Leitz Inc. New York, August 57“ Deutschland wohl erst 1958 „siehe LEICA FOTOGRAFIE 2/58“ und im Leitz-Katalog erstmals 15.August 1958 vertreten.)


I, 1, b

SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung

INVOO = Vorwahlblende für SEEOF/SEOOF-M +(nur auf Wunsch)

1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960

Blende bis 16 (15 Lamellen)

Ausführung Chrom, nur auf Anfrage auch in Schwarz

(erster Prospekt „Liste 11-39“ ist datiert IX/58)


I, 2

11123, Ausziehblende, zweite Rechnung

11133 Objektivkopf

11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende

1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976

2.813.401 bis 2.813.800 1977

Blende bis 22 (12 Lamellen)

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.801 bis 3.721.400 1977 bis 1995


2.813.801 bis 3.177.200 E49 danach E55

Verkauf ab 1980, siehe „Lager“, „Photokina 80“ und „Leica Fotografie 7/80“


II a, b

Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet) hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben, später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch. Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr. (die 400 E48 Objektive von 1977 konnten als "Typ I, 2" ermittelt werde, somit ist die Anmerkung des Handbuches und Thiele nicht mehr aktuell)





90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 1,a

90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 1,b

Summicron 90 60 59.jpg

1960 (links) 1959 (rechts)

90mm f = 9 cm 1:2 Summicron - V. I 2

Sucr90.jpg

mit kurzem Stutzen ZOOEP


90mm f/2 Summicron-M - V. II

90mm Summicron M vII.jpg
  • Art.Nr.: 11136 schwarz eloxiert, 11137 silbern verchromt
  • Bildwinkel: 27°
  • Typ: Lichtstarkes Reportageobjektiv
  • 5 Linsen, 4 Gruppen
  • Filter: E55
  • Naheinstellgrenze: 100cm
  • Baulänge: 77 mm
  • Größter Durchmesser: 62,5 mm
  • Gewicht: 460 g
  • Gegenlichtblende: Eingebaut, ausziehbar
  • Blende: Rastblende f2 - f16 (auch halbe Werte)
  • Hergestellt: 1980 - 1998

90mm f/2 ASPH Apo-Summicron-M - V. III - 1998-Current

M-90F2.jpg



90mm f = 9 cm 1:2.8 Elmarit

90mm f = 9 cm 1:4 Elmar

90mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current

90mm f/2.8 Elmarit-M

Elmarit 90.jpg


90mm f/2.8 Tele-Elmarit II

0175 Leica Tele-Elmarit 2,8-90 001125 .jpg

90mm f/2.8 Tele-Elmarit-M II - 1990-Current


135mm f = 13.5 cm 1:4.5 Hektor

135mm f/2.8 Elmarit-M I

135mm f/2.8 Elmarit-M II

135mm f/2.8 Elmarit-M III

135mm f/3.4 ASPH Apo-Telyt-M - 1998-Current

135mm f/4 Elmar

135mm f/4 Tele-Elmar

Telmar.jpg

alte Ausführung mit abschraubbarem Kopf

Makrobjektive

Macro-Elmar-M 1:4/90 mm


Elmar 1:3,5/65 mm

Elm65a.jpg

Elm65.jpg

auf der Schnecke OTZFO/16464

Adapter für Schraubobjektive

Da das Auflagemaß (Entfernung zwischen Filmebene und Objektivauflagefläche) bei der Leica M 27,80 mm beträgt, also 1 mm kleiner ist als bei der Schraubleica, ergab sich die Möglichkeit, für die Schraubobjektive Adapter zu konstruieren. Damit konnte die große Zahl der vorhandenen Schraubobjektive auch an der Leica M weiter verwendet werden.

Es wurden von Leica drei verschiedene Adapter angeboten, die jeweils eine der drei Sucherrahmen(-gruppen) einspiegelten.


Leica Adapter 3A 5662.jpg

Bild von 3 Adaptern mit der Gravur, welche Sucherrahmen eingespiegelt werden.