Bezeichnung Leica-Objektive: Unterschied zwischen den Versionen
Dr. No (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aspera (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung der Projektionsobjektive) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf dieser Seite findet sich eine Liste von Kameraobjektiven ("Leica") sowie von Projektionsobjektiven, die meist in Leitz-Diaprojektoren oder Episkopen eingesetzt wurden. | |||
===Super-Angulon=== | ===Super-Angulon=== | ||
Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Weitwinkel Objektive, zum Teil mit Shift-Funktion. Damit können durch Parallelverschiebung des Objektives die stürzenden Linien z.B. bei Architekturfotografie ausgeglichen werden. Seit 1988 ist das Leica PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm im Programm. PC bedeutet ‚Perspectice Control’. Das PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm löste das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm ab. | Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Weitwinkel Objektive, zum Teil mit Shift-Funktion. Damit können durch Parallelverschiebung des Objektives die stürzenden Linien z.B. bei Architekturfotografie ausgeglichen werden. Seit 1988 ist das Leica PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm im Programm. PC bedeutet ‚Perspectice Control’. Das PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm löste das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm ab. | ||
Zeile 4: | Zeile 6: | ||
===Curtagon=== | ===Curtagon=== | ||
Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit Shift-Funktion. Das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm wurde bis 1988 gefertigt. Das Kürzel PA steht für ‚Perspektivischen Ausgleich’ zur Entgegenwirkung der stürzenden Linien bei Architekturfotografie. | Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit Shift-Funktion. Das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm wurde bis 1988 gefertigt. Das Kürzel PA steht für ‚Perspektivischen Ausgleich’ zur Entgegenwirkung der stürzenden Linien bei Architekturfotografie. | ||
===Colorplan=== | |||
Objektiv für Leitz Diaprojektoren. Das [[Colorplan]] 2,5/90 genießt einen legendären Ruf. Später auch als [[Super-Colorplan]]. | |||
===Dimaron=== | |||
Objektiv für ältere Leitz Diaprojektoren. Wurde später als [[Elmaron]] bezeichnet. | |||
===Dimax=== | |||
Ein [[Dimax]] mit 120 mm Brennweite war das dritte Leitz-Objektiv speziell für Dia-Projektoren. | |||
===Elmar=== | ===Elmar=== | ||
Zeile 9: | Zeile 20: | ||
===Elmarit=== | ===Elmarit=== | ||
Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive ab der Lichtstärke 2,8. | Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive ab der Lichtstärke 2,8. Es gibt auch Projektionsobjektive unter dem Namen [[Elmarit (Projektiv)|Elmarit]]. | ||
===Elmaron=== | ===Elmaron=== | ||
Bezeichnung für Projektionsobjektive, anfangs bei Leitz als Ersatz für die Bezeichnung Dimaron. | Bezeichnung für Projektionsobjektive, anfangs bei Leitz als Ersatz für die Bezeichnung [[Dimaron]]. | ||
===Epis=== | |||
[[Epis]] ist Objektiv für Leitz ältere Dia-Projektoren und Episkope. Nach den [[Milar]] war es das zweite Objektiv speziell für Dia-Projektoren. | |||
===Epnor=== | |||
[[Epnor]] ist lichtstarkes, extrem langbrennweitges Objektiv für ältere Leitz Dia-Projektoren (4.3/300). | |||
===Hektor=== | |||
Verbreitetes Objektiv für ältere Leitz Dia-Projektoren. Oft eingesetzt wurde das [[Hektor]] 2,5/85. | |||
===Milar=== | |||
[[Milar]] ist erste Objektiv speziell für Leitz Dia-Projektoren. | |||
===Noctilux=== | ===Noctilux=== | ||
Zeile 38: | Zeile 61: | ||
===Vario-Elmarit=== | ===Vario-Elmarit=== | ||
Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive mit der Lichtstärke 2,8. | Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive und Zoom-Projektionsobjektive mit der Lichtstärke 2,8. | ||
===Vario-Summicron=== | ===Vario-Summicron=== | ||
Zeile 46: | Zeile 69: | ||
* [[Four-Thirds Objektive]] | * [[Four-Thirds Objektive]] | ||
* [[Leica R-Objektive]] | * [[Leica R-Objektive]] | ||
* [[Übersicht über Projektion-Objektive]] | |||
Version vom 17. Dezember 2009, 20:50 Uhr
Auf dieser Seite findet sich eine Liste von Kameraobjektiven ("Leica") sowie von Projektionsobjektiven, die meist in Leitz-Diaprojektoren oder Episkopen eingesetzt wurden.
