Übersicht Projektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 289: Zeile 289:




===Hellraumprojektor Prado 500===
Der Hellraumprojektor war eine Sonderausführung des Prado 500 nach den Richtlinien des Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht in München. Bei der Abfassung für die Richtlininien zum Hellraumprojektor setzte man sich bewußt gegen die teuren und gegen Bedienungsfehler als anfällig angesehenen Projektoren mit untergebautem Trafo mit 75 Volt und 110 Volt-Lampen ab. Als Lampen waren für den Hellraumprojektor vorgesehen 220 V in 300 und 500 Watt mit Sockel P 28. Wegen eines Dia-Kühlkanals wurde ein Licht schluckendes 2. Wärmefilter als nicht notwendig erachtet, um Temperaturen am Dia von gut 70° Celsius nicht zu überschreiten. Der Projektor hatte eine fest angebrachte Strom-Zuleitungsschnur mit einem eingebauten Widerstand und Stufenschalter. Damit sollte die Belastung der Lampe beim Einschalten verringert und eine Lampensparschaltung ermöglicht werden. Diese Projektoren hatten, anders als ältere Prado 500, wie vorgeschrieben einen Lüftungskanal vom Ventilator zum Dia, der die Diatemperatur deutlich reduzierte.
In dem "Leitz Gesamtkatalog für den Fachhandel, September 1960" wurde er angeboten mit den Objektiven:   
Colorplan 1:2,5/ 90 mm (Bestell-Wort FUBUX) Bestell-Nr. 31710 U,
Hektor    1:2,5/120 mm  (FCUUI)          31720 W, 
Hektor    1:2,5/150 mm  (FCZUU)          31740 A,
Hektor    1:2,5/175 mm  (FDUUH)          31750 C.
Der Listenpreis lag zu der Zeit DM 20,-- über dem vergleichbarer normaler Prado 500. Projektoren mit Dimaron-Objektive waren nicht mit aufgeführt.





Version vom 4. Februar 2009, 15:01 Uhr


Chronologische Übersicht über die Projektoren von Leitz/ Leica

ULEJA

1926 (bis mind. 1931)

80mm Brennweite, wahlweise 30V/ 100W oder Netzspannung/ 100W, 3-linsiges Kondensorsystem, für Filmstreifen, 2200 g Gewicht, Birne: 100 W

Zum Download: [Katalog von 1928]

Bilder: Leitz ULEJA

ULEJA-projector-400-1.jpg ULEJA-projector-400-3.jpg

Bilder: Leitzmuseum.org (Link siehe unten)


ULIOS

1928 (bis mind. 1931)

Nachfolger des ULEJA, gleiches Objektiv, gleicher Kondensor und gleiches Lampenhaus sowie Sockel. Es fehlt jedoch der Vorbau, der den Filmstreifenhalter des Uleja hält, statt dessen ist direkt am Lampenhaus der Objektivtubus mit Einschubfach für einzelne Glasdias angebracht, (wird u.a. aufgeführt und beschrieben im Prospekt "Kleinprojektionsgeräte" von 1928)

Zum Download: [Katalog von 1928]

Bild: Leitz Ulios, aus Prospekt von 1928

Ulios-01.jpg


UMAJA

1928 (bis max. 1930)

Taschenprojektionsgerät für Glasdias. Ein besonders kleiner und handlicher Projektor mit 6-Volt-Lampe und 80mm - Objektiv für kurze Projektionsabstände. Lampe, Kondensor und Objektiv sind baugleich mit denen von Uleja und Ulios, das Objektiv hatte noch keinen Namen. Im Gesamtkatalog von 1931 wird er nicht mehr aufgeführt.

Zum Download: [Katalog von 1928]

Bild: Leitz Umaja, aus Prospekt von 1928

Umaja-01.jpg Umaja-scheller.jpg

rechtes Bild: copyright Jochen Schell


Leitz Gnom

ca. 1928 bis 1931

Zur Projektion von ausschließlich Bildern im Kinoformat 18x24mm wurde ein dem Uleja ähnlicher Projektor angeboten, bei dem mit einem Objektiv geringerer Brennweite bei gleicher Projektionsentfernung ein Schirmbild gleicher Größe wie beim Uleja erzielt wurde. Quellen: Prospekt Liste Photo Nr. 2351; Dez. 1928; Leitz Gesamtkatalog für 1931 (engl. Fassung)

Ab 1932 wurde der Projektor VIIIg ebenfalls bisweilen Gnom genannt (lt. Laney, Produkt- und Sammlerbuch), der aber technisch nicht identisch ist. Siehe auch unten unter VIIIg;


Projektorenreihe VIII - Erste Generation

Baujahre: 1932 bis 1937

Dies war der erste Systemprojektor mit wechselbaren Bauteilen und Objektiven. Insbesondere hatte man das Kondensorsystem verbessert und die Lichtleistung erhöht. Alle waren mit den damals angebotenen Leica-Objektiven (der Kameras) (außer dem ELMAR 3,5cm) verwendbar.

