Benutzer:Andy/Entwurf für Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Andy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Hier bastel ich mal eine Probe-Hauptseite.) |
Andy (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Index-Portal|Wissenschaft}} | |||
<div style="padding: 20px; border:solid 2px #CD0000; background-color:#FFFFFF;"> | |||
{|cellpadding="1" cellspacing="8" font style="color:#1C1C1C;" border="0" | |||
| align="center" colspan="3" |[[Bild:Phrenology1.jpg|90px|left]] [[Bild:Brain chrischan 300.gif|100px|right]] | |||
== Portal Geist und Gehirn == | |||
''Dieses Portal dient der interdisziplinären Vernetzung zwischen der Philosophie, den Neuro- und den Kognitionswissenschaften und der Psychologie'' | |||
|- | |||
| valign="top" width="30%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Übersichtsartikel</div> | |||
Einen allgemeinen Überblick zum Portalthema bieten die Artikel [[Geist]], [[Bewusstsein]] und [[Gehirn]]. Die philosophische Debatte wird im Artikel [[Philosophie des Geistes]] weiter ausgeführt, die empirische Forschung wird im Artikel [[Kognitionswissenschaft]] dargestellt. Will man sich über die neurowissenschaftliche Bewusstseinsforschung informieren, so sollte man auf den Artikel [[Neuronales Korrelat des Bewusstseins]] zurückgreifen. | |||
Einen Einstieg in die Einzelwissenschaften bieten die Artikel [[Psychologie]], [[Neurowissenschaft]] und [[Künstliche Intelligenz]]. Sucht man nach speziellen Artikeln, so empfiehlt sich das Stöbern in den Kategorien, etwa in der [[:Kategorie:Kognitionswissenschaft]], der [[:Kategorie:Psychologie]] oder der [[:Kategorie:Philosophie des Geistes]]. | |||
''Wir freuen uns über Mitarbeit im Themenbereich Geist und Gehirn! Fragen können problemlos auf der [[Portal_Diskussion:Geist_und_Gehirn|Diskussionsseite]] gestellt werden.'' | |||
| valign="top" width="40%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">[[Verbal Behavior|Artikel des Monats]]</div>[[Bild:Skinner.jpg|thumb|100px]] | |||
'''Verbal Behavior''' ist der Titel eines Buches von Burrhus Frederic Skinner. Verbal Behavior erschien 1957 und ist eine theoretische Analyse des sprachlichen Verhaltens aus der naturwissenschaftlichen Sichtweise der Verhaltensanalyse. Sprachliches Verhalten, so Skinner (1957), unterliegt denselben Gesetzmäßigkeiten wie anderes Verhalten auch. Sprachliches Verhalten zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht durch die physikalische Umwelt direkt, sondern nur indirekt durch das Verhalten anderer Menschen verstärkt wird. | |||
Das Buch gilt als eines der bedeutendsten Werke des Behaviorismus. Dennoch wird Verbal Behavior in der Psychologie vor allem unter historischen Gesichtspunkten betrachtet, der eigentliche Inhalt des Buches wird kaum zur Kenntnis genommen. Eine Übersetzung des Buches ins Deutsche ist bislang noch nicht erschienen. Beinahe ebenso bekannt wie Verbal Behavior selbst ist die Besprechung des Buches durch den Sprachwissenschaftler Noam Chomsky von 1959[1], die als eine der Initialzündungen des Kognitivismus gilt und in der Psychologie die sogenannte kognitive Wende einleitete. [[Verbal Behavior|...]] | |||
