Leica R-Vario-Objektive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Objektive im aktuellen Sortiment ====
<p>Diese Seite enthält aktuell und ehemals erhältliche [[Leica R-Objektive]] mit variabler Brennweite (Zoom-Objektive).</p><br>


=== Objektive im aktuellen Sortiment ===




===== Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4 / 21 - 35 mm =====
==== Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4 / 21 - 35 mm ====
----
[[Bild:R-21-35-a.jpg|thumb|250px|Leica Vario-Elmar-R 21-35mm f3.5-4, ]]
* Bildwinkel diagonal: 91,6° - 63,4°
* 9 Linsen in 8 Gruppen
* Länge: ca. 66,3 mm
* Größter Durchmesser: ca. 75 mm
* Gewicht: ca. 500 g
* Filtergewinde: E 67
* Art.-Nr.: 11274
* Hergestellt seit 2002


Bildwinkel diagonal: 91,6° - 63,4°


9 Linsen in 8 Gruppen
<br>
<br>
<br>
<br>
==== Vario-Elmar-R 1:4 / 35 - 70 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
* 8 Linsen in 7 Gruppen
* Filtergewinde: E 60
* Länge: ca. 79 mm
* Größter Durchmesser: ca. 74 mm
* Gewicht: ca. 505 g
* Art.-Nr.: 11277
* Hergestellt seit 1997


Länge: ca. 66,3 mm


Größter Durchmesser: ca. 75 mm
<br>
<br>
<br>
<br>


Gewicht: ca. 500 g
==== Vario-Elmarit-R 1:2,8 - 4,5 / 28 - 90 mm ====
----
[[Bild:R-2,8-28-90-a.jpg|thumb|250px|Leica Vario-Elmar-R 28-90mm, Version 2 (E67 Filter), Baujahr 1990 (Seriennummer 3540224) voll ausgezogen in Naheinstellung ]]
* Bildwinkel diagonal: 73,4° - 27,6°
* 11 Linsen in 8 Gruppen
* Länge: ca. 99 mm
* Größter Durchmesser: ca. 80 mm
* Gewicht: ca. 740 g
* Filtergewinde: E 67
* Art.-Nr.: 11365
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>


Filtergewinde: E 67


Art.-Nr.: 11274
==== Vario-Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 70 - 180 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal: 34° - 13,7°
* 13 Linsen in 10 Gruppen
* Länge: ca. 189,5 mm
* Größter Durchmesser: ca. 89 mm
* Gewicht:  ca. 1 870 g
* Filtergewinde: E 77
* Art.-Nr.: 11279
* Hergestellt seit 1995


seit 2002


<br>
<br>
<br>
<br>
==== Vario-Elmar-R 1:4 / 80 - 200 ====
----
* Bildwinkel diagonal: 30° - 12,3°
* 12 Linsen in 8 Gruppen
* Länge: ca. 165 mm
* Größter Durchmesser: ca. 71 mm
* Gewicht:  ca. 1 020 g
* Filtergewinde: E 60
* Art.-Nr.: 11281
* Hergestellt seit 1996




===== Vario-Elmar-R 1:4 / 35 - 70 mm =====
=== Nicht mehr hergestellte Objektive ===


Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
<br>
==== Vario-Elmar-R 1:3,5 / 35 - 70 mm ====
----
[[Bild:IMG_0872_ShiftNs.jpg|thumb|250px|Leica Vario-Elmar-R 35-70mm f3.5, Version 2 (E67 Filter), Baujahr 1990 (Seriennummer 3540224) voll ausgezogen in Naheinstellung ]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:Vario-Elmar R 3,5 35-70 5772.jpg|thumb|250px|Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:3,5 35-70mm, Version 1 (E60 Filter)]]
  [[Bild:IMG_0873_ShiftNs.jpg |thumb|250px|Leica Vario-Elmar-R 35-70mm f3.5, Version 2 (E67 Filter), Baujahr 1990 (Seriennummer 3540224) voll eingeschoben in Unendlichstellung]]
</div>


