CMOS-Sensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Text eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== CMOS-Sensor ==
== CMOS-Sensor ==


CMOS ist die Abkürzung von "Complementary Metal Oxide Semiconduktor". Dieser Bildsensor ist in den meisten digitalen Kompaktkameras verbaut und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er eine sehr hohe Signal-Lesegeschwindigkeit erreicht und zugleich wenig Strom verbraucht. Zudem
CMOS ist die Abkürzung von "Complementary Metal Oxide Semiconduktor" (dt. komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter). Dieser Bildsensor ist in vielen digitalen Kameras verbaut und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er eine sehr hohe Signal-Lesegeschwindigkeit erreicht und zugleich wenig Strom verbraucht. Zudem sind beim CMOS-Sensor die Herstellungskosten signifikant geringer als beim [[CCD-Sensor]].
Unter den Leica-Kameras ist die Digilux 3 mit einem LiveMOS-Sensor für das FT-System ausgestattet.


[[Kategorie:Technische Begriffe]]
[[Kategorie:Technische Begriffe]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2008, 09:31 Uhr

CMOS-Sensor

CMOS ist die Abkürzung von "Complementary Metal Oxide Semiconduktor" (dt. komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter). Dieser Bildsensor ist in vielen digitalen Kameras verbaut und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er eine sehr hohe Signal-Lesegeschwindigkeit erreicht und zugleich wenig Strom verbraucht. Zudem sind beim CMOS-Sensor die Herstellungskosten signifikant geringer als beim CCD-Sensor. Unter den Leica-Kameras ist die Digilux 3 mit einem LiveMOS-Sensor für das FT-System ausgestattet.