<div align="right"><small>[[Portal:Geist und Gehirn/Artikel des Monats|weitere Artikel des Monats]]</small></div> | |||
| valign="top" width="30%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Empfehlenswert</div> | |||
;[[Bild:Qsicon exzellent.png|15px]] Exzellente Artikel | |||
[[Akrasia]] - | |||
[[Diffusions-Tensor-Bildgebung]] - | |||
{{Gesprochen}}[[Epilepsie]] - | |||
[[Kognitionswissenschaft]] - | |||
[[Motorcortex]] - | |||
[[Neuroethik]] - | |||
[[Philosophie]] - | |||
{{Gesprochen}}[[Philosophie des Geistes]] - | |||
[[Qualia]] - | |||
[[Verbal Behavior]] | |||
;[[Bild:Qsicon lesenswert.png|15px]] Lesenswerte Artikel | |||
[[Autismus]] - | |||
[[Bewusstsein]] - | |||
[[Blutversorgung des Gehirns]] - | |||
[[Dualismus (Philosophie)|Dualismus]] - | |||
[[Funktionalismus]] - | |||
[[Gedächtnissport]] - | |||
[[Humanbiologie]] - | |||
[[Intelligenzquotient]] - | |||
[[John Searle]] - | |||
[[Komplexitätstheorie]] - | |||
[[Kritischer Rationalismus]] - | |||
[[Künstliches Neuron]] - | |||
[[The Mismeasure of Man]] - | |||
[[Neurobiologische Schizophreniekonzepte]] - | |||
[[Neurologie]] - | |||
[[Neuronales Korrelat des Bewusstseins]] - | |||
[[Reduktionismus]] - | |||
[[Physikalismus]] - | |||
[[Syllogismus]] | |||
[[Bild:Qsicon_exzellent_Kanditat.png|14px]] - '''[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel|Kandidatur „Exzellent“]]''' | |||
''z.Zt. leider keine'' | |||
[[Bild:Qsicon_lesenswert_Kandidat.png|14px]] - '''[[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Kandidatur „Lesenswert“]]''' | |||
''z.Zt. leider keine'' | |||
[[Bild:Qsicon_inArbeit.png|14px]] - '''Review''' ([[WP:RVM|Geisteswissenschaft]] / [[Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik|Naturwissenschaft]])<br/> | |||
''z.Zt. leider keine'' | |||
|} | |||
{| cellpadding="1" cellspacing="8" font style="color:#1C1C1C;" border="0" | |||
|- | |||
| valign="top" width="30%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Nachrichten</div> | |||
* Erster Preisträger des mit 150.000 Dollar dotierten '''Dr A.H. Heineken Prize for Cognitive Science''' ist der Psychologe und Informatiker [[John R. Anderson]] [http://www.knaw.nl/heinekenprizes/prizes_cog.html] | |||
* Die neu an der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]] gegründete Arbeitsgruppe ''Funktionen des Bewusstseins'' wird von [[Volker Gerhardt]] und [[Julian Nida-Rümelin]] geleitet [http://philosophie.de/default.asp?page=9&id=867] | |||
* Die [[Association for the Scientific Study of Consciousness]] wird ihre 11. Konferenz (ASSC11) vom 22- 25 Juni in Las Vegas veranstalten. | |||
[[Bild:RobertFuddBewusstsein17Jh.png|center|120px]] | |||
| valign="top" width="40%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Personen</div> <div style="font-size:90%" > | |||
'''Neurowissenschaftler''' | |||
''(siehe auch [[:Kategorie:Neurobiologe]] und [[:Kategorie:Physiologe]])'': | |||