8 Linsen in 7 Gruppen
Es existieren zwei verschiedene Versionen dieses von Minolta gerechneten Objektivs: Die erste Version wurde direkt in Japan gefertigt und nur in Deutschland der Qualitätssicherung unterzogen. Diese Version ist an ihrem E60-Filter zu erkennen. Für die zweite Version wurden die Linsen ebenfalls in Japan hergestellt, die Montage des vollständigen Objektivs erfolgte jedoch in Deutschland. Diese zweite Version ist an ihrem E67-Filter zu identifizieren sowie am Schriftzug "Made in Germany". Vorteil der zweiten Konstruktion ist der sich nicht mitdrehende Objektivtubus - was im Unterschied zur ersten Version den einfachen Einsatz von Polfiltern ermöglichte.
<br><br>


Filtergewinde: E 60
* Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
* Naheinstellgrenze: 1m
* 8 Linsen in 7 Gruppen
* Blende 3.5 - 22
* Rechnung Minolta


Länge: ca. 79 mm
'''Version 1
* Art.Nr.: 11244
* Bis Seriennummer: 3393300
* Hergestellt 1983 - 1988
* Filter: E60
* Baulänge: 64,5 mm
* Größter Durchmesser: 72 mm
* Gewicht: 420 g
* Integrierte Gegenlichtblende
* Made in Japan


Größter Durchmesser: ca. 74 mm
'''Version 2
* Art.Nr.: 11248
* Ab Seriennummer: 3393301
* Hergestellt 1988 - 1997
* Filter: E67
* Baulänge: 66,5 mm
* Größter Durchmesser: 76,5 mm
* Gewicht: 450 g
* Integrierte Gegenlichtblende
* Made in Germany


Gewicht: ca. 505 g
<br>
<br>


Art.-Nr.: 11277
==== Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4,5 / 28 - 70 mm ====
----
[[Bild:Vario3_cr.jpg|thumb|265px|Objektiv Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4,5 / 28 - 70 mm 2. Version]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:Vario1_cr.jpg|thumb|250px|Objektiv Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4,5 / 28 - 70 mm 2. Version]]
</div>
* Bildwinkel diagonal: 76° - 34°
* 11 Linsen in 8 Gruppen
* Naheinstellgrenze: 0,5 m
* Blenden: 3,5 - 22


seit 1997
'''Version 1
* Art.-Nr.: 11265
* Hergestellt 1990 - 1997
* Optische und mechanische Konstruktion: Sigma
* Integrierte Gegenlichtblende
* Filter: E60
* Baulänge: 82 mm
* Größter Durchmesser: 70 mm
* Gewicht: 450 g


'''Version 2 (inkl. ROM)
* Art.-Nr.: 11364
* Hergestellt 1997 - 2005
* Optische Konstruktion: Sigma
* Mechanische Konstruktion: Leica
* Abnehmbare Gegenlichtblende
* Filter: E60
* Baulänge: 82 mm
* Größter Durchmesser: 70 mm
* Gewicht: 450 g


<br><br><br>


===== Vario-Elmarit-R 1:2,8 - 4,5 / 28 - 90 mm =====
==== Vario-Elmarit-R 1:2,8 / 35 - 70 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
* 11 Linsen in 9 Gruppen
* Länge: ca. 133 mm
* Gewicht: ca. 1 050 g
* Filtergewinde: E 77
* Art.-Nr.: 11275
* 1999 - 2000


Bildwinkel diagonal: 73,4° - 27,6°


11 Linsen in 8 Gruppen
<br>
 
==== Angenieux-Zoom 1:2,8 / 45 - 90 ====
Länge: ca. 99 mm
----
 
Exclusiv von Angenieux fuer Leitz / Leica hergestelltes Zommobjektiv.
Größter Durchmesser: ca. 80 mm
Anfangs als 2-cam-, ab 1976 als 3-cam-Version - nicht umruestbar!
 
* Hergestellt: 1969 - 1982
Gewicht: ca. 740 g
* 15 Linsen
 
* Blenden: 2,8 - 16
Filtergewinde: E 67
* Naheinstellung: 1 m
 
* Filter: Serie 8
Art.-Nr.: 11365
* Gewicht: 780 g
 
 
 
===== Vario-Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 70 - 180 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 34° - 13,7°
 
13 Linsen in 10 Gruppen
 
Länge: ca. 189,5 mm
 
Größter Durchmesser: ca. 89 mm
 
Gewicht:  ca. 1 870 g
 
Filtergewinde: E 77
 
Art.-Nr.: 11279
 
seit 1995
 
 
 
