Übersicht über die Dia-Projektoren ab 1970: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Pradovit IR: Bild Pradovit IR ergänzt)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
Bestandteil einer ganzen Reihe von einfacheren Geräten einer zweiten Projektorreihe (Pradovit TA, RC, R, RA, R/RA 152, Pradovit 153/253)
Bestandteil einer ganzen Reihe von einfacheren Geräten einer zweiten Projektorreihe (Pradovit TA, RC, R, RA, R/RA 152, Pradovit 153/253)


[[Bild:Pradovit-ta-01-400.jpg]] 


Bild: Pradoseum




Zeile 22: Zeile 24:
(mind. 1976)
(mind. 1976)


Für Pocketfilm-Format, Compact-Magazin Agfa-Leitz, Kabel-Fernbedienung, mit Objektiv Colorplan 110, 1:2,5/50mm oder Elmaron 1:2,8/ 45mm,  Lampe: 12V/ 75W; Bildfenstertemperatur unter 70 C; automatische Lampenzentrierung; Lichtstrom 320 lm (mit Colorplan) und 250 lm (mit Elmaron);
Für Pocketfilm-Format, Compact-Magazin Agfa-Leitz, Kabel-Fernbedienung, mit Objektiv Colorplan 110, 1:2,5/50mm oder Elmaron 1:2,8/ 45mm,  Lampe: 12V/ 75W Halogenspotlampe mit integriertem Reflektor, automatische Lampenzentrierung; Bildfenstertemperatur unter 70 C; Lichtstrom 320 lm (mit Colorplan) und 250 lm (mit Elmaron); die Bilder hatten ein Bruttoformat (Rahmen) von 3x3cm, die Negative und Dias selbst waren 13x17 mm groß.


Aufstellfläche: 223 x 243 mm; Höhe 102 mm; Gewicht: 2,8 kg;
Aufstellfläche: 223 x 243 mm; Höhe 102 mm; Gewicht: 2,8 kg;


[[Bild:Prad-color-110-400-a.jpg]]    [[Bild:Prad-color-110-400-x.jpg]]
Bilder: Pradoseum




Zeile 41: Zeile 47:
[[Bild:Pradovit-RC-2.jpg]] [[Bild:Pradovit-RC-1.jpg]]
[[Bild:Pradovit-RC-2.jpg]] [[Bild:Pradovit-RC-1.jpg]]


Bilder: Opitz-Leifheit
Bilder: Pradoseum




Zeile 57: Zeile 63:




[[Bild:Pradovit-r150-1-400.jpg]]
[[Bild:Prad-RA-150--2-400.jpg]]  [[Bild:Prad-RA-150--4-400.jpg]]
 


Bilder: Pradoseum




Zeile 69: Zeile 75:
[http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/0/0e/Bal-pr-c-pdf.pdf  Bedienungsanleitung]
[http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/0/0e/Bal-pr-c-pdf.pdf  Bedienungsanleitung]


Spitzenmodell, Gem.-Magazin, ohne Dunkelpause durch Dreikanal-Wechselsystem mit zweiteiliger Vorhangblende, gesamter Wechsel 0,4 Sek., Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Bildfenstertemperatur max. 55 C beim C/ CA 1500 und 65 C beim C/ CA 2500, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (C und CA 1500) sowie 24V/ 250 W Halogen (C und CA 2500), Nutzlichtstrom 550 lm (1500er), bzw. 800 lm (2500er) (jeweils mit Colorplan 2,5/90mm); Thermoschutzschalter
Spitzenmodell, Gem.-Magazin, ohne Dunkelpause durch Dreikanal-Wechselsystem mit zweiteiliger Vorhangblende, gesamter Wechsel 0,4 Sek., Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Bildfenstertemperatur max. 55 C beim C/ CA 1500 und 65 C beim C/ CA 2500, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (C und CA 1500) sowie 24V/ 250 W Halogen (C und CA 2500), Nutzlichtstrom 550 lm (1500er), bzw. 800 lm (2500er) (jeweils mit Colorplan 2,5/90mm); Thermoschutzschalter;
die Geräte unterscheiden sich auch hinsichtlich der Stromaufnahme, einige Modelle sind umschaltbar von 110 auf 240 Volt,
die Geräte unterscheiden sich auch hinsichtlich der Stromaufnahme, einige Modelle sind umschaltbar von 110 auf 240 Volt,
Aufstellfläche: L: 334mm, B: 268mm, Höhe: 166mm; Gewicht: je nach Modell 7 bis 10kg
Aufstellfläche: L: 334mm, B: 268mm, Höhe: 166mm; Gewicht: je nach Modell 7 bis 10kg
Zeile 75: Zeile 81:
Zubehör: Objektivpalette von 50 bis 300mm,  
Zubehör: Objektivpalette von 50 bis 300mm,  