[[Hans Berger]] - [[Dietmar Biesold]] - [[Korbinian Brodmann]] - [[Jean-Pierre Changeux]] - [[John Carew Eccles]] - [[Gerald M. Edelman]] - [[Hans Flohr]] - [[Donald O. Hebb]] - [[David H. Hubel]] - [[Eric Richard Kandel]] - [[Christof Koch]] - [[Benjamin Libet]] - [[Paul MacLean]] - [[Randolf Menzel]] - [[Wilder Penfield]] - [[Santiago Ramón y Cajal]] - [[Gerhard Roth (Biologe)|Gerhard Roth]] - [[Oliver Sacks]] - [[Wolf Singer]] - [[Roger Sperry]] | |||
'''Psychologen, KI'ler und generelle Kognitionswissenschaftler''' | |||
''(siehe auch [[:Kategorie:Kognitionswissenschaftler]])'': | |||
[[James Anderson (Kognitionswissenschaftler)|James Anderson]] - [[John R. Anderson]] - [[Frederic Charles Bartlett|Frederic C. Bartlett]] - [[Noam Chomsky]] - [[Antonio Damasio]] - [[Stanislas Dehaene]] - [[Jerry Fodor]] - [[Heinz von Foerster]] - [[Howard Gardner]] - [[Michael Gazzaniga]] - [[Douglas R. Hofstadter]] - [[Joseph LeDoux]] - [[Warren McCulloch]] - [[Marvin Minsky]] - [[Allen Newell]] - [[Roger Penrose]] - [[Jean Piaget]] - [[Steven Pinker]] - [[Walter Pitts]] - [[Wolfgang Prinz]] - [[Roger Schank]] - [[Herbert Simon]] - [[Alan Turing]] - [[Anne Treisman]] - [[Joseph Weizenbaum]] - [[Norbert Wiener]] | |||
'''Philosophen''' | |||
''(siehe auch [[:Kategorie:Vertreter der Philosophie des Geistes]])'': | |||
[[David Malet Armstrong]] - [[Ansgar Beckermann]] - [[Peter Bieri]] - [[Ned Block]] - [[Thomas Buchheim]] - [[Tyler Burge]] - [[David Chalmers]] - [[Patricia Churchland]] - [[Paul Churchland]] - [[Daniel Dennett]] - [[Rafael Ferber]] - [[Owen Flanagan]] - [[Jerry Fodor]] - [[Peter Hacker]] - [[Dirk Hartmann]] - [[Heinz-Dieter Heckmann]] - [[Ted Honderich]] - [[Terence Horgan]] - [[Peter van Inwagen]] - [[Frank Jackson]] - [[Jaegwon Kim]] - [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] - [[David Kellogg Lewis|David Lewis]] - [[Colin McGinn]] - [[Thomas Metzinger]] - [[Ruth Millikan]] - [[Martine Nida-Rümelin]] - [[Alva Noë]] - [[Michael Pauen]] - [[John Perry]] [[Ullin Place]] - [[Karl Popper]] - [[Hilary Putnam]] - [[Richard Rorty]] - [[Gilbert Ryle]] - [[John Searle]] - [[John Smart]] - [[Michael Tye]] - [[Ludwig Wittgenstein]] | |||
</div> | |||
| valign="top" width="30%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Disziplinenordnung</div> | |||
*'''[[Kognitionswissenschaft]]''' | |||
*'''[[Kybernetik]]''' | |||
*'''[[Informatik]]''' – [[Image:Portal.svg|13px]] [[Portal:Informatik]] | |||
**[[Künstliche Intelligenz]] | |||
**[[Neuroinformatik]] | |||
**[[Theoretische Informatik]] | |||
*'''[[Linguistik]]''' – [[Image:Portal.svg|13px]] [[Portal:Sprache]] | |||
**[[Psycholinguistik]] | |||
**[[Neurolinguistik]] | |||
**[[Computerlinguistik]] | |||
*'''[[Neurowissenschaft]]''' – [[Image:Portal.svg|13px]] [[Portal:Medizin]] | |||
**[[Neurobiologie]] | |||
**[[Neurophysiologie]] | |||
**[[Neuroanatomie]] | |||
**[[Neurologie]] | |||
*'''[[Philosophie]]''' – [[Image:Portal.svg|13px]] [[Portal:Philosophie]] | |||
**[[Philosophie des Geistes]] | |||
**[[Wissenschaftstheorie]] | |||
**[[Erkenntnistheorie]] | |||
**[[Ethik]] | |||
*'''[[Psychologie]]''' – [[Image:Portal.svg|13px]] [[Portal:Psychologie]] | |||
** [[Kognitionspsychologie]] | |||
** [[Biologische Psychologie]] | |||
** [[Entwicklungspsychologie]] | |||
** [[Lernpsychologie]] | |||
|} | |||
{| cellpadding="1" cellspacing="8" font style="color:#1C1C1C;" border="0" | |||
