Leica R-Leichte Telebrennweiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: ==== Objektive im aktuellen Sortiment ==== ===== Summilux-R 1:1,4 / 80 mm ===== Bildwinkel diagonal 30° exakte Brennweite: 80,3 mm 7 Linsen in 5 Gruppen Länge:...)
 
Zeile 201: Zeile 201:


=== Weiter führende Links ===
=== Weiter führende Links ===
* [[Leica R-Weitwinkelobjektive|Weitwinkelobjektive]]
* [[Leica R-Weitwinkelobjektive|Weitwinkelobjektive Brennweite  15 mm - 35 mm]]
* [[Leica R-Normalbrennweiten|Normalbrennweiten]]
* [[Leica R-Normalbrennweiten|Normalbrennweiten Brennweite  50 mm - 60 mm]]
* [[Leica R-Superteleobjektive|Superteleobjektive]]
* [[Leica R-Superteleobjektive|Superteleobjektive Brennweite  280 mm - 800 mm]]
* [[Leica R-Extender|Extender]]
* [[Leica R-Extender|Extender]]
* [[Leica R-Vario-Objektive|Vario-Objektive]]
* [[Leica R-Vario-Objektive|Vario-Objektive (Zoom-Objektive)]]
<br>
* [[Leica R-Objektive]]
<br>
<br>
* [[Bezeichnung Leica-Objektive]]
* [[Bezeichnung Leica-Objektive]]

Version vom 5. November 2007, 06:29 Uhr

Objektive im aktuellen Sortiment

Summilux-R 1:1,4 / 80 mm

Bildwinkel diagonal 30°

exakte Brennweite: 80,3 mm

7 Linsen in 5 Gruppen

Länge: ca. 69 mm

Größter Durchmesser: ca. 75 mm

Gewicht: ca. 700 g

Filtergewinde: E 67

Art.-Nr.: 11349


Apo-Summicron-R 1:2 / 90 mm

Bildwinkel diagonal 27°

exakte Brennweite: 90,9 mm

5 Linsen in 5 Gruppen

Länge: ca. 59 mm

Größter Durchmesser: ca. 70 mm

Gewicht: ca. 520 g

Filtergewinde: E 60

Art.-Nr.: 11350

seit 2002



Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8 / 100 mm

Bildwinkel diagonal 25°

exakte Brennweite: 100 mm

Typ: Doppel-Gauß-Objektiv

8 Linsen in 6 Gruppen

Besonderheiten: doppelte Führung, ab Serien-Nr. 3469285 einfache Führung

Länge: ca. 104,5 mm

Größter Durchmesser: ca. 73 mm

Gewicht: ca. 760 g

Filtergewinde: E 60

Art.-Nr.: 11352

seit 1987


Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm

Bildwinkel diagonal: 13,7°

7 Linsen in 5 Gruppen

Länge: ca. 132 mm

Größter Durchmesser: ca. 76 mm

Gewicht: ca. 970 g

Filtergewinde: E 67

Art.-Nr.: 11357

seit 1998


Apo-Summicron-R 1:2 / 180 mm

Bildwinkel diagonal: 13,7°

9 Linsen in 6 Gruppen

Länge: ca. 176 mm

Größter Durchmesser: ca. 116 mm

Gewicht: ca. 2 500 g

Filter: S 6

Innengewinde für Schraubfilter: E 100

Art.-Nr.: 11354

seit 1994



nicht mehr hergestellte Objektive

Elmarit-R 1:2,8 / 75 mm

vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX

1964 - ?


Elmarit-R 1:2,8 / 90 mm

Bildwinkel diagonal 27°

vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX

1964 - ?


Summicron-R 1:2 / 90 mm

Bildwinkel diagonal 27°

Konstruktion: Leitz-Midland

5 Elemente

1970 - 2002


Elmarit-R 1:2,8 / 135 mm

vorgestellt mit der ersten LEICAFLEX

1964 - ?


Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm

Bildwinkel diagonal: 13,7°

a) 5 Linsen in 4 Gruppen

Gewicht: ca. 1 300 g

1967 - 1980

b) Neurechnung

Gewicht: ca 750 g

1980 - 1998


Elmar-R 1:4 / 180 mm

Bildwinkel diagonal: 13,7°

1977 -


Apo-Telyt-R 1:3,4 /180 mm

Bildwinkel diagonal: 13,7°

7 Linsen in 5 Gruppen

Entwicklung: Leitz Midland (im Auftrag der US-Navy zur Fernaufklärung.)

Besonderheiten erstes apochromatisches Objektiv innerhalb des Leica-Systems

Gewicht: ca. 750g

Filter: S 7,5, ab 1980: E60 (kann im CS umgerüstet werden)

1975 - ?



Weiter führende Links





Literatur

Puts Erwin: Leica R-Objektive, Solms 2003 - 2005

Technische Unterlagen der Firma Leica / Leitz