Leica Filmkameras: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
===Leicina Super RT1=== | ===Leicina Super RT1=== | ||
<b>Vollelektronische Schmalfilmkamera</b> für Super-8-Filmkassetten. Sichere Kamerahaltung durch Dreipunkthaltung. | |||
<b>Objektiv LEICINA-VARIO 1:1,9/8-64mm</b> fest eingebaut. Motorische Verstellung der Brennweite mit zwei wählbaren Geschwindigkeiten. Einstellfassung bis 0,90m. Kleinstes Objektfeld 47x63mm. Stellhebel fur Brennweite o. Entfernung. | |||
<b>Lichtmessung durch das Objektiv.</b> Vollautomatischer Blendenregler mit neuer IC-Elektronik, über Fotowiderstand gesteuert. Automatische Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit im Bereich zwischen 15 und 27 DIN (25 400 ASA). | |||
Korrektionsmöglichkeit der Automatik um + 1, + 2, -0,5 und -1 Blendenstufen. | |||
<b>Flimmerfreier, heller Reflexsucher</b> fur parallaxfreie und brennweitenrichtige Bildbeobachtung. Scharfeinstellung über zentralen, diagonal angeordneten Schnittbildentfernungsmesser. Blendenanzeige mit Signal fur ,,zu wenig Licht" und ,,Blende ganz geschlossen" im Sucher. Farbige Filmreserveanzeige. Hinweissignal fur Stativbenutzung (ab 22mm Brennweite). Brillentrager-Okular, verstellbar + 2 Dioptrien. | |||
<b>Elektrischer Filmtransport</b> über 5 Mignon-Zellen zu je 1,5 V. Laufgeschwindigkeiten 9,18, 25 und 54 Bilder pro Sekunde. Einzelbildschaltung mit beliebig langen Belichtungszeiten, Leuchtdiode fur Verschlusskontrolle. | |||
<b>Auslösetaste im Handgriff.</b> Zusätzliche, arretierbare Auslösung am Gehäuse. Batteriekontrolle. Batteriegehause abnehmbar. Eingebautes Konversionsfilter. Einzelbild-Zählwerk bis 80 Bilder. Automatisches Abschalten der Kamera bei Filmende. Magnetauslösung gewährleistet ratterfreies Ein- und Ausschalten. | |||
9-polige Steckdose für Fernauslöser, Aussenversorgung, Synchro-lmpus für Einheits-Tonsystem (1 Impuls pro 4 Bilder oder 1 Impuls pro Bild), Blitzimpuls und Tonbandstart. Möglichkeit des automatischen Auf- und Ausblendens (Fading). | |||
Automatische Überblendungseinrichtung mit Möglichkeit der Doppelbelichtung Haltevorrichtung für Zusatzgeräte. Eingestellte Blende arretierbar. | |||
Kontrollfenster für eingelegten Film. Ausschwenkbarer Haltegriff. Tragschlaufe. Stativgewinde ". | |||
Korrosionsfreiheit, Funktionasicherheit und grosse Lebensdauer durch vergoldete elektrische Kontakte. | |||
Maße: Hohe 102 mm, Breite 71,5 mm, Länge 290 mm. | |||
Produktion: 1971-77 | |||
[[Bild:Leicina4.jpg]] | [[Bild:Leicina4.jpg]] |
Version vom 30. April 2009, 11:40 Uhr
Doppel-8
Leicina 8 S
Filmkamera für Doppel 8 Film.
Optik: fest eingebautes Fixfocus Objektiv Leitz-Wetzlar Dygon 1:2/15 mm, an das sich Vorsatzobjektive anschließen lassen, wie z.B. das Weitwinkelobjektiv Dygon 1:2/9 mm. Im Gegensatz zum eingebauten Objektiv muss an diesem die Entfernung eingestellt werden.
Weitere Zusatzobjektive:
Dygon 2/6,25,
Dygon 2/25
Dygon 2/36
Automatische Belichtungssteuerung
Filmtransport 18 Bilder/s
Flimmerfreier Reflexsucher
|
Leicina 8 V
Filmkamera für Doppel 8 Film
Objektiv Leitz Variogon 1.8/8-48mm
Flimmerfreier Reflexsucher
Leicina 8 SV
Filmkamera für Doppel 8 Film.
