Oskar Barnack: Unterschied zwischen den Versionen
Andy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Oskar Barnack''' (* 1. November 1879 in Lynow, Nuthe-Urstromtal; † 16. Januar 1936 in Bad Nauheim) war ein deutscher Feinmechaniker. ...) |
Andy (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oskar Barnack''' (* | '''Oskar Barnack''' (* 1. November 1879 in Lynow, Nuthe-Urstromtal; † 16. Januar 1936 in Bad Nauheim) war ein deutscher Feinmechaniker. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Oskar Barnack entwickelte zwischen | Oskar Barnack entwickelte zwischen 1913 und 1914 als Entwicklungschef der Firma [[Leitz]] in Wetzlar die erste [[Kleinbildkamera]]. Die erste [[Leica Camera|Leica]] (''Leitz Camera'') wurde 1924 in Serie gefertigt und kam 1925 auf den Markt. Statt der bisherigen Platten wurden in der Leica und ihren Vorgängern genormte Filmstreifen verwendet. Zum Einsatz kam der damals weit verbreitete 35 mm-Kinofilm bei einem Aufnahmeformat von 24 mm x 36 mm (sog. [[Kleinbildformat]]). Dadurch wurden kompaktere Gehäusekonstruktionen möglich. Die Verwendung von [[35mm-Film]] ist noch heute Standard in der analogen Reportage-Fotografie. Im Geburtsort Lynow, Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal in Brandenburg, gibt es ein Oskar-Barnack-Museum. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Harenberg Personenlexikon 20. Jahrhundert, Dortmund 1994, S. 63. | * Harenberg Personenlexikon 20. Jahrhundert, Dortmund 1994, S. 63. |
Version vom 24. August 2007, 22:19 Uhr
Oskar Barnack (* 1. November 1879 in Lynow, Nuthe-Urstromtal; † 16. Januar 1936 in Bad Nauheim) war ein deutscher Feinmechaniker.
Leben
Oskar Barnack entwickelte zwischen 1913 und 1914 als Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar die erste Kleinbildkamera. Die erste Leica (Leitz Camera) wurde 1924 in Serie gefertigt und kam 1925 auf den Markt. Statt der bisherigen Platten wurden in der Leica und ihren Vorgängern genormte Filmstreifen verwendet. Zum Einsatz kam der damals weit verbreitete 35 mm-Kinofilm bei einem Aufnahmeformat von 24 mm x 36 mm (sog. Kleinbildformat). Dadurch wurden kompaktere Gehäusekonstruktionen möglich. Die Verwendung von 35mm-Film ist noch heute Standard in der analogen Reportage-Fotografie. Im Geburtsort Lynow, Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal in Brandenburg, gibt es ein Oskar-Barnack-Museum.
Literatur
- Harenberg Personenlexikon 20. Jahrhundert, Dortmund 1994, S. 63.