[[Bild:Pradovit-CA-1500-a-400.jpg]] [[Bild:Pradovit-CA-2500-a-400.jpg]]
[[Bild:Ca2505-05-400.jpg]] [[Bild:Ca2505-04-400.jpg]]
 
 


Bilder: Pradoseum


===Pradolux RT-300===
===Pradolux RT-300===
Zeile 93: Zeile 98:
===Pradovit S und S/ AF===
===Pradovit S und S/ AF===


1978 ... 84
1978 ... 80


nur Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., auch als S/ AF mit Autofocus, Lampe: 24V/ 250 W Halogen
nur Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., auch als S/ AF mit Autofocus, Lampe: 24V/ 250 W Halogen
[[Bild:Pradovit-S-af-400.jpg]]
Bild: Pradoseum




Zeile 102: Zeile 111:
===Pradovit A===
===Pradovit A===


1978 ... 84
1978 ... 82
 
Schneller AF, ohne Dunkelpause, mit eingebautem Timer und Endlosprojek-tion für Werbung, nur Gem.-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen


Schneller AF, ohne Dunkelpause, mit eingebautem Timer und Endlosprojektion für Werbung, nur Gem.-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen


Pradovit A:


[[Bild:Pradovit-A-Nienburg.jpg]]


Bild: Moritz Nienburg


===Pradovit R 152/ RA152===
===Pradovit R 152/ RA152===
Zeile 131: Zeile 142:
1982 ... 86
1982 ... 86


Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine, für Überblendprojektion mit TRIAC (optional?), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, P-Objektive,
Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), für Überblendprojektion mit TRIAC (optional?), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, P-Objektive,


[[Bild:Pradovit-ca-2502-2-400.jpg]]  [[Bild:Pradovit-ca-2502-400.jpg]]
[[Bild:Pradovit-ca-2502-2-400.jpg]]  [[Bild:Pradovit-ca-2502-400.jpg]]
Zeile 141: Zeile 152:
===P 153 Pradovit /  P 253 Pradovit  (je auch als IR und DU)===
===P 153 Pradovit /  P 253 Pradovit  (je auch als IR und DU)===


1988
1990 - 93


Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine,  P-Objektive,
Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine,  P-Objektive,
Zeile 161: Zeile 172:
1986 bis 1988  
1986 bis 1988  


Spitzenmodell, ähnlich Pradovit CA 2500, jedoch ohne Dreikanal-Wechselsystem, Dia-Wechsel daher ca. 1 Sec, mit Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine, Objektivfassung P
Spitzenmodell, ähnlich Pradovit CA 2500, jedoch ohne Dreikanal-Wechselsystem, Dia-Wechsel daher ca. 1 Sec, mit Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Objektivfassung P


unten: Pradovit Color 2
unten: Pradovit Color 2
Zeile 173: Zeile 184:
===P 2000 Pradovit===
===P 2000 Pradovit===


1988 bis 94
1991 bis 93


Konstruktiv identisch mit Pradovit Color 2, aus namensrechtlichen Gründen umbenannt, mit Kabelfernbedienung, Diawechsel 1 Sek., 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P
Konstruktiv identisch mit Pradovit Color 2, aus namensrechtlichen Gründen umbenannt, mit Kabelfernbedienung, Diawechsel 1 Sek., 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P


Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive
Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive
Zeile 184: Zeile 195:




===Leica P 150/ P 150 IR===
===Leica P 150/ P 150 IR/ P 150 DU===


1990 bis ca. 2005
1990 bis ca. 2005
kompakter Heimprojektor, Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P2-Objektive, Bild unten die IR-Version in der zweiten, silbergrauen Farbgebung, die erste Version war weiß;  
kompakter Heimprojektor, Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P2-Objektive, Bild unten die IR-Version in der zweiten, silbergrauen Farbgebung, die erste Version war weiß (bis höchstens 1994); ein Lichtzeiger war optional erhältlich und an die FB ansteckbar, eine Version DU war für Überblendung vorgerichtet,
Maße: 254 x 250 x 123 mm (L/B/H), Gewicht ca. 3,6 kg  
Maße: 254 x 250 x 123 mm (L/B/H), Gewicht ca. 3,6 kg  


Zeile 198: Zeile 209:
===P 155 Pradovit/  P 255 Pradovit  (jeweils auch als DU und IR)===
===P 155 Pradovit/  P 255 Pradovit  (jeweils auch als DU und IR)===


1990 bis 94 (?)
1990 bis 94  


mit Kabelfernbedienung, 150 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (P 155), Gehäuse weiß/ schwarz, Lampe: 24V/ 250 W Halogen (P 255), Objektivfassung P2
mit Kabelfernbedienung, 150 Watt-Lampe (P155) oder 250 Watt-Lampe (P255), Einzeldiabetrachtung auf Opalglasscheibe, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (P 155), Gehäuse weiß/ schwarz, Lampe: 24V/ 250 W Halogen (P 255), Objektivfassung P2
Optional als Ausstattung IR (mit Infrarot-FB) oder DU (für Überblendung),
Optional als Ausstattung IR (mit Infrarot-FB) oder DU (für Überblendung), Gehäuse weiß mit schwarzem Chassis, aus schlagfestem Kunststoff,  


Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive
Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,


[[Bild:P-155-1.jpg]]  [[Bild:P-255-1.jpg]]
[[Bild:P-155-1.jpg]]  [[Bild:P-255-1.jpg]]
Zeile 212: Zeile 223:
===Pradovit P 2002===
===Pradovit P 2002===


1994 bis ?
1993 bis 2005


Konstruktiv wie P 2000, mit Kabelfernbedienung, 24V/ 250 Watt-Lampe Halogen, Gem.- und LKM-Magazine, autom. Lampenwechsler, mit Bright-Light-Kit Kondensorsystem mit 20% höherer Lichtausbeute (dieses ist auch für alle älteren Pradovit der C-Reihe nachrüstbar, bei den älteren Modellen ggf. mit Nachjustireung des AF), Objektivfassung P
Konstruktiv wie P 2000, mit Kabelfernbedienung, 24V/ 250 Watt-Lampe Halogen, Gem.- und LKM-Magazine, (nicht CS!), autom. Lampenwechsler, mit Bright-Light-Kit Kondensorsystem mit 20% höherer Lichtausbeute (dieses ist auch für alle älteren Pradovit der C-Reihe nachrüstbar, bei den älteren Modellen ggf. mit Nachjustireung des AF), Objektivfassung P




Zeile 222: Zeile 233:
===Pradovit P 300 /  P 300 IR===
===Pradovit P 300 /  P 300 IR===


1994.... 2007....
1993 bis 2007, danach Abverkauf


Gehäuse wie P 255, jedoch silberfarbig, Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Triac für Überblendung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P2
Gehäuse wie P 255, jedoch silberfarbig, Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Triac für Überblendung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P2, Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff,


Variante P 300 IR mit IR- Fernbedienung
Variante P 300 IR mit IR- Fernbedienung


Zubehör optional: externer Timer
Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,
 


