Leica R-Leichte Telebrennweiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Objektive im aktuellen Sortiment ====
<p>Diese Seite enthält aktuell und ehemals erhältliche [[Leica R-Objektive]] für den leichten Telebereich von 75 bis 180mm Brennweite.</p><br>


=== Objektive im aktuellen Sortiment ===


<br>
==== Summilux-R 1:1,4 / 80 mm ====
----
[[Bild:sulux.jpg|thumb|300px|Objektiv Leica Summilux-R 80mm, Baujahr 1981 (Seriennummer 3133880)]]
* Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 30°
* Baureihe 1: 1979 - 1985 (Art.-Nr.: 11880)
* Baureihe 2: 1985 - 1998 (Art.-Nr.: 11881)
* Baureihe 3: 1998 - ... (Art.-Nr.: 11349)
* Exakte Brennweite: 80,3 mm
* Nacheinstellgrenze: 0,80m
* 7 Linsen in 5 Gruppen
* Länge: ca. 69 mm
* Größter Durchmesser: ca. 75 mm
* Gewicht: ca. 700 g
* Filtergewinde: E67


===== Summilux-R 1:1,4 / 80 mm =====


Bildwinkel diagonal 30°
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>


exakte Brennweite: 80,3 mm
==== Apo-Summicron-R 1:2 / 90 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal 27°
* Art.-Nr.: 11350
* Exakte Brennweite: 90,9 mm
* 5 Linsen in 5 Gruppen
* Länge: ca. 59 mm
* Größter Durchmesser: ca. 70 mm
* Gewicht: ca. 520 g
* Filtergewinde: E60
* seit 2002


7 Linsen in 5 Gruppen


Länge: ca. 69 mm
<br><br>


Größter Durchmesser: ca. 75 mm
==== Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8 / 100 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal 25°
* Exakte Brennweite: 100 mm
* Typ: Doppel-Gauß-Objektiv
* 8 Linsen in 6 Gruppen
* Besonderheiten: doppelte Führung, ab Serien-Nr. 3469285 einfache Führung
* Länge: ca. 104,5 mm
* Größter Durchmesser: ca. 73 mm
* Gewicht: ca. 760 g
* Filtergewinde: E 60
* Art.-Nr.: 11352
* seit 1987


Gewicht: ca. 700 g


Filtergewinde: E 67
<br>
==== Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal: 13,7°
* 7 Linsen in 5 Gruppen
* Länge: ca. 132 mm
* Größter Durchmesser: ca. 76 mm
* Gewicht: ca. 970 g
* Filtergewinde: E 67
* Art.-Nr.: 11357
* seit 1998


Art.-Nr.: 11349


<br>
==== Apo-Summicron-R 1:2 / 180 mm ====
----
[[Bild:Apo-summicron-180-Westlicht.jpg|thumb|300px|Objektiv Leica Apo-Summicron-R 180mm, Foto © Westlicht, Peter Coeln]]
* Bildwinkel diagonal: 13,7°
* 9 Linsen in 6 Gruppen
* Länge: ca. 176 mm
* Größter Durchmesser: ca. 116 mm
* Gewicht: ca. 2 500 g
* Filter: S 6
* Innengewinde für Schraubfilter: E 100
* Art.-Nr.: 11354
* seit 1994


<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>


===== Apo-Summicron-R 1:2 / 90 mm =====
=== Nicht mehr hergestellte Objektive ===


Bildwinkel diagonal 27°


exakte Brennweite: 90,9 mm
<br>
==== Summicron-R 1:2 / 90 mm ====
----
[[Bild:Summi2_cr.jpg|thumb|250px|Objektiv Leica Summicron-R 2,0/90mm]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:Summi4_cr.jpg|thumb|250px|Objektiv Leica Summicron-R 2,0/90mm]]
 