===== Vario-Elmar-R 1:4 / 80 - 200 =====
 
Bildwinkel diagonal: 30° - 12,3°
 
12 Linsen in 8 Gruppen
 
Länge: ca. 165 mm
 
Größter Durchmesser: ca. 71 mm
 
Gewicht:  ca. 1 020 g
 
Filtergewinde: E 60
 
Art.-Nr.: 11281
 
seit 1996
 
 
 
 
 
==== nicht mehr hergestellte Objektive ====
 
 
 
===== Vario-Elmar-R 1:3,5 / 35 - 70 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
 
Rechnung Minolta
 
1983 - 1997
 
 
 
===== Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4,5 / 28 - 70 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 73° - 34°
 
Konstruktion: Sigma
 
1990 - 2005
 
 
 
===== Vario-Elmarit-R 1:2,8 / 35 - 70 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
 
11 Linsen in 9 Gruppen
 
Länge: ca. 133 mm
 
Gewicht: ca. 1 050 g  
 
Filtergewinde: E 77
 
Art.-Nr.: 11275
 
1999 - 2000


<br>
<br>


===== Vario-Elmar-R 1:4,5 / 80 - 200 =====
==== Vario-Elmar-R 1:4,5 / 80 - 200 ====
 
----
Bildwinkel diagonal: 30° - 12,3°
[[Bild:80-200.jpg|thumb|x300px|Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4.5 80-200mm, Baujahr 1977]]
 
* Bildwinkel diagonal: 30° - 12,
Rechnung Minolta
* Schiebezoom-Mechanismus
 
* Hergestellt 1974 - 1978
1974 - 1978
* Art.-Nr.: 11224
 
* Rechnung Minolta
 
* Made in Japan
 
* Filter: E55 (oder Serie 7 mit Adapter)
===== Vario-Elmar-R 1:4,5 / 75 - 200 =====
* Naheinstellgrenze: 1,8 m
 
* Blende 4,5 - 22
Bildwinkel: 32°-12,
* Integrierte Gegenlichtblende
 
* Gewicht: 710 g
Anzahl der Linsen: 15 (11 Glieder)
 
Filtergröße: E55 (oder Serie 7 mit Adapter)
 
Vollautomatische Springblende mit Blendenvorwahl in halben Stufen
 
Kleinste Blende: 22
 
Entfernungs-Einstellbereich: unendlich bis 1,20 m
 
Kleinstes Objektfeld: bei 75mm 270x405mm (ca. 1:11)  /  bei 200mm 107x160mm (ca. 1:4,5)
 
Eingebaute Gegenlichtblende


Einstelltubus: stellt sowohl Brennweite als auch Entfernung ein.
<br><br><br><br><br><br><br><br>


Länge: 157mm
==== Vario-Elmar-R 1:4,5 / 75 - 200 ====
----
[[Bild:va_elm.jpg|thumb|180px|Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4.5 75-200mm, Baujahr 1979 (Seriennummer 3080990)]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:RObj75_200.jpg|thumb|220px|Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4.5 75-200mm, Baujahr 1979 (Seriennummer 3080990)]]
</div>
* Bildwinkel: 32°-12,5°
* Anzahl der Linsen: 15 (11 Glieder)
* Filtergröße: E55 (oder Serie 7 mit Adapter)
* Vollautomatische Springblende mit Blendenvorwahl in halben Stufen
* Kleinste Blende: 22
* Entfernungs-Einstellbereich: unendlich bis 1,20 m
* Kleinstes Objektfeld: bei 75mm 270x405mm (ca. 1:11)  /  bei 200mm 107x160mm (ca. 1:4,5)
* Eingebaute Gegenlichtblende
* Einstelltubus: stellt sowohl Brennweite als auch Entfernung ein.
* Länge: 157mm
* Größter Durchmesser: 70mm
* Gewicht: 725g
* Art.-Nr.: 11 226
* Made in Japan
* Rechnung Minolta
* Hergestellt 1978 - 1984