[[Bild:P-300-IR-a-400.jpg]]
[[Bild:P-300-IR-a-400.jpg]]
Zeile 238: Zeile 250:
===Pradovit P 600/  600 IR===
===Pradovit P 600/  600 IR===


1995 bis 2003
1995 bis 2006


LKM-, CS-, 120er-Rundmagazin oder Gem.-Magazin, integr. Timer, Diavorbetrachtung, Objektivfassung P2;
LKM-, CS-, 120er-Rundmagazin oder Gem.-Magazin, integr. Timer, Diavorbetrachtung, Objektivfassung P2;
Ausführung als P 600 IR oder P 600  
Ausführung als P 600 IR oder P 600  
(Version IR mit Infrarot-Fernbedienung und Laserpointer oder nur Kabelfernbedienung ohne Laserpointer), Lampe: 24V/ 250 W Halogen mit Bright-Light-Kondensorsystem, automatischer Lampenwechsel, weiterentwickelter Zeiss-Ikon, bzw. Zett-Projektor (Royal AF selektiv) nach Übernahme des Braunschweiger Projektorenwerkes,  
(Version IR mit Infrarot-Fernbedienung und Laserpointer oder nur Kabelfernbedienung ohne Laserpointer), Lampe: 24V/ 250 W Halogen mit Bright-Light-Kondensorsystem, automatischer Lampenwechsel, weiterentwickelter Zeiss-Ikon, bzw. Zett-Projektor (Royal AF selektiv) nach Übernahme des Braunschweiger Projektorenwerkes,  
Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;


Bild: Pradovit P 600 IR
Bild: Pradovit P 600 IR
Zeile 254: Zeile 267:
===Pradovit RT-m und RT-s===
===Pradovit RT-m und RT-s===


1998 bis heute
1998 bis ca. 2007
 
Aus der Kooperation mit Kodak ging dieser Hochleistungs-Projektor für 80er- und 140er- Rundmagazine hervor. Lampe: 82V/ 300W, Diawechsel 0,9 Sek., eingebauter Timer, autom. Lampenwechsel, beide Geräte optimiert für Multimedia-Nutzung durch P-Bus-Stelle, IR-Fernbedienung, RT-m mit integriertem Überblender für 2 Projektoren, Objektivfassung Pro
Aus der Kooperation mit Kodak ging dieser Hochleistungs-Projektor für 80er- und 140er- Rundmagazine hervor. Lampe: 82V/ 300W, Diawechsel 0,9 Sek., eingebauter Timer, autom. Lampenwechsel, beide Geräte optimiert für Multimedia-Nutzung durch P-Bus-Stelle, IR-Fernbedienung, RT-m mit integriertem Überblender für 2 Projektoren, Objektivfassung Pro


Zeile 267: Zeile 279:
ab 2002
ab 2002


weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert (serielle RS 232 - Buchse), dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600 (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2
weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert (serielle RS 232 - Buchse), auch ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600 (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2,
 
Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;
[[Bild:Pradovit-IR-a-400.jpg]]
 


[[Bild:Pradovit-IR-a-400.jpg]]  [[Bild:Pradovit-ir-400.jpg]]


Bild links: Leica AG, rechts: Pradoseum


===Pradovit PC===
===Pradovit PC===
Zeile 278: Zeile 290:
ab 2003
ab 2003


weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert, dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600, (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2
weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert, dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600, (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2,
Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;


unten: Pradovit PC
unten: Pradovit PC
Zeile 289: Zeile 302:
===Pradovit D-1200===
===Pradovit D-1200===


