Leica Filmkameras: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leicina 8 S) |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|<b>Vollautomatische 8 mm Schmalfilmkamera</b> für Doppelacht-Tageslichtspulen (Schwarzweiss oder Colorfilm) in funktioneller Form. Sichere Kamerahaltung durch ausschwenkbare Stirnstütze. | |<b>Vollautomatische 8 mm Schmalfilmkamera</b> für Doppelacht-Tageslichtspulen (Schwarzweiss oder Colorfilm) in funktioneller Form. Sichere Kamerahaltung durch ausschwenkbare Stirnstütze. | ||
<b>Belichtungsvollautomatik:</b> elektrisch gesteuert für 9- | <b>Belichtungsvollautomatik:</b> elektrisch gesteuert für 9-27° DIN (6-400 ASA). Ständige Funktionskontrolle der Belichtungssteuerung im Sucher (Blendenanzeige). Umschaltmöglichkeit für Filterfaktoren 2x oder 4x. Einstellungen für besondere Beleuchtungsverhältnisse und extreme Kontraste. | ||
<b>Filmtransport durch eingebauten Elektromotor.</b> Betrieb mit 4 Monozellen 1,5 Volt, ausreichend für ca 10 Filme. Batteriekontrolle. Standardbildgeschwindigkeit | <b>Filmtransport durch eingebauten Elektromotor.</b> Betrieb mit 4 Monozellen 1,5 Volt, ausreichend für ca. 10 Filme. Batteriekontrolle. Standardbildgeschwindigkeit 18 B/s. Einzelbildschaltung. Filmrücklauf für Überblendung motorisch bis 5 Sekunden. | ||
<b>Ausklappbarer Handgriff</b> für sichere Haltung. | <b>Ausklappbarer Handgriff</b> für sichere Haltung. Auslösetaste im Handgriff. | ||
<b>Sucher: Dauer-Reflexsucher</b> für parallaxfreies und brennweitenrichtiges Bildfeld bei allen Entfernungseinstellungen. Filmanzeige im Sucher. Verstellbares Okular zum Ausgleich der Fehlsichtigkeit von + 5 bis -5 Dptr. Günstiger Pupillenabstand, daher auch für Brillenträger geeignet. | <b>Sucher: Dauer-Reflexsucher</b> für parallaxfreies und brennweitenrichtiges Bildfeld bei allen Entfernungseinstellungen. Filmanzeige im Sucher. Verstellbares Okular zum Ausgleich der Fehlsichtigkeit von +5 bis -5 Dptr. Günstiger Pupillenabstand, daher auch für Brillenträger geeignet. | ||
Stativgewinde: 3/8 (deutsch) und 1/4 (englisch). | Stativgewinde: 3/8 (deutsch) und 1/4 (englisch). | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
[[Bild:Leicina S Basisobjektiv 5735.jpg|thumb|none|450px|Ansicht der Kamera nur mit Basisobjektiv.Seitlich in der Öffnung erkennt man die Federklammern in die die Vorsatzobjektive eingerastet werden. Beim Basisobjektiv wird hier eine zweiteilige Streulichtblende eingesetzt.]] | [[Bild:Leicina S Basisobjektiv 5735.jpg|thumb|none|450px|Ansicht der Kamera nur mit Basisobjektiv.Seitlich in der Öffnung erkennt man die Federklammern in die die Vorsatzobjektive eingerastet werden. Beim Basisobjektiv wird hier eine zweiteilige Streulichtblende eingesetzt.]] | ||
Die Ansichten für die Filmkammer und die Batteriekammer entsprechen den Bilder bei der Leicina 8SV. | |||
{| | |||
|[[Bild:Dygone.jpg|thumb|none|450px| hier noch 3 Zusatzobjektive]] | |||
<HR> | <HR> | ||
Zeile 54: | Zeile 60: | ||
===Leicina 8 V=== | ===Leicina 8 V=== | ||
Filmkamera für Doppel 8 Film | {| | ||
|Filmkamera für Doppel 8 Film | |||
<b>Beschreibung wie Leicina 8 S, jedoch:</b> | |||
- fest eingebautes Objektiv Leitz Variogon 1.8/8-48mm | |||
- Filmtransport zusätzlich zu 18 B/s auch mit 24 Bildern/s | |||
