Übersicht Vergrößerer: Unterschied zwischen den Versionen
Dr. No (Diskussion | Beiträge) |
Dr. No (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Mithilfe wird benötigt, insbesondere werden Fotos der einzelnen Geräte gesucht. | Mithilfe wird benötigt, insbesondere werden Fotos der einzelnen Geräte gesucht. | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
(Bild: "Filix") | (Bild: "Filix") | ||
Vergrößerer in Kastenform für Negative 24x36mm, fest eingestelltes Objektiv mit Brennweite 6, | Vergrößerer in Kastenform für Negative 24x36mm, fest eingestelltes Objektiv mit Brennweite 6,5cm, Postkartenformat 9x14cm. | ||
"'''Flein'''" und "'''Fleos'''" für Bildformat 6x9 cm, "'''Filar'''" und "'''Filix'''" für Postkartenformat 9x14cm | |||
"'''Flein'''" und "'''Filar'''" sind ohne Lampenkopf für "Tageslichtbelichtung" | "'''Flein'''" und "'''Filar'''" sind ohne Lampenkopf für "Tageslichtbelichtung" | ||
"'''Fleos'''" mit Lampenkopf | "'''Fleos'''" mit Lampenkopf 75W Philips "Argenta" Opallampe und "'''Filix'''" mit Lampenkopf 100W Osram Nitra Opallampe. | ||
== Files == | == Files == | ||
Zeile 40: | Zeile 38: | ||
Files ist ein variabler Vergrößerer für Negative 24x36mm für Vergrößerungen 6x9cm bis 18x24cm, | Files ist ein variabler Vergrößerer für Negative 24x36mm für Vergrößerungen 6x9cm bis 18x24cm, 60W Opallampe, Objektiv 1:3,5; 50mm. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 76: | Zeile 74: | ||
Vergrößerungsapparat für Negative von 24x36mm bis 4,5x6cm und Vergrößerungen bis 18x24cm. | Vergrößerungsapparat für Negative von 24x36mm bis 4,5x6cm und Vergrößerungen bis 18x24cm. 75W Opallampe, Kondensor, Objektiv 1:3,5; 70mm. | ||
"'''Filyt'''" ist ein "'''Valyt'''" + Kopierbrett 18x24 mit aufklappbarer Glasplatte (Randlos) "'''Fetra'''" | "'''Filyt'''" ist ein "'''Valyt'''" + Kopierbrett 18x24 mit aufklappbarer Glasplatte (Randlos) "'''Fetra'''" | ||
(s. auch "'''Valyt'''") | (s. auch "'''Valyt'''"). | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 87: | Zeile 85: | ||
(ab 1929) | (ab 1929) | ||
"'''Vitas'''" ist ein "'''Filoy'''" mit | "'''Vitas'''" ist ein "'''Filoy'''" mit 120cm Säule und großem Grundbrett 50x60cm. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 95: | Zeile 93: | ||
(ab 1930) | (ab 1930) | ||
[[Bild:Leitz-Vitox-500.jpg|thumb|none|350px]] | [[Bild:Leitz-Vitox-500.jpg|thumb|none|350px]] | ||
Zeile 117: | Zeile 114: | ||
(ab 1932) | (ab 1932) | ||
[[Bild:V_Valoy.jpg|thumb|none|350px]] | [[Bild:V_Valoy.jpg|thumb|none|350px]] | ||
für | für 24x36mm und 3x4cm, ohne Objektiv, Schneckengangstutzen mit Leicagewinde (Leitz-Objektiv "'''Varob'''" 1:3,5/ 5cm passend), Säule 50cm (oder 100cm Sonderbestellung), Grundbrett 39x30cm, 75W Osram "Nitra" Opallampe. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 130: | Zeile 126: | ||
(ab 1932) | (ab 1932) | ||
"'''Valux'''" ist ein "'''Valoy'''" nur mit extra lichtstarker | "'''Valux'''" ist ein "'''Valoy'''" nur mit extra lichtstarker 100W Philips "Argenta" Lampe und Zusatz-Beleuchtungs-Linse im Lampengehäuse. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 141: | Zeile 137: | ||
[[Bild:Valyt.jpg]] | [[Bild:Valyt.jpg]] | ||