ab Ende 2008
Ende 2008 bis ca. 2010


Das erste digitale Projektionsgerät von Leica entstammt einer Kooperation mit dem norwegischen Beamer-Hersteller Projectiondesign. 16:10 Format mit 1200 Zeilen; Magnesiumgehäuse mit nur 3,5 kg Gesamtgewicht; Die Anwendungsbereiche des LEICA PRADOVIT D-1200 sind vielseitig: Neben der hochwertigen Projektion digitaler Fotos im großen Format mit hoher Bildqualität, ist die Wiedergabe von Filmen in Full HD-Qualität, privaten Videoaufzeichnungen sowie Fernsehsendungen ebenso möglich wie die Nutzung von PC Spielen. Display-Technologie von Texas Instruments; Objektiv LEICA VARIO-ELMARIT-P 1:2,8-3,1/33-42 mm/59 mm-74 mm (equiv.)/t.r. 1,6- 2,0:1; 220W FusionPlus VIDI UHP-Lampe von Philips; zahlreiche Anschlüsse und Schnittstellen für PC oder Notebook, DVD Player, Blu-ray Player, HD-DVD Spieler, HD-Camcorder oder HDTV Receiver, LAN;
Das erste digitale Projektionsgerät von Leica entstammt einer Kooperation mit dem norwegischen Beamer-Hersteller Projectiondesign. 16:10 Format mit 1200 Zeilen; Magnesiumgehäuse mit nur 3,5 kg Gesamtgewicht; Die Anwendungsbereiche des LEICA PRADOVIT D-1200 sind vielseitig: Neben der hochwertigen Projektion digitaler Fotos im großen Format mit hoher Bildqualität, ist die Wiedergabe von Filmen in Full HD-Qualität, privaten Videoaufzeichnungen sowie Fernsehsendungen ebenso möglich wie die Nutzung von PC Spielen. Display-Technologie von Texas Instruments; Objektiv LEICA VARIO-ELMARIT-P 1:2,8-3,1/33-42 mm/59 mm-74 mm (equiv.)/t.r. 1,6- 2,0:1; 220W FusionPlus VIDI UHP-Lampe von Philips; zahlreiche Anschlüsse und Schnittstellen für PC oder Notebook, DVD Player, Blu-ray Player, HD-DVD Spieler, HD-Camcorder oder HDTV Receiver, LAN;
Zeile 313: Zeile 326:
Bilder: Alle nicht anderweitig gekennzeichneten Bilder: Leitz/ Leica-Camera AG
Bilder: Alle nicht anderweitig gekennzeichneten Bilder: Leitz/ Leica-Camera AG


Bilder von Leitzmuseum.com mit freundlicher Genehmigung der Website: http://www.leitzmuseum.org/
Bilder von Leitzmuseum.com mit freundlicher Genehmigung der Website: [http://www.leitzmuseum.org/getleitzmisc.html Leitzmuseum.org]
 
Weitere Bilder siehe auch im "Pradoseum" [http://www.pradoseum.eu Virtuelles Leitz-Projektoren-Museum]


Baujahre: Gemeint sind die Jahre, ab und bis zu denen die Geräte angeboten wurden
Baujahre: Gemeint sind die Jahre, ab und bis zu denen die Geräte angeboten wurden


Seite angelegt von: Summi cron
Seite angelegt von: Summi cron
[[Kategorie:Projektion]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2012, 17:09 Uhr


Chronologische Übersicht über die Projektoren von Leitz/ Leica ab 1971

Pradovit TA

ca. 1971 (bis?),

Bedienungsanleitung ~1,35MB

Preiswerte, einfachere Variante der Pradovit-Reihe, Nachfolger des Pradolux, Kunststoffabdeckung, aber Metall-Chassis, ohne Autofocus, ohne Fernbedienung, einfache Lampenjustierung, Lampe 12V/ 150W, mit Magazinführung, im Grunde ist er zumindest äußerlich ein Pradovit RC ohne Fernbedienung. Bestandteil einer ganzen Reihe von einfacheren Geräten einer zweiten Projektorreihe (Pradovit TA, RC, R, RA, R/RA 152, Pradovit 153/253)

Pradovit-ta-01-400.jpg

Bild: Pradoseum


Pradovit Color 110

1974 bis? (mind. 1976)

Für Pocketfilm-Format, Compact-Magazin Agfa-Leitz, Kabel-Fernbedienung, mit Objektiv Colorplan 110, 1:2,5/50mm oder Elmaron 1:2,8/ 45mm, Lampe: 12V/ 75W Halogenspotlampe mit integriertem Reflektor, automatische Lampenzentrierung; Bildfenstertemperatur unter 70 C; Lichtstrom 320 lm (mit Colorplan) und 250 lm (mit Elmaron); die Bilder hatten ein Bruttoformat (Rahmen) von 3x3cm, die Negative und Dias selbst waren 13x17 mm groß.