Super-Angulon
Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Weitwinkel Objektive, zum Teil mit Shift-Funktion. Damit können durch Parallelverschiebung des Objektives die stürzenden Linien z.B. bei Architekturfotografie ausgeglichen werden. Seit 1988 ist das Leica PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm im Programm. PC bedeutet ‚Perspectice Control’. Das PC-Super-Angulon-R 1:2,8 / 28 mm löste das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm ab.
Curtagon
Von der Firma Schneider übernommene Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit Shift-Funktion. Das PA-Curtagon-R 1:4/35 mm wurde bis 1988 gefertigt. Das Kürzel PA steht für ‚Perspektivischen Ausgleich’ zur Entgegenwirkung der stürzenden Linien bei Architekturfotografie.
Colorplan
Objektiv für Leitz Diaprojektoren. Das Colorplan 2,5/90 genießt einen legendären Ruf. Später auch als Super-Colorplan.
Dimaron
Objektiv für ältere Leitz Diaprojektoren. Wurde später als Elmaron bezeichnet.
Dimax
Ein Dimax mit 120 mm Brennweite war das dritte Leitz-Objektiv speziell für Dia-Projektoren.
Elmar
Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive ab der Lichtstärke 3,5. Das Elmar sollte ursprünglich Elmax heißen, aus den Initialen von Ernst Leitz junior und dem Vornamen von Max Berek.
Elmarit
Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive ab der Lichtstärke 2,8. Es gibt auch Projektionsobjektive unter dem Namen Elmarit.
Elmaron
Bezeichnung für Projektionsobjektive, anfangs bei Leitz als Ersatz für die Bezeichnung Dimaron.
Epis
Epis ist Objektiv für Leitz ältere Dia-Projektoren und Episkope. Nach den Milar war es das zweite Objektiv speziell für Dia-Projektoren.
Epnor
Epnor ist lichtstarkes, extrem langbrennweitges Objektiv für ältere Leitz Dia-Projektoren (4.3/300).
Hektor
Verbreitetes Objektiv für ältere Leitz Dia-Projektoren. Oft eingesetzt wurde das Hektor 2,5/85.
Milar
Milar ist erste Objektiv speziell für Leitz Dia-Projektoren.
Noctilux
Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit der Lichtstärke von größer als 1,4. Zur Zeit wird ein Noctilux-M 1:0,95 / 50 mm ASPH. für das Leica M-System angeboten.
Summarit
Ursprünglich stand der Name für das lichtstarke Summarit 1.1,5 / 50 mm. Ende 2007 wurde eine Serie von Summarit-M Objektiven mit der Lichtstärke 2,5 und den Brennweiten 35, 50 75 und 90 mm aufgelegt.
Summaron
Bezeichnung für Leica-Kamera Weitwinkelobjektive, der Name Summaron wurde Anfang 1940 angemeldet und gegen Ende des Jahres als Warenzeichen eingetragen. Namensgeber waren Otto Zimmermann, Mitarbeiter des optischen Rechenbüros und Andreas Jaeckel, Leiter der Werbeabteilung.
Summicron
Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit der Lichtstärke 2,0.
Summilux
Bezeichnung für Leica-Kamera Objektive mit der Lichtstärke 1,4.
Telyt
Bezeichnung für Leica-Kamera Teleobjektive
Vario-Elmar
Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive ab der Lichtstärke 3,5.
Vario-Elmarit
Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive und Zoom-Projektionsobjektive mit der Lichtstärke 2,8.
Vario-Summicron
Bezeichnung für Leica-Kamera Zoomobjektive mit der Lichtstärke 2,0. Bisher wurde nur einmal ein Vario-Summicron verbaut und zwar in der Digilux 2.
Weiter führende Links
Literatur
- Technische Unterlagen der Firma Leica
- Kaufm. Unterlagen der Firma Leitz