Der Projektor VIIIa weist als erster einen Diawechselschieber auf, Halterung für Filmrollen, drehbar, Justierung der Lampe durch drei unen liegende Schrauben, Gehäuse nur durch abschrauben abnehmbar.

Zunächst gab es eine Reihe von Projektoren, die aus einem einfachen Lampengehäuse mit 100W-Lampe mit Filmträger bestanden und mit einem Kameraobjektiv bestückt wurden. So den UKLON (Leitz-Code) der auch Kleiner Standard-Projektor genannt wurde, mit dem Elmar 3,5/50, den UBELA (= VIIIa) wahlweise mit dem 50er, 73er oder 90er, oder 105er oder 135er Objektiv. Letzterer besaß auch schon ein Filmmagazin mit halbautomatischem Transport.

Für verglaste Dias wurde der UDANO mit Diaschieber angeboten (der ansonsten dem UBELA glich). Ein UKABY war mit festem Objektiv wahlweise 80 oder 120mm ausgestattet.

Die VIIIb - Modelle waren zur Verwendung mit den Projektionsobketiven vorgesehen.


Im Bild: links Leitz VIIIa (= UBELA, recht: Leitz VIIIb (= UBODI)

1932-UBELA-1-400.jpg 1933-UBODI-1.jpg

Fotos: Leitzmuseum.org (Link siehe unten)


unten: links Leitz VIIIa UKOMO, rechts VIIIa WEDYA

Leitz-VIIIa-ukomo-400.jpg Leitz-VIIIa-wedya-400.jpg


Unten: links VIIIb UBODI; recht VIIIk BYVUU

Leitz-VIIIb-400.jpg Leitz-VIIIk-400.jpg


Ab 1934 wurden lichtstärkere Modelle angeboten:

VIIIi mit 250 Watt, VIIIk mit 400 Watt und VIIIm mit 750 Watt-Lampe. Basismodell war der UDIMO 100 (100-Watt-Lampe), dazu gab es den UDIMO 300, 500 und 750. Die wattstärkeren Modelle hatten größere Lampenhäuser und Wärmeschutzfilter. Die Wärmefilter waren wassergekühlt. Im Unterschied zu den späteren Prado-Projektoren erlaubte diese Reihe auch die Verwendung von Leica-Objektiven.

zum download: [Katalog von 1935]

Der VIIIg verfügte über eine Drehbühne für Filmtransport und Objektivhalterung, Filmschieber und 85mm-Objektiv. Er wurde lt der Londoner Proj.-Liste 7281, März 1933, wie der frühere Gnom, der dem Uleja ähnelte und für 18x24mm-Dias gebaut war, auch Gnom genannt.

Ein Modell VIII L wurde 1934 angeboten zur Projektion von 24x36 und 18x24-Negativen.

zum download: [Katalog von 1935]

Unten: Leitz VIIIa, zwischen 1933 und 1936

VIIIa-nol-400.jpg

Bild: Opitz-Leifheit



Leitz UMINO

Baujahre: 1935 bis 1938

Dieser sehr kompakte und handliche Projektor wurde nur in den USA angeboten (72mm breit, 145mm hoch, 185mm lang, Gewicht ca. 1 kg). Er war weitgehend aus Bakelit gefertigt und trug auf der Seite den Schriftzug "Leica". Das Objektiv war fest eingebaut und besitzt eine Brennweite von 80mm. Der Projektor ist sowohl für die Verwendung von Filmstreifen oder 5x5-Rahmen geeignet. Lampe: 50 W, bei 110 Volt, Sockel Ba15s. Alternativ auch mit Autobatterie betreibbar (dann andere Lampe). Das Vorderteil ist mit Objektiv drehbar, so dass auch Querformat-Bilder gezeigt werden können.