Größter Durchmesser: 70mm


Gewicht: 0,725g
<br><br>


Bestell-Nr: 11 226
==== Vario-Elmar-R 1:4 /70 - 210 mm ====
----
[[Bild:IMG 9576 S.JPG|thumb|170px|Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4 70-210mm, Baujahr 1983 (Seriennummer 3273888) - vollst. ausgefahren]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:IMG 9575 S.JPG|thumb|190px|Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4 70-210mm, Baujahr 1983 (Seriennummer 3273888) - vollst. eingeschoben]]
</div>
* Schiebezoom-Mechanismus
* Blende 4 - 22
* 7 Blendenlamellen
* Naheinstellgrenze: 1,1m
* Filter: E60
* Gewicht: 740g
* Länge: 158mm (in Unendlichstellung und eingeschobener Gegenlichtblende)
* Größter Durchmesser: 74mm
* Made in Japan
* Rechnung Minolta
* Integrierte Gegenlichtblende
* Hergestellt 1983 - 1996


Made in Japan


Rechnung Minolta


1978 - 1984
<br><br><br><br><br><br><br>


===== Vario-Elmar-R 1:4 /70 - 210 mm =====
=== Weiterführende Links ===
 
----
Rechnung Minolta
 
1984 - 1996
 
<br> <br>
 
=== Weiter führende Links ===
* [[Leica R-Weitwinkelobjektive|Weitwinkelobjektive Brennweite  15 mm - 35 mm]]
* [[Leica R-Weitwinkelobjektive|Weitwinkelobjektive Brennweite  15 mm - 35 mm]]
* [[Leica R-Normalbrennweiten|Normalbrennweiten Brennweite  50 mm - 60 mm]]
* [[Leica R-Normalbrennweiten|Normalbrennweiten Brennweite  50 mm - 60 mm]]
* [[Leica R-Leichte Telebrennweiten|Leichte Telebrennweiten Brennweite  75 mm - 180 mm]]
* [[Leica R-Leichte Telebrennweiten|Leichte Telebrennweiten Brennweite  75 mm - 180 mm]]
* [[Leica R-Superteleobjektive|Superteleobjektive Brennweite  280 mm - 800 mm]]
* [[Leica R-Superteleobjektive|Superteleobjektive Brennweite  280 mm - 800 mm]]
* [[Leica R-Shiftobjektive|Shiftobjektive 28 und 35 mm]]
* [[Leica R-Lupenobjektive|Lupenobjektive 12,5 - 50 mm]]
* [[Leica R-Extender|Extender]]
* [[Leica R-Extender|Extender]]
* [[Fremd-Objektive für Leica R|Fremd-Objektive für Leica R]]
<br>
<br>
* [[Leica R-Objektive]]
* [[Leica R-Objektive]]
* [[Leica R-Steuernocken|Leica R-Objektivsteuernocken]]
<br>
<br>
* [[Bezeichnung Leica-Objektive]]
* [[Bezeichnung Leica-Objektive]]
* [[Leica R-Kameras]]
* [[Leica R-Kameras]]
* [[LEICA R-System|Leica R-System]]
* [[:Kategorie:Leica R-System|Leica R-System]]
* [[:Kategorie:Leica Spiegelreflexkamera|Leica Spiegelreflexkamera]]
* [[:Kategorie:Leica Spiegelreflexkamera|Leica Spiegelreflexkamera]]


<br> <br>
<br> <br>


=== Literatur ===
=== Literatur ===
* Puts Erwin: Leica R-Objektive, Solms 2003 - 2005
* Technische Unterlagen der Firma Leica / Leitz
* Theo Kisselbach, Die Leica R4, Heering-Verlag München, 2. Aufl., 1982
* Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 2. Aufl., 1988
* Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 3. Aufl., 2000
* Leica R4 - Die Kamera für kreatives Fotografieren, Ernst Leitz Wetzlar GmbH, ca. 1983


Puts Erwin: Leica R-Objektive, Solms 2003 - 2005


Technische Unterlagen der Firma Leica / Leitz
[[Kategorie:Leica R-System]]
[[Kategorie:Objektive]]
[[Kategorie:Leica R-Objektive]]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2011, 17:53 Uhr

Diese Seite enthält aktuell und ehemals erhältliche Leica R-Objektive mit variabler Brennweite (Zoom-Objektive).