Aufstellfläche: 223 x 243 mm; Höhe 102 mm; Gewicht: 2,8 kg;


Prad-color-110-400-a.jpg Prad-color-110-400-x.jpg

Bilder: Pradoseum


Pradovit RC

1972 bis 1976

Für Gem.-Magazine, ganz oder weitgehend baugleich mit Pradovit TA, Metallchassis mit Kunststoffabdeckung, jedoch mit Kabelfernbedienung mit integriertem Lichtzeiger, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, Lampe im Lichtzeiger: 12V/ 2,5W

Bedienungsanleitung: [pdf-download]

Bilder unten: Pradovit RC

Pradovit-RC-2.jpg Pradovit-RC-1.jpg

Bilder: Pradoseum



Pradovit R 150/ RA 150

1976 bis 78

R 150 ohne, RA 150 mit Autofocus; für Gem.-Magazine, mit Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, herausnehmbare Diabühne, 5 Objektive 50 bis 150mm optional nutzbar, Metallgehäuse, Lichtstrom 600 lm (mit Colorplan 2,5/90), Bildfenstertemperatur max. 62 C, Diawechsel 1,5 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive, Maße: H: 133mm; L: 280mm; B: 262mm; Gewicht: 4,3 kg

Zubehör: 5 Objektive von 50 bis 150mm, Beleuchtungslinse für 50mm-Objektiv, drahtlose Fernbedienung mit 3m-Kabel


Prad-RA-150--2-400.jpg Prad-RA-150--4-400.jpg

Bilder: Pradoseum


Pradovit C 1500/ CA 1500/ C 2500/ CA 2500

1976 bis 80,

Bedienungsanleitung

Spitzenmodell, Gem.-Magazin, ohne Dunkelpause durch Dreikanal-Wechselsystem mit zweiteiliger Vorhangblende, gesamter Wechsel 0,4 Sek., Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Bildfenstertemperatur max. 55 C beim C/ CA 1500 und 65 C beim C/ CA 2500, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (C und CA 1500) sowie 24V/ 250 W Halogen (C und CA 2500), Nutzlichtstrom 550 lm (1500er), bzw. 800 lm (2500er) (jeweils mit Colorplan 2,5/90mm); Thermoschutzschalter; die Geräte unterscheiden sich auch hinsichtlich der Stromaufnahme, einige Modelle sind umschaltbar von 110 auf 240 Volt, Aufstellfläche: L: 334mm, B: 268mm, Höhe: 166mm; Gewicht: je nach Modell 7 bis 10kg

Zubehör: Objektivpalette von 50 bis 300mm,

Ca2505-05-400.jpg Ca2505-04-400.jpg

Bilder: Pradoseum

Pradolux RT-300

ab 1980

in den USA hergestellter und vertriebender Rundmagazinprojektor für Kodak-Carousel-Magazine

Leica-RT-300-400.jpg



Pradovit S und S/ AF

1978 ... 80

nur Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., auch als S/ AF mit Autofocus, Lampe: 24V/ 250 W Halogen

Pradovit-S-af-400.jpg

Bild: Pradoseum



Pradovit A

1978 ... 82

Schneller AF, ohne Dunkelpause, mit eingebautem Timer und Endlosprojektion für Werbung, nur Gem.-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen

Pradovit A:

Pradovit-A-Nienburg.jpg

Bild: Moritz Nienburg

Pradovit R 152/ RA152

1982 bis?