[[ | |[[Bild:Leicina 8V Werbung.jpg|thumb|none|450px| Leicina 8V Werbung]] | ||
|} | |||
[[ | {| | ||
|[[Bild:Leicina 8V rechts 5813.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8V]] | |||
|[[Bild:Leicina 8V links 5815.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8V]] | |||
|} | |||
< | [[Bild:Leicina 8V Steuerzentrum 5816.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8V Steuerzentrum für Brennweite und Entfernung]] | ||
<br> | |||
Die Ansichten für die Filmkammer und die Batteriekammer entsprechen den Bilder bei der Leicina 8SV. | |||
Zeile 80: | Zeile 94: | ||
|Filmkamera für Doppel 8 Film. | |Filmkamera für Doppel 8 Film. | ||
Fest eingebautes Zoomobjektiv Leicina Vario 1:1,8/7,5-35 | <b>Fest eingebautes Zoomobjektiv</b> <br>Leicina Vario 1:1,8/7,5-35 (schwarze Fassung)<br> | ||
oder ANGENIEUX 1,8/7.5-35MM | oder<br> ANGENIEUX 1,8/7.5-35MM (chromfarbige Fassung) | ||
Automatische Belichtungsregelung, manuell beeinflussbar, Knopfzelle PX 625 erforderlich, Blendenanzeige im Sucher | Automatische Belichtungsregelung, manuell beeinflussbar, Knopfzelle PX 625 erforderlich, Blendenanzeige im Sucher | ||
Zeile 87: | Zeile 101: | ||
Filmtransport mit Elektromotor, 4 Batterien Größe AA erforderlich. | Filmtransport mit Elektromotor, 4 Batterien Größe AA erforderlich. | ||
Rückspulung und Überblendung möglich. | Rückspulung und Überblendung möglich. | ||
Filmtransport mit 2 Geschwindigkeiten 18 und 24 Bilder/s | <b>Filmtransport mit 2 Geschwindigkeiten</b> 18 und 24 Bilder/s | ||
Flimmerfreier Reflexsucher, Sucherbild wird durch einen teildurchlässigen Spiegel aus dem Objektivstrahlengang ausgespiegelt. | Flimmerfreier Reflexsucher, Sucherbild wird durch einen teildurchlässigen Spiegel aus dem Objektivstrahlengang ausgespiegelt. | ||
<b>Gegenlichtblende teilbar</b> für Einlegefilter, Serienfilter Grösse VI | |||
|[[Bild:Leicina-8SV.jpg]] | |[[Bild:Leicina-8SV.jpg]] | ||
Zeile 95: | Zeile 111: | ||
{| | {| | ||
|[[Bild:8SV | |[[Bild:Leicina 8SV rechts 5777.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8SV]] | ||
|[[Bild:8SV Filmkammer | |[[Bild:Leicina 8SV links 5776.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8SV]] | ||
|} | |||
{| | |||
|[[Bild:Leeicina 8SV Batteriekammer 5779.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8 Batteriekammer]] | |||
|[[Bild:Leicina 8SV Filmkammer 5780.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8 Filmkammer]] | |||
|} | |} | ||
[[Bild:Leicina 8SV Objektivvergleich 5782.jpg|thumb|none|500px| Leicina 8SV Objektivvergleich]] | |||
Beide Objektive haben, bis auf Details, die gleiche Fassung. | |||
Man kann vermuten, dass es sich bei | |||
Leicina Vario 1:1,8/7,5-35 (schwarze Fassung)und ANGENIEUX 1,8/7.5-35MM (chromfarbige Fassung) um die gleichen Objektive handelt. | |||
<br> | |||
<br> | |||
[http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/6/65/Leicina_Anleitung.pdf Leicina 8 SV Bedienungsanleitung] | [http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/6/65/Leicina_Anleitung.pdf Leicina 8 SV Bedienungsanleitung] | ||
Zeile 257: | Zeile 286: | ||
|} | |} | ||
[[Bild:Halter.jpg|thumb|none|450px]] | [[Bild:Halter.jpg|thumb|none|450px]] | ||
<HR> | |||
<HR> | |||
==<B>16mm </B>== | |||
===<B>Leitz 16mm Filmkamera, ELC N-9</B>=== | |||