</div>


5 Linsen in 5 Gruppen
* Bildwinkel Kleinbildformat diagonal 27°
* Blende 2 - 16


Länge: ca. 59 mm
'''Erste Rechnung, 1. Version 1969 - 1976
* Art.-Nr.: 11219
* Letzte Seriennummer: 2770950
* 5 Linsen
* Naheinstellgrenze: 0,75 m
* Filter: Serie 7
* Gewicht: 560 g
* Integrierte Gegenlichtblende


Größter Durchmesser: ca. 70 mm
'''Erste Rechnung, 2. Version 1976 - 1986
* Art.-Nr.: 11219
* Konstruktion: Leitz-Midland
* 5 Linsen
* Filter: E55


Gewicht: ca. 520 g
'''Neue Rechnung 1986 - 2002
* Art.-Nr.: 11254
* Erste Seriennummer: 3381677
* 5 Linsen in 4 Gruppen
* Naheinstellgrenze: 0,7 m
* Filter: E55
* Baulänge: 62,5 mm
* Größter Durchmesser: 70 mm
* Gewicht: 520 g
* Nach 2002 ersetzt durch das neue APO-Modell


Filtergewinde: E 60


Art.-Nr.: 11350
<br>


seit 2002
==== Elmarit-R 1:2,8 / 90 mm ====
----
* Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 27°


''' Erste Rechnung, 1. Version 1964-1977
* Art.-Nr.: 11229
* Letzte Seriennummer: 2809000
* Vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX
* Naheinstellung: 0,7 m
* 5 Linsen 6 Gruppen
* Filter: Serie 7
* Gewicht 515g


''' Erste Rechnung, 2. Version 1977 - 1983
* Art.-Nr.: 11239
* Letzte Seriennummer: 3260100
* Filter: E55
* Linsen wie 1. Version


''' Neue Rechnung 1984-1997
* Art.-Nr.: 11806/11154
* Erste Seriennummer: 3260101
* 4 Linsen 4 Gruppen
* Naheinstellgrenze: 0,7 m
* Filter: E55
* Baulänge: 57 mm
* Größter Durchmesser: 57 mm
* Gewicht: 475 g


===== Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8 / 100 mm =====


Bildwinkel diagonal 25°
<br>


exakte Brennweite: 100 mm
==== Macro-Elmar-R 1:4 / 100 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal: 24,5°


Typ: Doppel-Gauß-Objektiv
''' Version für Balgengerät-R
* Abbildungsmaßstab bis 1:1
* Art.-Nr.: 11230
* Hergestellt 1968 - 1992
* 4 Linsen 3 Glieder
* 8 Blendenlamellen
* Filter: E55
* Baulänge: 62,5 mm
* Größter Durchmesser: 68 mm
* Gewicht: 365 g


8 Linsen in 6 Gruppen
''' Version mit Einstellfassung für Macro-Adapter-R
* Art.-Nr. inkl. Macro-Adapter-R: 11232
* Abbildungsmaßstab 1:3 bis 1:1,6
* Hergestellt 1978 - 1995
* 4 Linsen 3 Glieder
* Filter: E55
* Baulänge: 90mm (120 mm inkl. Adapter)
* Größter Durchmesser: 67,5 mm
* Gewicht: 540 g (670 inkl. Adapter)


Besonderheiten: doppelte Führung, ab Serien-Nr. 3469285 einfache Führung
<br>


Länge: ca. 104,5 mm
==== Elmarit-R 1:2,8 / 135 mm ====
----
[[Bild:IMG 9565 S.JPG|thumb|250px|Objektiv Leica Elmarit-R 135mm, Baujahr 1977 (Seriennummer 2844808) - vollst. ausgezogen]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:elr_135.jpg|thumb|230px|Objektiv Leica Elmarit-R 135mm, Baujahr 1968 (Seriennummer 2305801) - vollst. eingefahren]]
</div>
* Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 18°
''' Erste Rechnung 1964 - 1968
* Art.-Nr.: 11111
* Vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX
* 5 Linsen 4 Gruppen
* Gewicht: ca. 655g
* Filter: Serie 7
* integrierte Gegenlichtblende
''' Neue Rechnung 1968 - 1998
* Art.-Nr.: 11211
* Blende 2.8 - 22
* 8 Blendenlamellen
* Naheinstellgrenze: 1,5m
* Filter: E55 (oder Serie 7)
* Länge: 92mm (in Unendlichstellung und eingeschobener Gegenlichtblende)
* Größter Durchmesser: 67mm
* Gewicht: ca. 740g
* integrierte Gegenlichtblende


