Diskussion:Übersicht Projektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:
: Was im Text steht, das ist mir bekannt. Den von Dir zitierten Passus "ein 200mm oder mehr " habe ich eingesetzt. Das stand da vorher nicht. Es hapert noch am Bild. Es ist bedauerlich, daß Du hier persönliche Angriffe startest, ohne sorgfältiges Lesen (das ist nicht OK). Es geht um einen seriösen Lexikon-Artikel. Und nicht um Kuriositäten.
: Was im Text steht, das ist mir bekannt. Den von Dir zitierten Passus "ein 200mm oder mehr " habe ich eingesetzt. Das stand da vorher nicht. Es hapert noch am Bild. Es ist bedauerlich, daß Du hier persönliche Angriffe startest, ohne sorgfältiges Lesen (das ist nicht OK). Es geht um einen seriösen Lexikon-Artikel. Und nicht um Kuriositäten.
--[[Benutzer:Nikonfoto|Nikonfoto]] 15:26, 24. Jan. 2009 (CET)
--[[Benutzer:Nikonfoto|Nikonfoto]] 15:26, 24. Jan. 2009 (CET)
Hallo,
ja, das ist etwas komisch. Wenn ich geschrieben hätte, dass das die Normalversion wäre, hätte Nikonfoto vielleicht Recht, aber im Text ist ausdrücklich klargestellt, dass der lange Fuß ab 175, bzw. 200 mm Objektiven empfohlen und verkauft wurde. Allerdings war fast jede Kombination technisch möglich und kaufbar. Der besagte Projektor wurde aus verschiedenen Gründen von Anfang an von einer Hochschule mit dem 90er gekauft und genutzt, jetzt ist wenigstens ein 150er dran. Dass das nicht die Normalversion war, geht aus dem Text klar hervor. Und hübsch ist er auch...
Gruß
Nils

Version vom 24. Januar 2009, 14:49 Uhr

Hallo, wer weiß es?

1. Ab wann und ab welchem Gerät produzierte Leitz Projektoren mit Halogen- statt Schmalfilmlampe? Pradovit C? Pradovit Color? 1966?

2. Wer kennt den Gnom II? Wodurch unterscheidet er sich vom Gnom I und vom Prado 150, seinem Nachfolger? Hat jemand ein Bild?

3. Die Farben der Prado-Reihe: Wurden die Farben nacheinander geändert, und wenn ja, wann und in welcher Reihenfolge? (Oder gab es unterschiedliche Farben für verschiedene Anwender, wie z.B. Behörden, Private, etc.) Es gibt die Farbgebungen Schwarz, Grau, Grün-braun, Blaugrün.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße Nils

Zu 1: ab n12 mit Halogen und n24 Jod.--Nikonfoto 00:34, 13. Jan. 2009 (CET)

Unseriös - Prado 500, 150mm, mit langem Fuß

Einen Prado 500 mit langem Fuß und einem 150 mm als Produktbeispiel beispielhaft abzubilden ist unseriös. Der lange Fuß bringt hier nichts. War so auch von Leitz nie vorgesehen. Ab 200 mm-Objektiv mit einem Hektor 2,5/200 (nicht Elmaron 3,6/200).

Man kann vieles zusammenbauen, das geht gut. Aber einen Prado mit langem Fuß und 150er Objektiv beispielhaft zu zeigen geht an der Wirklichkeit vorbei.

Der Einsteller sollte es seriöserweise löschen. --Nikonfoto 19:23, 21. Jan. 2009 (CET)

Unseriös ????

es ist sicherlich richtig, dass der lange Fuß bei einem 150mm Objektiv weniger sinnvoll ist - das aber gleich als unseriös zu bezeichnen, halte ich doch für arg überzogen. schließlich ist es ja jedem freigestellt ergänzende Bilder einzustellen - dies ist aber nicht passiert. wir sollten den ball hier mal flach halten! mittlerweise hat sich das thema ja ohnehin erledigt, da Nils ein anderes gerät eingestellt hat!.

Dr. No 24.01.09

Ein Wiki orientiert sich - so zumindest bei Wikipedia - an einem Lexikon und dessen Maßstäbe. Ein Foto soll das Beschriebene illustrieren. Ein 150 mm Objektiv, dass überweit herausgedreht ist, zeigt keinen bestimmungemäßen Einsatz eines Prado 500 mit langem Fuß.
Im übrigen - was heißt hier "wir"? Flach argumentieren ist keine Wiki-Regel. Mein o.g. Beitrag ist vom 21.01.09 19:23, das Foto ist von 15:30. Wieso hat sich das Thema erledigt? Was meinst Du denn, was hat sich erledigt duch ein anderes Gerät? ein neues Foto? - durch welches Gerät, welches Foto denn? Ich sehe anders/neu nur die Druckschrift von 1928 - da gabs noch keinen Prado 500.
In einem seriösen Wiki-Artikel sollten nicht Kuriositäten auf Fotos beispielhaft vorgestellt werden, sondern Beispiele, die eine sachdienliche Erläuterung darstellen.

--Nikonfoto 13:42, 24. Jan. 2009 (CET)


OK, ich dachte du meintest das 90er - welches vorher mit einem Prado mit langem Fuß dargestellt wurde. (s.a. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/75809-schande-verkleinert.html) Recht hast Du, idealerweise sollte ein 200mm oder mehr abgebildet werden. (steht übrigens auch im Text!) Nun ist das aber nicht der Fall. Hast du was besseres zu bieten, dann stell ein Bild ein? Offensichtlich ist das nicht der Fall, deshalb solltest Du den Ball flach halten.

Dr. No 14:33 Uhr 24.01.09

Was im Text steht, das ist mir bekannt. Den von Dir zitierten Passus "ein 200mm oder mehr " habe ich eingesetzt. Das stand da vorher nicht. Es hapert noch am Bild. Es ist bedauerlich, daß Du hier persönliche Angriffe startest, ohne sorgfältiges Lesen (das ist nicht OK). Es geht um einen seriösen Lexikon-Artikel. Und nicht um Kuriositäten.

--Nikonfoto 15:26, 24. Jan. 2009 (CET)

Hallo, ja, das ist etwas komisch. Wenn ich geschrieben hätte, dass das die Normalversion wäre, hätte Nikonfoto vielleicht Recht, aber im Text ist ausdrücklich klargestellt, dass der lange Fuß ab 175, bzw. 200 mm Objektiven empfohlen und verkauft wurde. Allerdings war fast jede Kombination technisch möglich und kaufbar. Der besagte Projektor wurde aus verschiedenen Gründen von Anfang an von einer Hochschule mit dem 90er gekauft und genutzt, jetzt ist wenigstens ein 150er dran. Dass das nicht die Normalversion war, geht aus dem Text klar hervor. Und hübsch ist er auch...

Gruß Nils