Im Bild: Leitz UMINO

UMINO-projector-1.jpg UNIMO-projector-2.jpg

Foto: Leitzmuseum.org (Link siehe unten)


Projektor in Attaché-Tasche

Baujahre: 1934 bis höchstens 1937

Recht seltener Projektor, als "Aktentaschenprojektor" oder auch "Attachéprojektor" in den Projektorkatalogen 1934 bis 1936. Gehäuse mit Lampenhalter, 100W-Lampe, Triplet-Kondensor, drehbarer Filmhalterung,, 50- oder 80mm-Objektiv (Milar oder Epis), das Objektiv ließ sich nebst einer Ersatzlampe im Projektor unterbringen. Für die Benutzung müssen Belüftungsöffnungen unten und oben geöffnet werden. Höhe: 21cm, Länge: 23cm. Tiefe/ Breite:9,5cm.


Attachepr-02-400.jpg Attachepr-04-400.jpg

Bilder: Opitz-Leifheit


Leitz Propaganda-Projektor

Baujahre: 1937

Laut Leitz New-York ein Projektor zur automatischen, ununterbrochenen Vorführung von Filmstreifen. Das Bild wurde aus einem Unterteil mit Motor und Projektor auf einen 43x30cm großen Bildschirm projiziert. Kapazität 10 bis 40 Bilder.


Projektorenreihe VIII Zweite Generation

VIIIs:

Baujahre: 1937 bis 1951

Die sogenannten VIIIs - Modelle waren mit einem neuen Kondensorsystem und in der Grundausstattung mit einer 250-Watt-Lampe ausgestattet, dazu wurde u.a. das neue Hektor 2,5/ 85mm und 2,5/ 100mm angeboten. Abnehmbares Lampenhaus, der VIIIs 350, später der VIIIs 375 war mit einer 350- bzw. 375-Watt-Lampe, stärkerem Wärmeschutzfilter und doppeltem Gehäuse ausgerüstet, daneben gab es starke Modelle , 750 und 1000 Watt mit elektrischem Kühlgebläse. Für den VIIIs gab es auch schon einen Mikrovorsatz (Mkuuo), sowie zahlreiche Objektive verschiedener Brennweiten von 8 bis 30 cm. Länge (mit Hektor 10cm): 370mm, Fußlänge: 240mm, Breite: 160mm, Höhe: 275mm

Komplettbroschüre von 1939 zum download als pdf: [VIIIs-Prospekt]


Im Bild ein VIIIs:

Leitz-VIIIs-NOL-a-400.jpg

Bild: Opitz-Leifheit


VIIIc:

Der VIIIc war der Vorgänger des Gnom II und späteren Prado 100. Siehe dort.

Leitz VIIIc / Gnom II

Baujahre: 1938 bis 1961

Kleiner, kompakter Projektor mit Diawechsler und Stativgewinde. Bakelitfuß und -vorderteil und Metallhaube, Lampe: 100-Watt Schmalfilmlampe. Die Bezeichnung änderte sich bereits 1939 von VIIIc auf Gnom II, nach dem Krieg als Parvo bezeichnet und ab 1951 als Prado 100 und später Prado 150. Letztere hatten jedoch neue Objektivstutzen für Objektive mit Gewinde.


Leitz Parvo

siehe VIIIc / Gnom II

Parvo-2-nol-400.jpg

Leitz Parvo, Bild: Nils Opitz-Leifheit


IMG 5386 bi2.jpgIMG 5362 bi.jpg

Parvo in original Koffer und Koffer (Maße: 31x20x10 cm), Bilder © Dr. NO



Leitz Parvo II

Baujahre: 1949

Er verfügte über einen Standardobjektivanschluss und auswechselbare Kondensoren, schon nach kurzer Zeit (1950) wurde er in Prado 250 umbenannt. Technische Details siehe dort. Gegenüber den späteren Prado 250/ 500 hatte er ein einfacheres Innenleben mit anderen Kondensorhaltern, einer festen Stromzufuhr (ohne Stecker am Projektor), einen einfacheren Verschlussmechanismus des Deckels, andere Füße, einen kleineren Sockel, einen anderen Halter für Bildbühne oder Filmhalter.

unten links: Parvo II, 1949; rechts: Parvo II und Prado 250/500 von hinten, Unterschiede Stromzufuhr und Füße

Parvo-2-01-400.jpg Parvo-prado250-2-400.jpg

Bilder: Opitz-Leifheit


Prado 100

Nachfolger des VIIIc/ Gnom II/ Parvo, ab ca. 1957 als Prado 150 mit hellerer 150W-Lampe (220V)


Prado 150

1957 bis ca. 1967

Manueller Diawechsler, asphärisches Kondensorsystem, mit Stativgewinde, 220V/150W Schmalfilmlampe, jeweils verschiedene Ausführungen in Farbe und Belüftung, Objektive:

