Bezeichnung Leica-Objektive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Kategorie:Know-how)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Ursprünglich stand der Name für das lichtstarke Summarit 1.1,5 / 50 mm.  
Ursprünglich stand der Name für das lichtstarke Summarit 1.1,5 / 50 mm.  
Ende 2007 wurde eine Serie von Summarit-M Objektiven mit der Lichtstärke 2,5 und den Brennweiten 35, 50 75 und 90 mm aufgelegt.
Ende 2007 wurde eine Serie von Summarit-M Objektiven mit der Lichtstärke 2,5 und den Brennweiten 35, 50 75 und 90 mm aufgelegt.
===Summaron===
Bezeichnung für Leica-Kamera Weitwinkelobjektive, der Name Summaron wurde Anfang 1940 angemeldet und gegen Ende des Jahres als Warenzeichen eingetragen. Namensgeber waren Otto Zimmermann, Mitarbeiter des optischen Rechenbüros und Andreas Jaeckel, Leiter der Werbeabteilung.


===Summicron===
===Summicron===

Version vom 28. Mai 2009, 18:44 Uhr

Super-Angulon

Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Weitwinkel Objektive, zum Teil mit Shift-Funktion. Damit können durch Parallelverschiebung des Objektives die stürzenden Linien z.B. bei Architekturfotografie ausgeglichen werden. Seit 1988 ist das Leica PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm im Programm. PC bedeutet ‚Perspectice Control’. Das PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm löste das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm ab.

Curtagon

Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit Shift-Funktion. Das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm wurde bis 1988 gefertigt. Das Kürzel PA steht für ‚Perspektivischen Ausgleich’ zur Entgegenwirkung der stürzenden Linien bei Architekturfotografie.

Elmar

Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive ab der Lichtstärke 3,5. Das Elmar sollte ursprünglich Elmax heißen, aus den Initialen von Ernst Leitz junior und dem Vornamen von Max Berek.

Elmarit

Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive ab der Lichtstärke 2,8.

Elmaron

Bezeichnung für Projektionsobjektive, anfangs bei Leitz als Ersatz für die Bezeichnung Dimaron.

Noctilux

Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit der Lichtstärke von größer als 1,4. Zur Zeit wird ein Noctilux-M 1:0,95 / 50 mm ASPH. für das Leica M-System angeboten.

Summarit

Ursprünglich stand der Name für das lichtstarke Summarit 1.1,5 / 50 mm. Ende 2007 wurde eine Serie von Summarit-M Objektiven mit der Lichtstärke 2,5 und den Brennweiten 35, 50 75 und 90 mm aufgelegt.

Summaron

Bezeichnung für Leica-Kamera Weitwinkelobjektive, der Name Summaron wurde Anfang 1940 angemeldet und gegen Ende des Jahres als Warenzeichen eingetragen. Namensgeber waren Otto Zimmermann, Mitarbeiter des optischen Rechenbüros und Andreas Jaeckel, Leiter der Werbeabteilung.

Summicron

Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit der Lichtstärke 2,0.

Summilux

Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit der Lichtstärke 1,4.

Telyt

Bezeichnung für Leica-Kamera Teleobjektive

Vario-Elmar

Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive ab der Lichtstärke 3,5.

Vario-Elmarit

Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive mit der Lichtstärke 2,8.

Vario-Summicron

Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive mit der Lichtstärke 2,0. Bisher wurde nur einmal ein Vario-Summicron verbaut und zwar in der Digilux 2.

Weiter führende Links


Literatur

  • Technische Unterlagen der Firma Leica
  • Kaufm. Unterlagen der Firma Leitz