Größter Durchmesser: ca. 73 mm


Gewicht: ca. 760 g
<br>
<br>
<br>
<br>


Filtergewinde: E 60
==== Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm ====
----
[[Bild:IMG 9554 S.JPG|thumb|250px|Objektiv Leica Elmarit-R 180mm, Baujahr 1979 - vollst. ausgezogen]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:IMG 9544 S.JPG|thumb|250px|Objektiv Leica Elmarit-R 180mm, Baujahr 1979 (Seriennummer 2984027) vollst. eingeschoben]]
[[Bild:R-Apo 2,8-180-a.jpg|thumb|250px|Objektiv Leica APO-Elmarit-R 180mm,]]


Art.-Nr.: 11352
</div>
* Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 14°
''' Erste Rechnung 1966 - 1979
* Art.-Nr.: 11919
* Gefertig bis Seriennummer 2939700
* 5 Linsen in 4 Gruppen
* Naheinstellgrenze: 2m
* Filter: Serie 8
* Gewicht:  ca. 1325 g
* integrierte Gegenlichtblende
''' Neue Rechnung 1979 - 1998
* Art.-Nr.: 11923
* Gefertigt ab Seriennummer 2939701
* Blende 2.8 - 22
* 8 Blendenlamellen
* Naheinstellgrenze: 1,8m
* Gewicht: ca. 880 g
* Länge: 118mm (in Unendlichstellung und eingeschobener Gegenlichtblende)
* Größter Durchmesser: 75mm
* Filter: E67 (oder Serie 8 mit Adapter)
* integrierte Gegenlichtblende


seit 1987


<br>
<br>
<br>


==== Elmar-R 1:4 / 180 mm ====
----
[[Bild:Elmar180_1.jpg|thumb|200px|Objektiv Leica Elmar-R 4/180mm, vollst. eingeschoben]]
<div class="tright" style="clear:none">
  [[Bild:Elmar180_3.jpg|thumb|200px|Objektiv Leica Elmar-R 4/180mm, vollst. ausgezogen ]]
</div>


===== Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm =====
Großer Vorteil dieses Objektivs - verglichen mit dem 180er Elmarit - ist seine geringe Größe und sein geringeres Gewicht, welches es zu einem praktischen Reiseobjektiv gemacht haben.
 
Bildwinkel diagonal: 13,7°
 
7 Linsen in 5 Gruppen
 
Länge: ca. 132 mm
 
Größter Durchmesser: ca. 76 mm
 
Gewicht: ca. 970 g
 
Filtergewinde: E 67
 
Art.-Nr.: 11357
 
seit 1998
 
 
 
===== Apo-Summicron-R 1:2 / 180 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 13,7°
 
9 Linsen in 6 Gruppen
 
Länge: ca. 176 mm
 
Größter Durchmesser: ca. 116 mm
 
Gewicht: ca. 2 500 g
 
Filter: S 6
 
Innengewinde für Schraubfilter: E 100
 
Art.-Nr.: 11354
 
seit 1994
 
 
 
 
 
==== nicht mehr hergestellte Objektive ====
 
 
 
===== Elmarit-R 1:2,8 / 90 mm =====
 
vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX
 
Bildwinkel: 27°
 
Naheinstellung: 0,7 m
 
5 Linsen 6 Gruppen
 
Gewicht 515g
 
1964 - 1983
 
Neue Rechnung:
 
1984 - 1997
 
4 Linsen 4 Gruppen
 
 
 