-Hektor 8,5 cm 1:2,5 code: DUUYO

-Dimaron 10 cm 1:2,8 code: DUUXA

IMG 5325 BI2.jpg

Bild © Dr. NO

Prado 250

Baujahre: 1950 bis 1968

Es handelt sich um den nach nur einem Jahr umbenannten Parvo II. Auswechselbare Objektive und Kondensatoren, Standard-Objektivanschluss, Unterteil mit Neigevorrichtung, ohne Belüftung, Schmalfilmlampe 220V/250W, verschiedene Objektivfassungen, eine für 85 bis 120mm, eine gesonderte für Objektive mit 150mm; dazu verschiedene Standsockel, z.B. sehr große Sockel für Nutzung mit langen Objektiven, dazu wurde eine große Objektivpalette angeboten:

-Projektor mit Dimaron 10 cm 1:2,8 code: UDOYU

-Projektor mit Hektor 10 cm 1:2,5 code: UDREU

Zubehör: Filmführungen für Bildbänder, Mikroansätze, s.a. Kategorie Spezialzubehör

Prado 250 I.jpg

Bild © Dr. NO

Prado 500

Baujahr: 1954 bis 1968

Bauform und Gehäuse war wie der Prado 250. Zudem hatte er ein eingebautes Kühlgebläse, umschaltbar für 110 und 220 Volt, in 2 unterschiedlichen Versionen: In der Wechselstrom- und in der Allstrom-Version. Als Standardlampe wurde die 500W-Lampe mit dem Sockel P28 angeboten. Von Leitz wurde die Verwendung einer 110 Volt-Lampe empfohlen und auf folgende Vorteile im Vergleich zu 220 Volt hingewiesen: 1. Kleinere Abmessungen des Glühkörpers, 2. hohe Leuchtdichte des Glühkörpers und daher höhere Bildhelligkeit (ca 30 %), 3. gleichmäßige Ausleuchtung des Schirmbildes, 4. größere mechanische Festigkeit und längere Lebensdauer. Für die Geräte bis Nr. 261 000 empfahl Leitz bei der Verwendung einer 500 W Lampe ein zusätzliches Wärmeschutzfilter. Diese Projektoren hatten noch nicht den Kühlkanal vom Ventilator zum Dia. Dieses Filter ist auch bei Verwendung von 750 Watt-Lampen erforderlich, wobei sich dann der Lichtgewinn durch die stärkere Lampe annähernd aufhebt. Es wurde Mitte der 1960er Jahre ab Werk der Prado 500 mit eine große Objektivpalette von 35 bis 200mm angeboten. Die Bestellworte (bis 1960) und die Bestell-Nr. (ab September 1960) waren z. B. für Geräte mit dem Objektiv Colorplan 1:2,5/90 mm (FEDUU) 31500 T, Hektor 1:2,5/150 mm (FOWUU) 31540 S, Dimar 1:4/200 mm (FEUUG) 31560 W.

Für größere Objektive ab dem Hektor 1:2,5/200 mm wurde der Prado 500 mit langem Fuß empfohlen - (FUUZC) 31970 Z. Serienmäßig ging die Brennweite bis zum Hektor 1:2,8/300 mm. Längere Brennweiten wurden auf Anfrage geliefert.

Für den Prado 500, auch in der Version mit langem Fuß, wurde von Leitz als Anschlußgerät bei Verwendung der 500 Watt-Lampe der Reguliertransformator 220/220 V, empfohlen. Damit konnte man sowohl die preiswerteren, robusteren 110 Volt-Lampen einsetzen als auch die Spannung regulieren zum Ausgleich von Netzschwankungen, (RSTUU) 37500 Z.

Weiteres Zubehör: Filmführungen für Bildbänder, s.a. Kategorie Spezialzubehör Durch Austausch von Wärmeschutzfilter, Kondensor und Filmbühne in einen Prado 66 umwandelbar.


Bild unten links: Prado mit großem Standfuß und Elmaron 1:2,8/150mm (üblicherweise mit Objektiven ab 200mm), rechts normale Ausführung mit Filmführung

Prado-500-gf-01.jpg Prado-nol-400.jpg

Bilder: Opitz-Leifheit

Prado 500 I.jpg Prado-500-01-400.jpg

Ältere Version in schwarz, mit Kondensorlogo und ohne Lüfter, ohne Kühlkanal zum Dia. Rechts: blaue Version

linkes Bild © Dr. NO; rechtes Bild: Opitz-Leifheit



Prado S / Prado SM

1956 bis 1960

komplette Neukonstruktion, kompakter Heimprojektor im 50er-Jahre-Look (erhielt einen Designpreis). Der Prado S war für eine Schmalfilmlampe von 150 Watt mit Sockel P 28 vorgesehen.