| valign="top" width="30%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Artikel mit Mängeln</div> | |||
[[Achim Stephan]], [[Adaptive Control of Thought]], [[Bewusstseinsforschung]], [[Denken]], [[Emotion]], [[EPIC (Psychologie)]], [[Gedächtnis]], [[Geist]], [[Gerald M. Edelman]], [[Geschichte der Hirnforschung]], [[Großhirnrinde]], [[Hirnforschung]], [[Inselbegabung]], [[Introspektion]], [[Kognitionspsychologie]], [[Kognitive Architektur]], [[Materialismus]], [[Mentalese]], [[Neuroanatomie]], [[Neurolinguistik]], [[Neurophysiologie]], [[Neurowissenschaft]], [[Neutraler Monismus]], [[Psycholinguistik]], [[Seele]], [[Seelenblindheit]], [[Semantisches Priming]], [[Split Brain]], [[Tanztherapie]], [[Visuelle Wahrnehmung]] | |||
| valign="top" width="40%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Fehlende Artikel</div> | |||
[[Lynne Rudder Baker]], [[Paul Bach-y-Rita]], [[Biosemantik]], [[Computermodell des Geistes]], [[Cartesianisches Theater]], [[Consciousness and Cognition (Zeitschrift)]], [[Dialogsystem]], [[dorsaler und ventraler Strom]], [[Martha Farah]], [[Global Workspace Model]], [[Melvyn Goodale]], [[Thomas Görnitz]], [[Gilbert Harman]], [[Heterophänomenologie]], [[Allan Hobson]], [[Intentionales System]], [[Judy Illes]], [[Stephen Kosslyn]], [[Logical Theorist]], [[David Milner]], [[Maskierung (Psychologie)]], [[Modularität des Geistes]], [[Numerische Kognition]], [[Michael Posner]], [[Zenon Pylyshyn]], [[Geraint Rees]], [[Antti Revonsuo]], [[Adina Roskies]], [[David Rumelhart]], [[Schmerz (Philosophie)]], [[Selbstmodell]], [[Smart Contrast Agent]], [[Sydney Shoemaker]], [[Paul Thagard]], [[Toward a Science of Consciousness (Konferenz)]], [[Voltage sensitive dye]], [[Terry Winograd]] | |||
| valign="top" width="30%" | | |||
<div style="padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #CD0000;">Neu oder überarbeitet</div> | |||
25.08. [[Bernard Baars]] </br> | |||
01.06. [[Olaf Breidbach]] </br> | |||
31.03. [[Christoph Herrmann]] </br> | |||
24.03. [[John Haugeland]] </br> | |||
20.03. [[Sprache des Geistes]] </br> | |||
25.02. [[Phineas Gage]] </br> | |||
22.02. [[Geschichte der Hirnforschung]] </br> | |||
21.02. [[Heinrich Bülthoff]] </br> | |||
20.02. [[Seelenblindheit]] </br> | |||
20.02. [[Visuelle Wahrnehmung]] </br> | |||
19.02. [[Eigenschaftsdualismus]] </br> | |||
19.01. [[Neurowissenschaften]] </br> | |||
19.01. [[Achim Stephan]] </br> | |||
28.11. [[Stanislas Dehaene]] </br> | |||
25.11. [[The Mismeasure of Man]] </br> | |||
24.11. [[Naturalismus (Philosophie)]] </br> | |||
<small> [[Portal:Geist und Gehirn/Neu|mehr]]</small> | |||
|} | |||
__NOEDITSECTION__ | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.br-online.de/alpha/geistundgehirn/ Geist und Gehirn Sendung "Geist & Gehirn" auf BR-Alpha] | |||
* [http://www.podster.de/view/970/episodes#start Audio-Podcast über das Gehirn] | |||
[[en:Portal:Mind and Brain]] | |||
[[lt:wikipedia:neuropedija]] | |||
[[Kategorie:Portal|Geist und Gehirn]] | |||
[[Kategorie:Gehirn|!]] | |||
[[Kategorie:Psychologie|!]] | |||
[[Kategorie:Kognitionswissenschaft|!]] | |||
[[Kategorie:Neurowissenschaften|!]] | |||