===== Summicron-R 1:2 / 90 mm =====
 
Bildwinkel diagonal 27°
 
Konstruktion: Leitz-Midland
 
5 Elemente
 
1970 - 2002
 
 
Macro-Elmar-R 1:4 / 100 mm
 
für Balgeneinstellgerät-R bis 1:1
 
Bildwinkel diagonal: 24,5°
 
4 Linsen 3 Glieder
 
Art.-Nr.: 11230
 
1968 - 1992
 
ab 1978 - 1995 auch mit Einstellfassung + Macro-Adapter-R
 
Art.-Nr.: 11232
 
 
 
 
===== Elmarit-R 1:2,8 / 135 mm =====
 
vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX
 
1964 - 1968
 
Bildwinkel 18°
 
5 Linsen 4 Gruppen
 
Gewicht 655g
 
Art.-Nr.: 11111
 
Neue Rechnung : (Art.-Nr.: 11211)
 
1968 - 1998
 
===== Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 14°
 
5 Linsen in 4 Gruppen
 
Naheinstellung: 2m
 
Filter Serie 8
 
Gewicht:  ca. 1325 g
 
1966 - 1979
 
Neue Rechnung:
 
Gewicht: ca 755 g
 
Naheinstellung: 1,8m
 
Filter E 67 oder Serie 8 mit Adapter
 
1980 - 1998
 
===== Elmar-R 1:4 / 180 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 14°
 
5 Linsen 4 Glieder
 
Naheinstellung 1,8 m
 
Art.-Nr.: 11922
 
1976 - 1995
 
===== Apo-Telyt-R 1:3,4 /180 mm =====
 
Bildwinkel diagonal: 14°


7 Linsen in 4 Gruppen
* Bildwinkel diagonal: 14°
* Art.-Nr.: 11922
* 5 Linsen 4 Glieder
* Naheinstellung 1,8 m
* Hergestellt 1976 - 1995
* Filter: E55
* Blende 4 - 22
* Baulänge: 100 mm
* Größter Durchmesser: 65,5 mm
* Gewicht: 540 g


Naheinstellung: 2,5 m


Entwicklung: Leitz Midland (im Auftrag der US-Navy zur Fernaufklärung.)
<br><br><br><br><br><br><br><br><br>


Besonderheiten erstes apochromatisches Objektiv innerhalb des Leica-Systems
==== Apo-Telyt-R 1:3,4 /180 mm ====
----
* Bildwinkel diagonal: 14°
* 7 Linsen in 4 Gruppen


Gewicht: ca. 750g
''' 1. Version 1975 - 1980
* Bis Seriennummer 2947023
* Erstes apochromatisches Objektiv innerhalb des Leica-Systems
* Entwicklung: Leitz Midland (im Auftrag der US-Navy zur Fernaufklärung.)
* Naheinstellung: 2,5 m
* Filter: Serie 7
* Gewicht: 750g


Filter: S 7,5, ab Serien Nr.: 2947024 (1980) : E60 (kann im CS umgerüstet werden)
''' 2. Version 1980 - 1998
* Ab Seriennummer 2947024
* Naheinstellung: 2,5 m
* Blende 3,4 - 22
* Filter: E60 (kann im CS umgerüstet werden)
* Baulänge: 135 mm
* Größter Durchmesser: 68 mm
* Gewicht: 750 g