Der Prado SM hatte zusätzlich ein Kühlgebläse und konnte auch 250 und 300 Watt-Lampen aufnehmen. Der Anschluß des Gebläses war normalerweise in Deutschland für 220 Volt ausgelegt und nicht umschaltbar. Alle Projektoren hatten einem Kanal zur Diakühlung. Vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht in München war er als Richtliniengerät mit 250 oder 300 Watt-Lampe empfohlen.

Der Pado S konnte mit einem Wechselstrom-Kühlgebläse zum Selbsteinbau (UKARU) 37654 W zu einem Prado SM umgebaut werden.

Serienmäßig wurde er anfangs in 3 unterschiedlichen Versionen angeboten: mit einem Horizontal-Diawechsler, mit Druckschacht und mit Magazinwechsler. Diese Diaführungen waren abnehmbar und einzeln erhältlich. Außerdem war eine Filmführung für Bildbänder im Angebot.

Die Brennweiten reichten von 85 bis 150 mm, Objektive mit 39mm Tubusdurchmesser. Es gab 3 verschiedene Stutzen, für 85 mm bis Dimaron 100 mm, für Hektor 100 mm bis Hektor 120 mm und für 150 mm.

Prado-s-nol-400.jpg

Bild: Opitz-Leifheit


Prado 66

ab Baujahr: bis 1968

Hochleistungsprojektor für Dias 6x6, 7x7, 5x5, Schmalfilmlampe 250 Watt, dir. Netzanschluss, asph. Kondensorsystem mit Reflektor (wie die anderen Prado auch) Optiken:

-Dimaron 15 cm 1:2,8 code: YACUU

-Hektor 15 cm 1:2,5 code: YHRUU


Pradovit

1958 bis ca. 1959

Projektor in neuem eckigem Gehäuse mit Diamagazin (dem späteren Universalmagazin), automatischem Diawechsel, Dunkelpause nur 1,5 sek., ab diesem Gerät wurde auch (ab 1960) das Objektiv Colorplan 1:2,5/90 angeboten, Schmalfilmlampe


Pradovit f

1958 bis ca. 1966,

Bedienungsanleitung ~4,5 MB

wie Pradovit, jedoch mit Kabel-Fernbedienung oder Tonbandsteuerung, ab diesem Gerät wurde auch (ab 1960) das Objektiv Colorplan 1:2,5/90 angeboten, Schmalfilmlampe, Gewicht: 6,9 kg, Höhe: 16cm

Pradovit-f-a-400.jpg Pradovit f I.jpg

Pradovit f mit Hektor 1:2,5 100mm, rechtes Bild © Dr. NO


Pradovit n

Baujahr: 1960 bis 1966

Gehäuse wie Pradovit f, jedoch erstmals mit Niedervoltlampe 12V/100 W (etwa so hell wie eine 350W-220V-Lampe, dabei aber weißeres Licht), der Pradovit n24 bot mit anderer Lampe eine um ein Drittel gesteigerte Lichtleistung, Gewicht: 8,5 kg, Höhe: 16cm

unten: Leitz Pradovit n

Pradovit-n-nol-400.jpg

Bild: Nils Opitz-Leifheit


Pradolux

1962 bis 1970

Preiswerte, einfachere Variante der Pradovit-Reihe, Kunststoffgehäuse (statt Metall), Mit Einknopfbedienung, auch mit optionaler Magazinführung, Lampe: Pradolux N12 mit Projektionsglühlampe 12V/ 100W mit Sockel Ba15 s; Pradolux N12 mit Halogenlampe 12V/ 100W mit Sockel G 6, 35-15 (Stiftsockel); Pradolux N24 mit Halogenlampe 24V/ 150W mit Sockel G 6, 35-15 (Stiftsockel);

Ausgangspunkt einer ganzen Reihe von einfacheren Geräten einer zweiten Projektorreihe (Pradovit TA, RC, R, RA, R/RA 152, Pradovit 153/253)


Pradolux-nol-1.jpg Pradolux-nol-2.jpg

Bilder: Opitz-Leifheit


Pradix

Baujahre: 1963 - 1975,

Bedienungsanleitung ~1,3MB

Kleiner, leichter Heim-Projektor, er ersetzte den Prado 150, ohne Magazinführung, großer Kondensor für gute Ausleuchtung, Diawechsler gegen Filmführung austauschbar, mit Stativgewinde, Objektive 50 bis 100mm, Lampe: Schmalfilmlampe 220V/ 150W, die früheren Exemplare haben weiße Griffe am Diaschieber und Objektive mit Metallfassung, die späteren (siehe Bild) schwarze Griffe und ein Elmaron mit grauer Kunststofffassung.