Objektive im aktuellen Sortiment

Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4 / 21 - 35 mm


Leica Vario-Elmar-R 21-35mm f3.5-4,
  • Bildwinkel diagonal: 91,6° - 63,4°
  • 9 Linsen in 8 Gruppen
  • Länge: ca. 66,3 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 75 mm
  • Gewicht: ca. 500 g
  • Filtergewinde: E 67
  • Art.-Nr.: 11274
  • Hergestellt seit 2002






Vario-Elmar-R 1:4 / 35 - 70 mm


  • Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
  • 8 Linsen in 7 Gruppen
  • Filtergewinde: E 60
  • Länge: ca. 79 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 74 mm
  • Gewicht: ca. 505 g
  • Art.-Nr.: 11277
  • Hergestellt seit 1997






Vario-Elmarit-R 1:2,8 - 4,5 / 28 - 90 mm


Leica Vario-Elmar-R 28-90mm, Version 2 (E67 Filter), Baujahr 1990 (Seriennummer 3540224) voll ausgezogen in Naheinstellung
  • Bildwinkel diagonal: 73,4° - 27,6°
  • 11 Linsen in 8 Gruppen
  • Länge: ca. 99 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 80 mm
  • Gewicht: ca. 740 g
  • Filtergewinde: E 67
  • Art.-Nr.: 11365














Vario-Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 70 - 180 mm


  • Bildwinkel diagonal: 34° - 13,7°
  • 13 Linsen in 10 Gruppen
  • Länge: ca. 189,5 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 89 mm
  • Gewicht: ca. 1 870 g
  • Filtergewinde: E 77
  • Art.-Nr.: 11279
  • Hergestellt seit 1995






Vario-Elmar-R 1:4 / 80 - 200


  • Bildwinkel diagonal: 30° - 12,3°
  • 12 Linsen in 8 Gruppen
  • Länge: ca. 165 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 71 mm
  • Gewicht: ca. 1 020 g
  • Filtergewinde: E 60
  • Art.-Nr.: 11281
  • Hergestellt seit 1996


Nicht mehr hergestellte Objektive


Vario-Elmar-R 1:3,5 / 35 - 70 mm


Leica Vario-Elmar-R 35-70mm f3.5, Version 2 (E67 Filter), Baujahr 1990 (Seriennummer 3540224) voll ausgezogen in Naheinstellung
Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:3,5 35-70mm, Version 1 (E60 Filter)
Leica Vario-Elmar-R 35-70mm f3.5, Version 2 (E67 Filter), Baujahr 1990 (Seriennummer 3540224) voll eingeschoben in Unendlichstellung

Es existieren zwei verschiedene Versionen dieses von Minolta gerechneten Objektivs: Die erste Version wurde direkt in Japan gefertigt und nur in Deutschland der Qualitätssicherung unterzogen. Diese Version ist an ihrem E60-Filter zu erkennen. Für die zweite Version wurden die Linsen ebenfalls in Japan hergestellt, die Montage des vollständigen Objektivs erfolgte jedoch in Deutschland. Diese zweite Version ist an ihrem E67-Filter zu identifizieren sowie am Schriftzug "Made in Germany". Vorteil der zweiten Konstruktion ist der sich nicht mitdrehende Objektivtubus - was im Unterschied zur ersten Version den einfachen Einsatz von Polfiltern ermöglichte.

  • Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
  • Naheinstellgrenze: 1m
  • 8 Linsen in 7 Gruppen
  • Blende 3.5 - 22
  • Rechnung Minolta

Version 1

  • Art.Nr.: 11244
  • Bis Seriennummer: 3393300
  • Hergestellt 1983 - 1988
  • Filter: E60
  • Baulänge: 64,5 mm
  • Größter Durchmesser: 72 mm
  • Gewicht: 420 g
  • Integrierte Gegenlichtblende
  • Made in Japan

Version 2

  • Art.Nr.: 11248
  • Ab Seriennummer: 3393301
  • Hergestellt 1988 - 1997
  • Filter: E67
  • Baulänge: 66,5 mm
  • Größter Durchmesser: 76,5 mm
  • Gewicht: 450 g
  • Integrierte Gegenlichtblende
  • Made in Germany



Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4,5 / 28 - 70 mm


Objektiv Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4,5 / 28 - 70 mm 2. Version
Objektiv Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4,5 / 28 - 70 mm 2. Version
  • Bildwinkel diagonal: 76° - 34°
  • 11 Linsen in 8 Gruppen
  • Naheinstellgrenze: 0,5 m
  • Blenden: 3,5 - 22

Version 1

  • Art.-Nr.: 11265
  • Hergestellt 1990 - 1997
  • Optische und mechanische Konstruktion: Sigma
  • Integrierte Gegenlichtblende
  • Filter: E60
  • Baulänge: 82 mm
  • Größter Durchmesser: 70 mm
  • Gewicht: 450 g