Vergrößerungsapparat für Negative | Vergrößerungsapparat für Negative 24x36mm bis Höchstformat 4,5/6 cm, Abzüge bis 18x24cm, Grundplatte 39x30cm, Säule 80cm (32mm dick), 75W Opallampe, Objektiv 1:3,5/7 cm (fest angebracht), Doppelkondensor. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 152: | Zeile 148: | ||
"'''Valik'''" ist ein "'''Valyt'''" mit | "'''Valik'''" ist ein "'''Valyt'''" mit 100W Philips "Argenta" Lampe. | ||
Zeile 161: | Zeile 157: | ||
[[Bild:Valfa.jpg]] | [[Bild:Valfa.jpg]] | ||
Höchstformat 4,5/ | Höchstformat 4,5/6cm, Grundplatte 39x30cm, Säule 80cm (Durchmesser 32mm), 75 Watt Opallampe, Objektiv 1:4,5/7cm (fest angebracht). | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 170: | Zeile 166: | ||
(ab 1932) | (ab 1932) | ||
"'''Vakut'''" ist ein "'''Valfa'''" mit | "'''Vakut'''" ist ein "'''Valfa'''" mit 100W Philips "Argenta" Lampe. | ||
<br> | |||
<br> | |||
Zeile 180: | Zeile 178: | ||
[[Bild:Varyl.jpg]] | [[Bild:Varyl.jpg]] | ||
Höchstformat 6,5x9 cm, Grundplatte 39x30 cm, Säule | Höchstformat 6,5x9 cm, Grundplatte 39x30 cm, Säule 80cm (Durchmesser 32mm),75W Osram "Nitra" Opallampe, Objektiv 1:4/9cm, Doppelkondensor. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 192: | Zeile 190: | ||
[[Bild:V_Vamax.jpg|thumb|none|350px]] | [[Bild:V_Vamax.jpg|thumb|none|350px]] | ||
Vergrößerer für Negativformate von 24x36 mm - | Vergrößerer für Negativformate von 24x36 mm - 3x4cm, Abzüge bis 40x50cm, Grundbrett 50x60cm, Säule 120cm (Durchmesser 50mm), (Auf Wunsch auch mit 4,5x6cm oder 6,5x9cm Köpfe zu bestücken). | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 200: | Zeile 198: | ||
(ab 1933) | (ab 1933) | ||
[[Bild:V_Focomat.jpg|thumb|none|350px]] | [[Bild:V_Focomat.jpg|thumb|none|350px]] | ||
Vergrößerungsapparat für Negative | Vergrößerungsapparat für Negative 24x36mm bis 4x4cm. Grundbrett 40x40,5 cm, Säule 58cm hoch (Durchmesser 32mm), 75W Osram Opallampe, '''Automatische Scharfeinstellung'''. | ||
Varianten: | Varianten: | ||
"'''Viwoo'''" Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, Grundbrett | "'''Viwoo'''" Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, Grundbrett 40x50cm, Säule 58cm hoch (Variante auch als Focomat I bezeichnet) | ||
"'''Vutoo'''" Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, Grundbrett 56x64, | "'''Vutoo'''" Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, Grundbrett 56x64,5cm, Säule 120cm hoch, (Variante auch als Focomat I bezeichnet) | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 217: | Zeile 214: | ||
(ab 1936/1939) | (ab 1936/1939) | ||
[[Bild:V_Vasex_I.jpg|thumb|none|350px]] | [[Bild:V_Vasex_I.jpg|thumb|none|350px]] | ||
"'''Vyboo'''" Vergrößerer (KB - 6, | "'''Vyboo'''" Vergrößerer (KB - 6,5x9cm), Grundbtrett 50x39cm, Säule 86cm mit Ausgleichsgewicht, Leitz-Elmar 1:4/9,5cm (oder zu wechseln gegen ein 5cm M39-Objektiv); 1939 Umbenennung in Vasex I. | ||
"'''Vyoos'''" Vergrößerer (KB - 6, | "'''Vyoos'''" Vergrößerer (KB - 6,5x9cm), Grundbtrett 56x68cm, Säule 120cm mit Ausgleichsgewicht, Leitz-Elmar 1:4/9,5cm (für Großlabor); 1939 Umbenennung in Vasex II. | ||