Hersteller: Leitz Kanada, Produktion in Kleinstserie <br> | |||
Vorgesehen zur Istallation in "Starfighter-Jets" der NATO. Diese Filmcameras wurden verwendet zur Kontrolle der Luftkämpfe und der Schiessergebnisse.<br> | |||
<b>- Objektivanschluss:</b> C-Mount | |||
<b>- Filmtransport:</b> 16, 32 und 64 Bilder/s | |||
<b>- proprietäres Filmmagazin</b> MK 3 mit einem Fassungsvermögen von 50ft 16mm Film | |||
<b>- externe Stromversorgung</b> | |||
<b>- externe Kamerasteuerung</b> | |||
<br> | |||
{| | |||
|[[Bild:E-Bay-neu 051 B.jpg|thumb|none|500px| Leitz 16mm Filmkamera, ELC N-9, Bild 1]] | |||
|[[Bild:Leitz-bild B.jpg|thumb|none|400px| Leitz 16mm Filmkamera, ELC N-9, Bild 2]] | |||
|} | |||
[http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/0/04/ELC_N-9.pdf Bedienungsanleitung] | |||
Bild 2 und die Bedienungsanleitung wurden uns freundlicherweise von Herrn Harald Goergens, | |||
Photographische Gesellschaft zu Bremen, zur Verfügung gestellt. | |||
<br> | |||
<HR> | |||
<HR> | |||
===16mm Projektor=== | |||
Leitz 16mm Projektor G1 | |||
Im virtuellen Kameramuseum Kurt Tauber wird ein Leitz 16mm Projektor beschrieben. | |||
<br> | |||
<br> | |||
[[http://www.kameramuseum.de/0-filmprojektor/leitz/leitz-g-1.jpg Bild des 16mm Projektors]] | |||
<br> | |||
<br> | |||
<HR> | <HR> | ||
Zeile 280: | Zeile 362: | ||
<br> | <br> | ||
Leider gab es nie einen Leitz Projektor für Super-8.<br> | Leider gab es nie einen Leitz Projektor für Super-8.<br> | ||
Zeile 293: | Zeile 372: | ||
<HR> | <HR> | ||
<b>Ergänzungen und Korrekturen willkommen.</b> | |||
<HR> | <HR> |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2011, 18:08 Uhr
Doppel-8
Leicina 8 S
|
Die Ansichten für die Filmkammer und die Batteriekammer entsprechen den Bilder bei der Leicina 8SV.
Leicina 8 V
Leicina 8 SVBeide Objektive haben, bis auf Details, die gleiche Fassung.
Man kann vermuten, dass es sich bei
Leicina Vario 1:1,8/7,5-35 (schwarze Fassung)und ANGENIEUX 1,8/7.5-35MM (chromfarbige Fassung) um die gleichen Objektive handelt.
Leicina 8 SV Bedienungsanleitung Super-8Leicina SuperFilmkamera für Super 8 Film vollelektronisch Die Möglichkeiten der modernen Elektronik sind bei der LEICINA SUPER voll ausgenutzt.
Im einzelnen sind elektronisch ausgeführt:
©Texte unter Verwendung der Leitz Broschüre Leicina Super "21 technische Fakten"
Leicina Super RT1
Leicina Spezial16mmLeitz 16mm Filmkamera, ELC N-9Hersteller: Leitz Kanada, Produktion in Kleinstserie Vorgesehen zur Istallation in "Starfighter-Jets" der NATO. Diese Filmcameras wurden verwendet zur Kontrolle der Luftkämpfe und der Schiessergebnisse. - Objektivanschluss: C-Mount - Filmtransport: 16, 32 und 64 Bilder/s - proprietäres Filmmagazin MK 3 mit einem Fassungsvermögen von 50ft 16mm Film - externe Stromversorgung - externe Kamerasteuerung
Bild 2 und die Bedienungsanleitung wurden uns freundlicherweise von Herrn Harald Goergens, Photographische Gesellschaft zu Bremen, zur Verfügung gestellt.
16mm ProjektorLeitz 16mm Projektor G1 Im virtuellen Kameramuseum Kurt Tauber wird ein Leitz 16mm Projektor beschrieben.
Doppel-8 ProjektorCinovidFür die Leicina Doppel-8 Filmkameras 8S, 8V und 8SV wurde von Leitz der Projektor Cinovid entwickelt.
Ergänzungen und Korrekturen willkommen. Seite erstellt von Gert R. S.(GRS) 03.2009 |