Version 2 (inkl. ROM)

  • Art.-Nr.: 11364
  • Hergestellt 1997 - 2005
  • Optische Konstruktion: Sigma
  • Mechanische Konstruktion: Leica
  • Abnehmbare Gegenlichtblende
  • Filter: E60
  • Baulänge: 82 mm
  • Größter Durchmesser: 70 mm
  • Gewicht: 450 g




Vario-Elmarit-R 1:2,8 / 35 - 70 mm


  • Bildwinkel diagonal: 63° - 34°
  • 11 Linsen in 9 Gruppen
  • Länge: ca. 133 mm
  • Gewicht: ca. 1 050 g
  • Filtergewinde: E 77
  • Art.-Nr.: 11275
  • 1999 - 2000



Angenieux-Zoom 1:2,8 / 45 - 90


Exclusiv von Angenieux fuer Leitz / Leica hergestelltes Zommobjektiv. Anfangs als 2-cam-, ab 1976 als 3-cam-Version - nicht umruestbar!

  • Hergestellt: 1969 - 1982
  • 15 Linsen
  • Blenden: 2,8 - 16
  • Naheinstellung: 1 m
  • Filter: Serie 8
  • Gewicht: 780 g


Vario-Elmar-R 1:4,5 / 80 - 200


Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4.5 80-200mm, Baujahr 1977
  • Bildwinkel diagonal: 30° - 12,3°
  • Schiebezoom-Mechanismus
  • Hergestellt 1974 - 1978
  • Art.-Nr.: 11224
  • Rechnung Minolta
  • Made in Japan
  • Filter: E55 (oder Serie 7 mit Adapter)
  • Naheinstellgrenze: 1,8 m
  • Blende 4,5 - 22
  • Integrierte Gegenlichtblende
  • Gewicht: 710 g









Vario-Elmar-R 1:4,5 / 75 - 200


Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4.5 75-200mm, Baujahr 1979 (Seriennummer 3080990)
Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4.5 75-200mm, Baujahr 1979 (Seriennummer 3080990)
  • Bildwinkel: 32°-12,5°
  • Anzahl der Linsen: 15 (11 Glieder)
  • Filtergröße: E55 (oder Serie 7 mit Adapter)
  • Vollautomatische Springblende mit Blendenvorwahl in halben Stufen
  • Kleinste Blende: 22
  • Entfernungs-Einstellbereich: unendlich bis 1,20 m
  • Kleinstes Objektfeld: bei 75mm 270x405mm (ca. 1:11) / bei 200mm 107x160mm (ca. 1:4,5)
  • Eingebaute Gegenlichtblende
  • Einstelltubus: stellt sowohl Brennweite als auch Entfernung ein.
  • Länge: 157mm
  • Größter Durchmesser: 70mm
  • Gewicht: 725g
  • Art.-Nr.: 11 226
  • Made in Japan
  • Rechnung Minolta
  • Hergestellt 1978 - 1984




Vario-Elmar-R 1:4 /70 - 210 mm


Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4 70-210mm, Baujahr 1983 (Seriennummer 3273888) - vollst. ausgefahren
Objektiv Leica Vario-Elmar-R 1:4 70-210mm, Baujahr 1983 (Seriennummer 3273888) - vollst. eingeschoben
  • Schiebezoom-Mechanismus
  • Blende 4 - 22
  • 7 Blendenlamellen
  • Naheinstellgrenze: 1,1m
  • Filter: E60
  • Gewicht: 740g
  • Länge: 158mm (in Unendlichstellung und eingeschobener Gegenlichtblende)
  • Größter Durchmesser: 74mm
  • Made in Japan
  • Rechnung Minolta
  • Integrierte Gegenlichtblende
  • Hergestellt 1983 - 1996









Weiterführende Links







Literatur

  • Puts Erwin: Leica R-Objektive, Solms 2003 - 2005
  • Technische Unterlagen der Firma Leica / Leitz
  • Theo Kisselbach, Die Leica R4, Heering-Verlag München, 2. Aufl., 1982
  • Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 2. Aufl., 1988
  • Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 3. Aufl., 2000
  • Leica R4 - Die Kamera für kreatives Fotografieren, Ernst Leitz Wetzlar GmbH, ca. 1983