1975 - 1998


<br> <br>
<br> <br>


=== Weiter führende Links ===
=== Weiterführende Links ===
----
* [[Leica R-Weitwinkelobjektive|Weitwinkelobjektive Brennweite  15 mm - 35 mm]]
* [[Leica R-Weitwinkelobjektive|Weitwinkelobjektive Brennweite  15 mm - 35 mm]]
* [[Leica R-Normalbrennweiten|Normalbrennweiten Brennweite  50 mm - 60 mm]]
* [[Leica R-Normalbrennweiten|Normalbrennweiten Brennweite  50 mm - 60 mm]]
* [[Leica R-Superteleobjektive|Superteleobjektive Brennweite  280 mm - 800 mm]]
* [[Leica R-Superteleobjektive|Superteleobjektive Brennweite  280 mm - 800 mm]]
* [[Leica R-Shiftobjektive|Shiftobjektive 28 und 35 mm]]
* [[Leica R-Lupenobjektive|Lupenobjektive 12,5 - 50 mm]]
* [[Leica R-Extender|Extender]]
* [[Leica R-Extender|Extender]]
* [[Leica R-Vario-Objektive|Vario-Objektive (Zoom-Objektive)]]
* [[Leica R-Vario-Objektive|Vario-Objektive (Zoom-Objektive)]]
* [[Fremd-Objektive für Leica R|Fremd-Objektive für Leica R]]
<br>
<br>
* [[Leica R-Objektive]]
* [[Leica R-Objektive]]
* [[Leica R-Steuernocken|Leica R-Objektivsteuernocken]]
<br>
<br>
* [[Bezeichnung Leica-Objektive]]
* [[Bezeichnung Leica-Objektive]]
* [[Leica R-Kameras]]
* [[Leica R-Kameras]]
* [[LEICA R-System|Leica R-System]]
* [[:Kategorie:Leica R-System|Leica R-System]]
* [[:Kategorie:Leica Spiegelreflexkamera|Leica Spiegelreflexkamera]]
* [[:Kategorie:Leica Spiegelreflexkamera|Leica Spiegelreflexkamera]]


Zeile 264: Zeile 331:


=== Literatur ===
=== Literatur ===
* Puts Erwin: Leica R-Objektive, Solms 2003 - 2005
* Technische Unterlagen der Firma Leica / Leitz
* Theo Kisselbach, Die Leica R4, Heering-Verlag München, 2. Aufl., 1982
* Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 2. Aufl., 1988
* Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 3. Aufl., 2000


Puts Erwin: Leica R-Objektive, Solms 2003 - 2005


Technische Unterlagen der Firma Leica / Leitz
[[Kategorie:Leica R-System]]
[[Kategorie:Objektive]]
[[Kategorie:Leica R-Objektive]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2012, 15:29 Uhr

Diese Seite enthält aktuell und ehemals erhältliche Leica R-Objektive für den leichten Telebereich von 75 bis 180mm Brennweite.


Objektive im aktuellen Sortiment


Summilux-R 1:1,4 / 80 mm


Objektiv Leica Summilux-R 80mm, Baujahr 1981 (Seriennummer 3133880)
  • Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 30°
  • Baureihe 1: 1979 - 1985 (Art.-Nr.: 11880)
  • Baureihe 2: 1985 - 1998 (Art.-Nr.: 11881)
  • Baureihe 3: 1998 - ... (Art.-Nr.: 11349)
  • Exakte Brennweite: 80,3 mm
  • Nacheinstellgrenze: 0,80m
  • 7 Linsen in 5 Gruppen
  • Länge: ca. 69 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 75 mm
  • Gewicht: ca. 700 g
  • Filtergewinde: E67










Apo-Summicron-R 1:2 / 90 mm


  • Bildwinkel diagonal 27°
  • Art.-Nr.: 11350
  • Exakte Brennweite: 90,9 mm
  • 5 Linsen in 5 Gruppen
  • Länge: ca. 59 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 70 mm
  • Gewicht: ca. 520 g
  • Filtergewinde: E60
  • seit 2002




Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8 / 100 mm


  • Bildwinkel diagonal 25°
  • Exakte Brennweite: 100 mm
  • Typ: Doppel-Gauß-Objektiv
  • 8 Linsen in 6 Gruppen
  • Besonderheiten: doppelte Führung, ab Serien-Nr. 3469285 einfache Führung
  • Länge: ca. 104,5 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 73 mm
  • Gewicht: ca. 760 g
  • Filtergewinde: E 60
  • Art.-Nr.: 11352
  • seit 1987



Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm


  • Bildwinkel diagonal: 13,7°
  • 7 Linsen in 5 Gruppen
  • Länge: ca. 132 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 76 mm
  • Gewicht: ca. 970 g
  • Filtergewinde: E 67
  • Art.-Nr.: 11357
  • seit 1998