Bedienungsanleitung

Für die neuen, mit Kindermann entwickelten LKM-Magazine, aber auch Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive, RA ist baugleich mit R 152, jedoch mit Autofocus,

unten: Pradovit RA 152

Pradovit-R-152-bild-2k.jpg Pradovit-R-152-bildk.jpg



Pradovit CA 2502

1982 ... 86

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), für Überblendprojektion mit TRIAC (optional?), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, P-Objektive,

Pradovit-ca-2502-2-400.jpg Pradovit-ca-2502-400.jpg



P 153 Pradovit / P 253 Pradovit (je auch als IR und DU)

1990 - 93

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, P-Objektive, Als Ausführung IR (mit Infrarot-FB), DU (für Überblendung), der Projektor entstammt einer Kooperation mit Kindermann, er ist deshalb den Kindermann-Projektoren dieser Zeit sehr ähnlich.

P 153: Lampe: 24V/ 150 W Halogen P 253: baugleich mit P 153 Pradovit, jedoch mit Lampe 24V/ 250 Watt Halogen.

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive

Pradovit-153-ir-400.jpg Pradovit-153-IR-a-400.jpg



Pradovit Color 2

1986 bis 1988

Spitzenmodell, ähnlich Pradovit CA 2500, jedoch ohne Dreikanal-Wechselsystem, Dia-Wechsel daher ca. 1 Sec, mit Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Objektivfassung P

unten: Pradovit Color 2

Pradovit-color-2-bk.jpg



P 2000 Pradovit

1991 bis 93

Konstruktiv identisch mit Pradovit Color 2, aus namensrechtlichen Gründen umbenannt, mit Kabelfernbedienung, Diawechsel 1 Sek., 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive

P-2000-1.jpg



Leica P 150/ P 150 IR/ P 150 DU

1990 bis ca. 2005 kompakter Heimprojektor, Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P2-Objektive, Bild unten die IR-Version in der zweiten, silbergrauen Farbgebung, die erste Version war weiß (bis höchstens 1994); ein Lichtzeiger war optional erhältlich und an die FB ansteckbar, eine Version DU war für Überblendung vorgerichtet, Maße: 254 x 250 x 123 mm (L/B/H), Gewicht ca. 3,6 kg

P-150-IR-a-400.jpg



P 155 Pradovit/ P 255 Pradovit (jeweils auch als DU und IR)

1990 bis 94

mit Kabelfernbedienung, 150 Watt-Lampe (P155) oder 250 Watt-Lampe (P255), Einzeldiabetrachtung auf Opalglasscheibe, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (P 155), Gehäuse weiß/ schwarz, Lampe: 24V/ 250 W Halogen (P 255), Objektivfassung P2 Optional als Ausstattung IR (mit Infrarot-FB) oder DU (für Überblendung), Gehäuse weiß mit schwarzem Chassis, aus schlagfestem Kunststoff,

Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,

P-155-1.jpg P-255-1.jpg



Pradovit P 2002

1993 bis 2005

Konstruktiv wie P 2000, mit Kabelfernbedienung, 24V/ 250 Watt-Lampe Halogen, Gem.- und LKM-Magazine, (nicht CS!), autom. Lampenwechsler, mit Bright-Light-Kit Kondensorsystem mit 20% höherer Lichtausbeute (dieses ist auch für alle älteren Pradovit der C-Reihe nachrüstbar, bei den älteren Modellen ggf. mit Nachjustireung des AF), Objektivfassung P



Pradovit P 300 / P 300 IR

1993 bis 2007, danach Abverkauf

Gehäuse wie P 255, jedoch silberfarbig, Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Triac für Überblendung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P2, Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff,

Variante P 300 IR mit IR- Fernbedienung

Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,


P-300-IR-a-400.jpg



Pradovit P 600/ 600 IR

1995 bis 2006

LKM-, CS-, 120er-Rundmagazin oder Gem.-Magazin, integr. Timer, Diavorbetrachtung, Objektivfassung P2; Ausführung als P 600 IR oder P 600 (Version IR mit Infrarot-Fernbedienung und Laserpointer oder nur Kabelfernbedienung ohne Laserpointer), Lampe: 24V/ 250 W Halogen mit Bright-Light-Kondensorsystem, automatischer Lampenwechsel, weiterentwickelter Zeiss-Ikon, bzw. Zett-Projektor (Royal AF selektiv) nach Übernahme des Braunschweiger Projektorenwerkes, Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;