(auf dem Bild zu sehen: Zusatzbeleuchtung mit 4 Einschraubfassungen (je | (auf dem Bild zu sehen: Zusatzbeleuchtung mit 4 Einschraubfassungen (je 60W Glühlampen) für diffuse Ausleuchtung und Spezialeinsatz mit Matt und Opalscheibe.) | ||
Zeile 240: | Zeile 235: | ||
"'''Voowi'''" Vergrößerer (KB - 6,5x9 cm) mit vollautomatischer Scharfstellung, 75 Watt Osram Opallampe, Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, | "'''Voowi'''" Vergrößerer (KB - 6,5x9 cm) mit vollautomatischer Scharfstellung, 75 Watt Osram Opallampe, Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, | ||
Grundbrett 52x67 cm, Säule 82, | Grundbrett 52x67 cm, Säule 82,5cm hoch, Objektiv 1:4/9cm (im Lieferumfang), kann auch mit dem "'''Varob'''" 1:3,5/ 50cm oder M39-Objektiv 5cm bestückt werden. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 253: | Zeile 248: | ||
Wie '''Focomat I''', Objektiv '''VAROB''' oder Leica-Objektive. | Wie '''Focomat I''', Objektiv '''VAROB''' oder Leica-Objektive. | ||
Codewort: '''WIWOO''' (=IFCOO) mit Säule 50cm | Codewort: '''WIWOO''' (=IFCOO) mit Säule 50cm (Durchmesser 32mm); '''UPCOO''' mit Säule 80cm/32mm; '''VOOPS''' (=CENTO) für Säule 1,20m/50mm. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 269: | Zeile 264: | ||
Ähnlich wie '''Focomat II''', Codewort '''VOOWI''', ab 1949 Umbenennung in '''VOOWI-B'''. | Ähnlich wie '''Focomat II''', Codewort '''VOOWI''', ab 1949 Umbenennung in '''VOOWI-B'''. | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 278: | Zeile 271: | ||
(ab 1939) | (ab 1939) | ||
Ein kombinierter Vergrößerer und Projektor auf Basisi '''VALOY'''. Grundbrett 39x44cm, Säule 50cm (Durchmesser 32mm), Entlüftungsring; Zusatzbeleuchtunglinse mit Mattscheibe, Lesepult, 75W Opallampe und 100W Projektionslampe. | |||
Ein kombinierter Vergrößerer und Projektor auf Basisi '''VALOY'''. Grundbrett 39x44cm, Säule 50cm | |||
COdewort: '''VOGOS''', mit Lesepuklt '''VOOPS'''. | COdewort: '''VOGOS''', mit Lesepuklt '''VOOPS'''. | ||
Zeile 285: | Zeile 277: | ||
<br> | <br> | ||
== FOCOMAT Ic == | |||
(ab 1950) | (ab 1950) | ||
Zeile 294: | Zeile 286: | ||
[[Bild:1c-2-66.jpg|thumb|none|350px]] | [[Bild:1c-2-66.jpg|thumb|none|350px]] | ||
Für Negative 24x36mm bis 4x4cm. Grundbrett 40x52cm bzw. 56x64cm. Säule 80cm | Für Negative 24x36mm bis 4x4cm. Grundbrett 40x52cm bzw. 56x64cm. Säule 80cm (Durchmesser 40mm) bzw. 120cm. | ||
Objektiv: '''FOCOTAR''' 4,5/50mm oder M39 Leica Objektive. | Objektiv: '''FOCOTAR''' 4,5/50mm oder M39 Leica Objektive. | ||
Zeile 327: | Zeile 319: | ||
[[Bild:Valloy_II-11-53.jpg]] | [[Bild:Valloy_II-11-53.jpg]] | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 336: | Zeile 329: | ||
[[Bild:V_Focomat_IIc.jpg|thumb|none|350px]] [[Bild:Focomat_IIc.jpg]] | [[Bild:V_Focomat_IIc.jpg|thumb|none|350px]] [[Bild:Focomat_IIc.jpg]] | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 346: | Zeile 339: | ||
[[Bild:Focomator-2.jpg|thumb|none|350px]] | [[Bild:Focomator-2.jpg|thumb|none|350px]] | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> |
Version vom 7. Februar 2009, 12:40 Uhr
An dieser Stelle entsteht die Übersicht über die Vergrößer der Firma Ernst Leitz, Wetzlar bzw. Leica GmbH.