Apo-Summicron-R 1:2 / 180 mm


Objektiv Leica Apo-Summicron-R 180mm, Foto © Westlicht, Peter Coeln
  • Bildwinkel diagonal: 13,7°
  • 9 Linsen in 6 Gruppen
  • Länge: ca. 176 mm
  • Größter Durchmesser: ca. 116 mm
  • Gewicht: ca. 2 500 g
  • Filter: S 6
  • Innengewinde für Schraubfilter: E 100
  • Art.-Nr.: 11354
  • seit 1994







Nicht mehr hergestellte Objektive


Summicron-R 1:2 / 90 mm


Objektiv Leica Summicron-R 2,0/90mm
Objektiv Leica Summicron-R 2,0/90mm
  • Bildwinkel Kleinbildformat diagonal 27°
  • Blende 2 - 16

Erste Rechnung, 1. Version 1969 - 1976

  • Art.-Nr.: 11219
  • Letzte Seriennummer: 2770950
  • 5 Linsen
  • Naheinstellgrenze: 0,75 m
  • Filter: Serie 7
  • Gewicht: 560 g
  • Integrierte Gegenlichtblende

Erste Rechnung, 2. Version 1976 - 1986

  • Art.-Nr.: 11219
  • Konstruktion: Leitz-Midland
  • 5 Linsen
  • Filter: E55

Neue Rechnung 1986 - 2002

  • Art.-Nr.: 11254
  • Erste Seriennummer: 3381677
  • 5 Linsen in 4 Gruppen
  • Naheinstellgrenze: 0,7 m
  • Filter: E55
  • Baulänge: 62,5 mm
  • Größter Durchmesser: 70 mm
  • Gewicht: 520 g
  • Nach 2002 ersetzt durch das neue APO-Modell



Elmarit-R 1:2,8 / 90 mm


  • Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 27°

Erste Rechnung, 1. Version 1964-1977

  • Art.-Nr.: 11229
  • Letzte Seriennummer: 2809000
  • Vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX
  • Naheinstellung: 0,7 m
  • 5 Linsen 6 Gruppen
  • Filter: Serie 7
  • Gewicht 515g

Erste Rechnung, 2. Version 1977 - 1983

  • Art.-Nr.: 11239
  • Letzte Seriennummer: 3260100
  • Filter: E55
  • Linsen wie 1. Version

Neue Rechnung 1984-1997

  • Art.-Nr.: 11806/11154
  • Erste Seriennummer: 3260101
  • 4 Linsen 4 Gruppen
  • Naheinstellgrenze: 0,7 m
  • Filter: E55
  • Baulänge: 57 mm
  • Größter Durchmesser: 57 mm
  • Gewicht: 475 g



Macro-Elmar-R 1:4 / 100 mm


  • Bildwinkel diagonal: 24,5°

Version für Balgengerät-R

  • Abbildungsmaßstab bis 1:1
  • Art.-Nr.: 11230
  • Hergestellt 1968 - 1992
  • 4 Linsen 3 Glieder
  • 8 Blendenlamellen
  • Filter: E55
  • Baulänge: 62,5 mm
  • Größter Durchmesser: 68 mm
  • Gewicht: 365 g

Version mit Einstellfassung für Macro-Adapter-R

  • Art.-Nr. inkl. Macro-Adapter-R: 11232
  • Abbildungsmaßstab 1:3 bis 1:1,6
  • Hergestellt 1978 - 1995
  • 4 Linsen 3 Glieder
  • Filter: E55
  • Baulänge: 90mm (120 mm inkl. Adapter)
  • Größter Durchmesser: 67,5 mm
  • Gewicht: 540 g (670 inkl. Adapter)


Elmarit-R 1:2,8 / 135 mm


Objektiv Leica Elmarit-R 135mm, Baujahr 1977 (Seriennummer 2844808) - vollst. ausgezogen
Objektiv Leica Elmarit-R 135mm, Baujahr 1968 (Seriennummer 2305801) - vollst. eingefahren
  • Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 18°