Bild: Pradovit P 600 IR

P-600-IR.jpg



Pradovit RT-m und RT-s

1998 bis ca. 2007 Aus der Kooperation mit Kodak ging dieser Hochleistungs-Projektor für 80er- und 140er- Rundmagazine hervor. Lampe: 82V/ 300W, Diawechsel 0,9 Sek., eingebauter Timer, autom. Lampenwechsel, beide Geräte optimiert für Multimedia-Nutzung durch P-Bus-Stelle, IR-Fernbedienung, RT-m mit integriertem Überblender für 2 Projektoren, Objektivfassung Pro

Pradovit-RT-m-a-400.jpg



Pradovit IR

ab 2002

weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert (serielle RS 232 - Buchse), auch ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600 (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2, Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;

Pradovit-IR-a-400.jpg Pradovit-ir-400.jpg

Bild links: Leica AG, rechts: Pradoseum

Pradovit PC

ab 2003

weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert, dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600, (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2, Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;

unten: Pradovit PC

Pradovit-pc.jpg



Pradovit D-1200

Ende 2008 bis ca. 2010

Das erste digitale Projektionsgerät von Leica entstammt einer Kooperation mit dem norwegischen Beamer-Hersteller Projectiondesign. 16:10 Format mit 1200 Zeilen; Magnesiumgehäuse mit nur 3,5 kg Gesamtgewicht; Die Anwendungsbereiche des LEICA PRADOVIT D-1200 sind vielseitig: Neben der hochwertigen Projektion digitaler Fotos im großen Format mit hoher Bildqualität, ist die Wiedergabe von Filmen in Full HD-Qualität, privaten Videoaufzeichnungen sowie Fernsehsendungen ebenso möglich wie die Nutzung von PC Spielen. Display-Technologie von Texas Instruments; Objektiv LEICA VARIO-ELMARIT-P 1:2,8-3,1/33-42 mm/59 mm-74 mm (equiv.)/t.r. 1,6- 2,0:1; 220W FusionPlus VIDI UHP-Lampe von Philips; zahlreiche Anschlüsse und Schnittstellen für PC oder Notebook, DVD Player, Blu-ray Player, HD-DVD Spieler, HD-Camcorder oder HDTV Receiver, LAN;

unten: Pradovit D-1200

Pradovit-D1200-1.jpg Pradovit-D1200-2.jpg


Literatur- und Quellenhinweise:

  • Laney: Leica. Das Produkt- und Sammlerbuch, Augustus-Verlag 1997
  • Rogliatti: Die ersten sechzig Jahre, Wittig Fachbuch Verlag;
  • Osterloh: Leica R, Angewandte Leica-Technik, Umschau Verlag;
  • Matheson: Das ganze Leica-System, Wilhelm-Knapp-Verlag, 1955;
  • Leitz-Werke: Kleine Leica- Chronik, 1984;
  • Preisliste 30-3b von 1. März 1961
  • Leica World 1/ 2001, Artikel v. Heiner Henninges
  • LFI, diverse Ausgaben
  • Albert Johann Schnelle: Die Geschichte der Leitz- und Leica-Diaprojektoren. Vom Uleja zum Pradovit, Münster 2008,

Bilder: Alle nicht anderweitig gekennzeichneten Bilder: Leitz/ Leica-Camera AG

Bilder von Leitzmuseum.com mit freundlicher Genehmigung der Website: Leitzmuseum.org

Weitere Bilder siehe auch im "Pradoseum" Virtuelles Leitz-Projektoren-Museum

Baujahre: Gemeint sind die Jahre, ab und bis zu denen die Geräte angeboten wurden

Seite angelegt von: Summi cron