unten: Pradix

Pradix-nol-400.jpg

Bild: Opitz-Leifheit

Pradovit Color/ Color 250/ Color 250 AF

Baujahre: 1967 bis 1977

Bedienungsanleitung

Stabiles Metallgehäuse, selbsttätiger Diawechsel, integr. Zeitschalter 3 bis 30 sec., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, als Pradovit Color 250 mit 250 W-Lampe, später auch als Pradovit Color 250 Autofocus mit abschaltbarem AF. Kabelfernbedienung;

Zubehör: Magazinrückholer für Endlosprojektion, Mikroskopvorsätze

unten: Pradovit Color (150W, ohne AF)

Pr-color-1.jpg Pr-color-2.jpg

Bilder: Opitz-Leifheit


Prado-Universal

Baujahre: 1968 bis 1984,

Bedienungsanleitung

Schulgerät, ersetze die Prado 250, 500 und 66, ohne Magazinführung, Hauptschalter mit 4 Stellungen (Ein, halbe Lichtleistung, nur Gebläse, aus), mehrere Lüfter sorgen für eine optimale Kühlung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Nutzlichtstrom: mit Colorplan 2,5/90mm bei 24x36mm: 750 lm, bei 38x38mm: 1200 lm; mit Elmaron 150mm und 54x54mm: 1307 lm; Bildfenstertemperatur bei 24x36mm/ Colorplan 2,5/90mm: 67 C; Aufstellfläche: L: 320mm, B: 150mm, H: 195mm; auch für Dias 6x6 und 7x7cm einsetzbar, Objektive von 35 bis 300 mm, längere Brennweiten als Sonderbestellung, ähnlich wie schon den Prado gab es ihn auch mit Langfuß,

Zubehör: Ansatz für MF-Dias 6x6, Micro- und Polarisationsvorsätze,

Prado-Universal-a-400.jpg


Pradovit TA

ca. 1971 (bis?),

Bedienungsanleitung ~1,35MB

Preiswerte, einfachere Variante der Pradovit-Reihe, Nachfolger des Pradolux, Kunststoffabdeckung, aber Metall-Chassis, ohne Autofocus, ohne Fernbedienung, einfache Lampenjustierung, Lampe 12V/ 150W, mit Magazinführung, im Grunde ist er zumindest äußerlich ein Pradovit RC ohne Fernbedienung. Bestandteil einer ganzen Reihe von einfacheren Geräten einer zweiten Projektorreihe (Pradovit TA, RC, R, RA, R/RA 152, Pradovit 153/253)


Pradovit Color 110

1974 bis? (mind. 1976)

Für Pocketfilm-Format, Compact-Magazin Agfa-Leitz, Kabel-Fernbedienung, mit Objektiv Colorplan 110, 1:2,5/50mm oder Elmaron 1:2,8/ 45mm, Lampe: 12V/ 75W; Bildfenstertemperatur unter 70 C; automatische Lampenzentrierung; Lichtstrom 320 lm (mit Colorplan) und 250 lm (mit Elmaron);

Aufstellfläche: 223 x 243 mm; Höhe 102 mm; Gewicht: 2,8 kg;


Pradovit RC

1972 bis 1976

Für Gem.-Magazine, ganz oder weitgehend baugleich mit Pradovit TA, Metallchassis mit Kunststoffabdeckung, jedoch mit Kabelfernbedienung mit integriertem Lichtzeiger, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, Lampe im Lichtzeiger: 12V/ 2,5W

Bilder unten: Pradovit RC

Pradovit-RC-2.jpg Pradovit-RC-1.jpg

Bilder: Opitz-Leifheit


Pradovit R 150/ RA 150

1976 bis 78

R 150 ohne, RA 150 mit Autofocus; für Gem.-Magazine, mit Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, herausnehmbare Diabühne, 5 Objektive 50 bis 150mm optional nutzbar, Metallgehäuse, Lichtstrom 600 lm (mit Colorplan 2,5/90), Bildfenstertemperatur max. 62 C, Diawechsel 1,5 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive, Maße: H: 133mm; L: 280mm; B: 262mm; Gewicht: 4,3 kg

Zubehör: 5 Objektive von 50 bis 150mm, Beleuchtungslinse für 50mm-Objektiv, drahtlose Fernbedienung mit 3m-Kabel