Mithilfe wird benötigt, insbesondere werden Fotos der einzelnen Geräte gesucht.
Chronologische Übersicht über die Leitz - Vergrößerer
Flein/Fleos/Filar/Filix
(ab 1925/26)
Vergrößerer in Kastenform für Negative 24x36mm, fest eingestelltes Objektiv mit Brennweite 6,5cm, Postkartenformat 9x14cm.
"Flein" und "Fleos" für Bildformat 6x9 cm, "Filar" und "Filix" für Postkartenformat 9x14cm
"Flein" und "Filar" sind ohne Lampenkopf für "Tageslichtbelichtung"
"Fleos" mit Lampenkopf 75W Philips "Argenta" Opallampe und "Filix" mit Lampenkopf 100W Osram Nitra Opallampe.
Files
(ab 1926?)
(Bild rechts: Kabel ist nicht mehr original, Schalter schon)
Files ist ein variabler Vergrößerer für Negative 24x36mm für Vergrößerungen 6x9cm bis 18x24cm, 60W Opallampe, Objektiv 1:3,5; 50mm.
Filoy
(ab 1927)
"Filoy" mit extra lichtstarkem Beleuchtungskopf
wie Files, jedoch Objektiv mit Irisblende.
Fylab
(ab 1927?)
wie "Files", allerdings mit M39-Gewinde zum Einschrauben von Leica Standardobjektiven und Kondensor!
Filyt
(ab 1929)
(frühe Variante)
Vergrößerungsapparat für Negative von 24x36mm bis 4,5x6cm und Vergrößerungen bis 18x24cm. 75W Opallampe, Kondensor, Objektiv 1:3,5; 70mm.
"Filyt" ist ein "Valyt" + Kopierbrett 18x24 mit aufklappbarer Glasplatte (Randlos) "Fetra"
(s. auch "Valyt").
VITAS
(ab 1929)
"Vitas" ist ein "Filoy" mit 120cm Säule und großem Grundbrett 50x60cm.
VITOX
(ab 1930)
Variante des "Vitas", mit 6 Metallkopierbrettern.
VITUM
(ab 1930)
Variante des "Vitas", mit 8 Metallkopierbrettern.
FYLAB II/VALOY
(ab 1932)
für 24x36mm und 3x4cm, ohne Objektiv, Schneckengangstutzen mit Leicagewinde (Leitz-Objektiv "Varob" 1:3,5/ 5cm passend), Säule 50cm (oder 100cm Sonderbestellung), Grundbrett 39x30cm, 75W Osram "Nitra" Opallampe.
VALUX
(ab 1932)
"Valux" ist ein "Valoy" nur mit extra lichtstarker 100W Philips "Argenta" Lampe und Zusatz-Beleuchtungs-Linse im Lampengehäuse.
VALYT
(ab 1932)
Vergrößerungsapparat für Negative 24x36mm bis Höchstformat 4,5/6 cm, Abzüge bis 18x24cm, Grundplatte 39x30cm, Säule 80cm (32mm dick), 75W Opallampe, Objektiv 1:3,5/7 cm (fest angebracht), Doppelkondensor.
VALIK
(ab 1932)
"Valik" ist ein "Valyt" mit 100W Philips "Argenta" Lampe.
Valfa
(ab 193?)
Höchstformat 4,5/6cm, Grundplatte 39x30cm, Säule 80cm (Durchmesser 32mm), 75 Watt Opallampe, Objektiv 1:4,5/7cm (fest angebracht).
Vakut
(ab 1932)
"Vakut" ist ein "Valfa" mit 100W Philips "Argenta" Lampe.
VARYL
(ab 1932)
Höchstformat 6,5x9 cm, Grundplatte 39x30 cm, Säule 80cm (Durchmesser 32mm),75W Osram "Nitra" Opallampe, Objektiv 1:4/9cm, Doppelkondensor.
VAMAX
(ab 1932)
Vergrößerer für Negativformate von 24x36 mm - 3x4cm, Abzüge bis 40x50cm, Grundbrett 50x60cm, Säule 120cm (Durchmesser 50mm), (Auf Wunsch auch mit 4,5x6cm oder 6,5x9cm Köpfe zu bestücken).