[[Kategorie:Philosophie des Geistes|!]] |
Version vom 31. August 2007, 21:40 Uhr
Portal Geist und GehirnDieses Portal dient der interdisziplinären Vernetzung zwischen der Philosophie, den Neuro- und den Kognitionswissenschaften und der Psychologie | ||
Übersichtsartikel
Einen allgemeinen Überblick zum Portalthema bieten die Artikel Geist, Bewusstsein und Gehirn. Die philosophische Debatte wird im Artikel Philosophie des Geistes weiter ausgeführt, die empirische Forschung wird im Artikel Kognitionswissenschaft dargestellt. Will man sich über die neurowissenschaftliche Bewusstseinsforschung informieren, so sollte man auf den Artikel Neuronales Korrelat des Bewusstseins zurückgreifen. Einen Einstieg in die Einzelwissenschaften bieten die Artikel Psychologie, Neurowissenschaft und Künstliche Intelligenz. Sucht man nach speziellen Artikeln, so empfiehlt sich das Stöbern in den Kategorien, etwa in der Kategorie:Kognitionswissenschaft, der Kategorie:Psychologie oder der Kategorie:Philosophie des Geistes. Wir freuen uns über Mitarbeit im Themenbereich Geist und Gehirn! Fragen können problemlos auf der Diskussionsseite gestellt werden. |
Verbal Behavior ist der Titel eines Buches von Burrhus Frederic Skinner. Verbal Behavior erschien 1957 und ist eine theoretische Analyse des sprachlichen Verhaltens aus der naturwissenschaftlichen Sichtweise der Verhaltensanalyse. Sprachliches Verhalten, so Skinner (1957), unterliegt denselben Gesetzmäßigkeiten wie anderes Verhalten auch. Sprachliches Verhalten zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht durch die physikalische Umwelt direkt, sondern nur indirekt durch das Verhalten anderer Menschen verstärkt wird. Das Buch gilt als eines der bedeutendsten Werke des Behaviorismus. Dennoch wird Verbal Behavior in der Psychologie vor allem unter historischen Gesichtspunkten betrachtet, der eigentliche Inhalt des Buches wird kaum zur Kenntnis genommen. Eine Übersetzung des Buches ins Deutsche ist bislang noch nicht erschienen. Beinahe ebenso bekannt wie Verbal Behavior selbst ist die Besprechung des Buches durch den Sprachwissenschaftler Noam Chomsky von 1959[1], die als eine der Initialzündungen des Kognitivismus gilt und in der Psychologie die sogenannte kognitive Wende einleitete. ... |
Empfehlenswert
Akrasia - Diffusions-Tensor-Bildgebung - Vorlage:GesprochenEpilepsie - Kognitionswissenschaft - Motorcortex - Neuroethik - Philosophie - Vorlage:GesprochenPhilosophie des Geistes - Qualia - Verbal Behavior
Autismus - Bewusstsein - Blutversorgung des Gehirns - Dualismus - Funktionalismus - Gedächtnissport - Humanbiologie - Intelligenzquotient - John Searle - Komplexitätstheorie - Kritischer Rationalismus - Künstliches Neuron - The Mismeasure of Man - Neurobiologische Schizophreniekonzepte - Neurologie - Neuronales Korrelat des Bewusstseins - Reduktionismus - Physikalismus - Syllogismus Datei:Qsicon exzellent Kanditat.png - Kandidatur „Exzellent“ z.Zt. leider keine Datei:Qsicon lesenswert Kandidat.png - Kandidatur „Lesenswert“ z.Zt. leider keine Datei:Qsicon inArbeit.png - Review (Geisteswissenschaft / Naturwissenschaft) z.Zt. leider keine |