Pradovit-r150-1-400.jpg


Pradovit C 1500/ CA 1500/ C 2500/ CA 2500

1976 bis 80,

Bedienungsanleitung

Spitzenmodell, Gem.-Magazin, ohne Dunkelpause durch Dreikanal-Wechselsystem mit zweiteiliger Vorhangblende, gesamter Wechsel 0,4 Sek., Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Bildfenstertemperatur max. 55 C beim C/ CA 1500 und 65 C beim C/ CA 2500, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (C und CA 1500) sowie 24V/ 250 W Halogen (C und CA 2500), Nutzlichtstrom 550 lm (1500er), bzw. 800 lm (2500er) (jeweils mit Colorplan 2,5/90mm); Thermoschutzschalter die Geräte unterscheiden sich auch hinsichtlich der Stromaufnahme, einige Modelle sind umschaltbar von 110 auf 240 Volt, Aufstellfläche: L: 334mm, B: 268mm, Höhe: 166mm; Gewicht: je nach Modell 7 bis 10kg

Zubehör: Objektivpalette von 50 bis 300mm,

Pradovit-CA-1500-a-400.jpg Pradovit-CA-2500-a-400.jpg


Pradolux RT-300

ab 1980

in den USA hergestellter und vertriebender Rundmagazinprojektor für Kodak-Carousel-Magazine

Leica-RT-300-400.jpg


Pradovit S und S/ AF

1978 ... 84

nur Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., auch als S/ AF mit Autofocus, Lampe: 24V/ 250 W Halogen


Pradovit A

1978 ... 84

Schneller AF, ohne Dunkelpause, mit eingebautem Timer und Endlosprojek-tion für Werbung, nur Gem.-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen


Pradovit R 152/ RA152

1982 bis?

Bedienungsanleitung

Für die neuen, mit Kindermann entwickelten LKM-Magazine, aber auch Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive, RA ist baugleich mit R 152, jedoch mit Autofocus,

unten: Pradovit RA 152

Pradovit-R-152-bild-2k.jpg Pradovit-R-152-bildk.jpg


Pradovit CA 2502

1982 ... 86

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine, für Überblendprojektion mit TRIAC (optional?), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, P-Objektive,

Pradovit-ca-2502-2-400.jpg Pradovit-ca-2502-400.jpg

P 153 Pradovit / P 253 Pradovit (je auch als IR und DU)

1988

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, P-Objektive, Als Ausführung IR (mit Infrarot-FB), DU (für Überblendung), der Projektor entstammt einer Kooperation mit Kindermann, er ist deshalb den Kindermann-Projektoren dieser Zeit sehr ähnlich.

P 153: Lampe: 24V/ 150 W Halogen P 253: baugleich mit P 153 Pradovit, jedoch mit Lampe 24V/ 250 Watt Halogen.

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive

Pradovit-153-ir-400.jpg Pradovit-153-IR-a-400.jpg


Pradovit Color 2

1986 bis 1988

Spitzenmodell, ähnlich Pradovit CA 2500, jedoch ohne Dreikanal-Wechselsystem, Dia-Wechsel daher ca. 1 Sec, mit Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine, Objektivfassung P

unten: Pradovit Color 2

Pradovit-color-2-bk.jpg


P 2000 Pradovit

1988 bis 94

Konstruktiv identisch mit Pradovit Color 2, aus namensrechtlichen Gründen umbenannt, mit Kabelfernbedienung, Diawechsel 1 Sek., 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive

P-2000-1.jpg


Leica P 150/ P 150 IR

1990 bis ca. 2005 kompakter Heimprojektor, Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P2-Objektive, Bild unten die IR-Version in der zweiten, silbergrauen Farbgebung, die erste Version war weiß; Maße: 254 x 250 x 123 mm (L/B/H), Gewicht ca. 3,6 kg

P-150-IR-a-400.jpg


P 155 Pradovit/ P 255 Pradovit (jeweils auch als DU und IR)

1990 bis 94 (?)

mit Kabelfernbedienung, 150 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (P 155), Gehäuse weiß/ schwarz, Lampe: 24V/ 250 W Halogen (P 255), Objektivfassung P2 Optional als Ausstattung IR (mit Infrarot-FB) oder DU (für Überblendung),

Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive

P-155-1.jpg P-255-1.jpg


Pradovit P 2002

1994 bis ?

Konstruktiv wie P 2000, mit Kabelfernbedienung, 24V/ 250 Watt-Lampe Halogen, Gem.- und LKM-Magazine, autom. Lampenwechsler, mit Bright-Light-Kit Kondensorsystem mit 20% höherer Lichtausbeute (dieses ist auch für alle älteren Pradovit der C-Reihe nachrüstbar, bei den älteren Modellen ggf. mit Nachjustireung des AF), Objektivfassung P


Pradovit P 300 / P 300 IR

1994.... 2007....