FOCOMAT/VOMAT FOCOMAT I/VIWOO/VUTOO
(ab 1933)
Vergrößerungsapparat für Negative 24x36mm bis 4x4cm. Grundbrett 40x40,5 cm, Säule 58cm hoch (Durchmesser 32mm), 75W Osram Opallampe, Automatische Scharfeinstellung.
Varianten: "Viwoo" Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, Grundbrett 40x50cm, Säule 58cm hoch (Variante auch als Focomat I bezeichnet)
"Vutoo" Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, Grundbrett 56x64,5cm, Säule 120cm hoch, (Variante auch als Focomat I bezeichnet)
Vyboo/VASEX I (Vyoos/Vasex II)
(ab 1936/1939)
"Vyboo" Vergrößerer (KB - 6,5x9cm), Grundbtrett 50x39cm, Säule 86cm mit Ausgleichsgewicht, Leitz-Elmar 1:4/9,5cm (oder zu wechseln gegen ein 5cm M39-Objektiv); 1939 Umbenennung in Vasex I.
"Vyoos" Vergrößerer (KB - 6,5x9cm), Grundbtrett 56x68cm, Säule 120cm mit Ausgleichsgewicht, Leitz-Elmar 1:4/9,5cm (für Großlabor); 1939 Umbenennung in Vasex II.
(auf dem Bild zu sehen: Zusatzbeleuchtung mit 4 Einschraubfassungen (je 60W Glühlampen) für diffuse Ausleuchtung und Spezialeinsatz mit Matt und Opalscheibe.)
FOCOMAT II / "Voowi"
(ab 1936)
"Voowi" Vergrößerer (KB - 6,5x9 cm) mit vollautomatischer Scharfstellung, 75 Watt Osram Opallampe, Einhebel-Klemmvorrichtung für das Kopierbrett, Grundbrett 52x67 cm, Säule 82,5cm hoch, Objektiv 1:4/9cm (im Lieferumfang), kann auch mit dem "Varob" 1:3,5/ 50cm oder M39-Objektiv 5cm bestückt werden.
FOCOMAT Ia
(ab 1939)
Wie Focomat I, Objektiv VAROB oder Leica-Objektive. Codewort: WIWOO (=IFCOO) mit Säule 50cm (Durchmesser 32mm); UPCOO mit Säule 80cm/32mm; VOOPS (=CENTO) für Säule 1,20m/50mm.
FOCOMAT IIa
(ab 1939)
Ähnlich wie Focomat II, Codewort VOOWI, ab 1949 Umbenennung in VOOWI-B.
VOTURN
(ab 1939)
Ein kombinierter Vergrößerer und Projektor auf Basisi VALOY. Grundbrett 39x44cm, Säule 50cm (Durchmesser 32mm), Entlüftungsring; Zusatzbeleuchtunglinse mit Mattscheibe, Lesepult, 75W Opallampe und 100W Projektionslampe. COdewort: VOGOS, mit Lesepuklt VOOPS.
FOCOMAT Ic
(ab 1950)
Für Negative 24x36mm bis 4x4cm. Grundbrett 40x52cm bzw. 56x64cm. Säule 80cm (Durchmesser 40mm) bzw. 120cm.
Objektiv: FOCOTAR 4,5/50mm oder M39 Leica Objektive. Automatische Scharfeinstellung, Opallampe 75/100W, zus. Beleuchtungslinse für gerichtetes Licht, Anti-Newtonscheibe.
Codewort: ICOOP (späther 17601); mit Objektiv: IKLOO (17605)
Varianten: IHOOC (17625): Brett 56x64cm, Säule 120cm
ICLOR (17602): Focomat Ic Color
FOCOMATOR/ILOOG
(ab 1951)
VALOY II
(ab 1953)
FOCOMAT IIc
(ab 1958)
FOCOMATOR II
(ab 1960)
FOCOMAT V35 AF
(ab 1978)
Spätere Version mit Leica als Marke.
Die Gebrauchsanweisung findet man hier:
gerd_heuser Sept. 2008
Quellen
- Diverse Leitz/Leica Kataloge und Prospekte
- Kutscherenko, B. (2003): Leitz Vergrößerungsgeräte: Eine Übersicht. In VIDOM, S. 7-9.
- Laney, D. (2004): Leica: Collector's Guide. 2nd Editionen, Small Dole, UK.
Seite erstellt von Dr. No Juli 2008, ergänzt Februar 2009