Erste Rechnung 1964 - 1968

  • Art.-Nr.: 11111
  • Vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX
  • 5 Linsen 4 Gruppen
  • Gewicht: ca. 655g
  • Filter: Serie 7
  • integrierte Gegenlichtblende

Neue Rechnung 1968 - 1998

  • Art.-Nr.: 11211
  • Blende 2.8 - 22
  • 8 Blendenlamellen
  • Naheinstellgrenze: 1,5m
  • Filter: E55 (oder Serie 7)
  • Länge: 92mm (in Unendlichstellung und eingeschobener Gegenlichtblende)
  • Größter Durchmesser: 67mm
  • Gewicht: ca. 740g
  • integrierte Gegenlichtblende






Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm


Objektiv Leica Elmarit-R 180mm, Baujahr 1979 - vollst. ausgezogen
Objektiv Leica Elmarit-R 180mm, Baujahr 1979 (Seriennummer 2984027) vollst. eingeschoben
Objektiv Leica APO-Elmarit-R 180mm,
  • Bildwinkel Kleinbildformat diagonal: 14°

Erste Rechnung 1966 - 1979

  • Art.-Nr.: 11919
  • Gefertig bis Seriennummer 2939700
  • 5 Linsen in 4 Gruppen
  • Naheinstellgrenze: 2m
  • Filter: Serie 8
  • Gewicht: ca. 1325 g
  • integrierte Gegenlichtblende

Neue Rechnung 1979 - 1998

  • Art.-Nr.: 11923
  • Gefertigt ab Seriennummer 2939701
  • Blende 2.8 - 22
  • 8 Blendenlamellen
  • Naheinstellgrenze: 1,8m
  • Gewicht: ca. 880 g
  • Länge: 118mm (in Unendlichstellung und eingeschobener Gegenlichtblende)
  • Größter Durchmesser: 75mm
  • Filter: E67 (oder Serie 8 mit Adapter)
  • integrierte Gegenlichtblende





Elmar-R 1:4 / 180 mm


Objektiv Leica Elmar-R 4/180mm, vollst. eingeschoben
Objektiv Leica Elmar-R 4/180mm, vollst. ausgezogen

Großer Vorteil dieses Objektivs - verglichen mit dem 180er Elmarit - ist seine geringe Größe und sein geringeres Gewicht, welches es zu einem praktischen Reiseobjektiv gemacht haben.

  • Bildwinkel diagonal: 14°
  • Art.-Nr.: 11922
  • 5 Linsen 4 Glieder
  • Naheinstellung 1,8 m
  • Hergestellt 1976 - 1995
  • Filter: E55
  • Blende 4 - 22
  • Baulänge: 100 mm
  • Größter Durchmesser: 65,5 mm
  • Gewicht: 540 g











Apo-Telyt-R 1:3,4 /180 mm


  • Bildwinkel diagonal: 14°
  • 7 Linsen in 4 Gruppen

1. Version 1975 - 1980

  • Bis Seriennummer 2947023
  • Erstes apochromatisches Objektiv innerhalb des Leica-Systems
  • Entwicklung: Leitz Midland (im Auftrag der US-Navy zur Fernaufklärung.)
  • Naheinstellung: 2,5 m
  • Filter: Serie 7
  • Gewicht: 750g

2. Version 1980 - 1998

  • Ab Seriennummer 2947024
  • Naheinstellung: 2,5 m
  • Blende 3,4 - 22
  • Filter: E60 (kann im CS umgerüstet werden)
  • Baulänge: 135 mm
  • Größter Durchmesser: 68 mm
  • Gewicht: 750 g




Weiterführende Links






Literatur

  • Puts Erwin: Leica R-Objektive, Solms 2003 - 2005
  • Technische Unterlagen der Firma Leica / Leitz
  • Theo Kisselbach, Die Leica R4, Heering-Verlag München, 2. Aufl., 1982
  • Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 2. Aufl., 1988
  • Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 3. Aufl., 2000