Gehäuse wie P 255, jedoch silberfarbig, Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Triac für Überblendung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P2

Variante P 300 IR mit IR- Fernbedienung

Zubehör optional: externer Timer

P-300-IR-a-400.jpg


Pradovit P 600/ 600 IR

1995 bis 2003

LKM-, CS-, 120er-Rundmagazin oder Gem.-Magazin, integr. Timer, Diavorbetrachtung, Objektivfassung P2; Ausführung als P 600 IR oder P 600 (Version IR mit Infrarot-Fernbedienung und Laserpointer oder nur Kabelfernbedienung ohne Laserpointer), Lampe: 24V/ 250 W Halogen mit Bright-Light-Kondensorsystem, automatischer Lampenwechsel, weiterentwickelter Zeiss-Ikon, bzw. Zett-Projektor (Royal AF selektiv) nach Übernahme des Braunschweiger Projektorenwerkes,

Bild: Pradovit P 600 IR

P-600-IR.jpg


Pradovit RT-m und RT-s

1998 bis heute

Aus der Kooperation mit Kodak ging dieser Hochleistungs-Projektor für 80er- und 140er- Rundmagazine hervor. Lampe: 82V/ 300W, Diawechsel 0,9 Sek., eingebauter Timer, autom. Lampenwechsel, beide Geräte optimiert für Multimedia-Nutzung durch P-Bus-Stelle, IR-Fernbedienung, RT-m mit integriertem Überblender für 2 Projektoren, Objektivfassung Pro

Pradovit-RT-m-a-400.jpg


Pradovit IR

ab 2002

weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert (serielle RS 232 - Buchse), dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600 (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2

Pradovit-IR-a-400.jpg


Pradovit PC

ab 2003

weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert, dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600, (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2

unten: Pradovit PC

Pradovit-pc.jpg


Pradovit D-1200

ab Ende 2008

Das erste digitale Projektionsgerät von Leica entstammt einer Kooperation mit dem norwegischen Beamer-Hersteller Projectiondesign. 16:10 Format mit 1200 Zeilen; Magnesiumgehäuse mit nur 3,5 kg Gesamtgewicht; Die Anwendungsbereiche des LEICA PRADOVIT D-1200 sind vielseitig: Neben der hochwertigen Projektion digitaler Fotos im großen Format mit hoher Bildqualität, ist die Wiedergabe von Filmen in Full HD-Qualität, privaten Videoaufzeichnungen sowie Fernsehsendungen ebenso möglich wie die Nutzung von PC Spielen. Display-Technologie von Texas Instruments; Objektiv LEICA VARIO-ELMARIT-P 1:2,8-3,1/33-42 mm/59 mm-74 mm (equiv.)/t.r. 1,6- 2,0:1; 220W FusionPlus VIDI UHP-Lampe von Philips; zahlreiche Anschlüsse und Schnittstellen für PC oder Notebook, DVD Player, Blu-ray Player, HD-DVD Spieler, HD-Camcorder oder HDTV Receiver, LAN;

unten: Pradovit D-1200

Pradovit-D1200-1.jpg Pradovit-D1200-2.jpg


Literatur- und Quellenhinweise:

  • Laney: Leica. Das Produkt- und Sammlerbuch, Augustus-Verlag 1997
  • Rogliatti: Die ersten sechzig Jahre, Wittig Fachbuch Verlag;
  • Osterloh: Leica R, Angewandte Leica-Technik, Umschau Verlag;
  • Matheson: Das ganze Leica-System, Wilhelm-Knapp-Verlag, 1955;
  • Leitz-Werke: Kleine Leica- Chronik, 1984;
  • Preisliste 30-3b von 1. März 1961
  • Leica World 1/ 2001, Artikel v. Heiner Henninges
  • LFI, diverse Ausgaben
  • Albert Johann Schnelle: Die Geschichte der Leitz- und Leica-Diaprojektoren. Vom Uleja zum Pradovit, Münster 2008,

Bilder: Alle nicht anderweitig gekennzeichneten Bilder: Leitz/ Leica-Camera AG

Bilder von Leitzmuseum.com mit freundlicher Genehmigung der Website: http://www.leitzmuseum.org/

Baujahre: Gemeint sind die Jahre, ab und bis zu denen die Geräte angeboten wurden

Seite angelegt von: Summi cron