Fest eingebautes Zoomobjektiv Leicina Vario 1:1,8/7,5-35 oder ANGENIEUX 1,8/7.5-35MM
Automatische Belichtungsregelung, manuell beeinflussbar, Knopfzelle PX 625 erforderlich, Blendenanzeige im Sucher
Filmtransport mit Elektromotor, 4 Batterien Größe AA erforderlich. Rückspulung und Überblendung möglich. Filmtransport mit 2 Geschwindigkeiten 18 und 24 Bilder/s
Flimmerfreier Reflexsucher, Sucherbild wird durch einen teildurchlässigen Spiegel aus dem Objektivstrahlengang ausgespiegelt.
Leicina 8 SV Bedienungsanleitung
Super-8
Leicina Super
Filmkamera für Super 8 Film
ProduktionsJahr: 1970-73
Objektiv: Leicina-Vario 1,9 / 8 - 64 mm
Auto / Manual Zoom mit 2 Geschwindigkeiten
Bilder /s: 18, 24, 54 + Einzelbild
Belichtungsautomatik mit +/- Korrektur
Hersteller: Leitz
Leicina Super Bedienungsanleitung |
Leicina Super RT1
Vollelektronische Schmalfilmkamera für Super-8-Filmkassetten. Sichere Kamerahaltung durch Dreipunkthaltung.
Objektiv LEICINA-VARIO 1:1,9/8-64mm fest eingebaut. Motorische Verstellung der Brennweite mit zwei wählbaren Geschwindigkeiten. Einstellfassung bis 0,90m. Kleinstes Objektfeld 47x63mm. Stellhebel fur Brennweite o. Entfernung.
Lichtmessung durch das Objektiv. Vollautomatischer Blendenregler mit neuer IC-Elektronik, über Fotowiderstand gesteuert. Automatische Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit im Bereich zwischen 15 und 27 DIN (25 400 ASA). Korrektionsmöglichkeit der Automatik um + 1, + 2, -0,5 und -1 Blendenstufen.
Flimmerfreier, heller Reflexsucher fur parallaxfreie und brennweitenrichtige Bildbeobachtung. Scharfeinstellung über zentralen, diagonal angeordneten Schnittbildentfernungsmesser. Blendenanzeige mit Signal fur ,,zu wenig Licht" und ,,Blende ganz geschlossen" im Sucher. Farbige Filmreserveanzeige. Hinweissignal fur Stativbenutzung (ab 22mm Brennweite). Brillentrager-Okular, verstellbar + 2 Dioptrien.
Elektrischer Filmtransport über 5 Mignon-Zellen zu je 1,5 V. Laufgeschwindigkeiten 9,18, 25 und 54 Bilder pro Sekunde. Einzelbildschaltung mit beliebig langen Belichtungszeiten, Leuchtdiode fur Verschlusskontrolle.
Auslösetaste im Handgriff. Zusätzliche, arretierbare Auslösung am Gehäuse. Batteriekontrolle. Batteriegehause abnehmbar. Eingebautes Konversionsfilter. Einzelbild-Zählwerk bis 80 Bilder. Automatisches Abschalten der Kamera bei Filmende. Magnetauslösung gewährleistet ratterfreies Ein- und Ausschalten.
9-polige Steckdose für Fernauslöser, Aussenversorgung, Synchro-lmpus für Einheits-Tonsystem (1 Impuls pro 4 Bilder oder 1 Impuls pro Bild), Blitzimpuls und Tonbandstart. Möglichkeit des automatischen Auf- und Ausblendens (Fading).
Automatische Überblendungseinrichtung mit Möglichkeit der Doppelbelichtung Haltevorrichtung für Zusatzgeräte. Eingestellte Blende arretierbar.
Kontrollfenster für eingelegten Film. Ausschwenkbarer Haltegriff. Tragschlaufe. Stativgewinde ".
Korrosionsfreiheit, Funktionasicherheit und grosse Lebensdauer durch vergoldete elektrische Kontakte.
Maße: Hohe 102 mm, Breite 71,5 mm, Länge 290 mm.
Produktion: 1971-77
Leicina Super RT1 Bedienungsanleitung |
Leicina Spezial
Filmkamera für Super 8 Film.
Produktionsjahre 1972-77
Objektivanschluss über Leica M-Bajonett
Objektive: Schneider Optivaron 1,8/6-66mm
Macro Cinegon 1,8/10mm
Leica M-Objektive direkt verwendbar
Leica R-Objektive über Adapter verwendbar
Blende bei Cinegon vollständig schließbar
Cinegon mit Makrofunktion
Blitzkontakt
Langzeitbelichtung bei Einzelbild möglich
.
Seite erstellt von Gert R. S.(GRS) 03.2009