Parallaxe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: == Parallaxe == ..... (Baustelle! Text folgt) Kategorie:Technische Begriffe)
 
(Text eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Parallaxe ==
== Parallaxe ==


.....
Die Parallaxe ist die Bildfeldverschiebung, die daraus resultiert, dass sich ein Objekt bei Annäherung scheinbar verschiebt. Bei der Messsucherleica wie auch bei allen Realbild-Sucherkameras sieht man durch den Sucher ein leicht nach oben (und bei der Leica M nach links) verschobenes Bild gegenüber dem, das durch das Objektiv auf den Film fällt. Diese Verschiebung ist umso größer, je näher sich das beobachtete Objekt/ Motiv befindet.  
 
Während bei normalen Sucherkameras deshalb meist zusätzliche Hilfsmarkierungen im Sucher für die Bildoberkante bei Nahaufnahmen vorhanden sind, gleicht bei der Messsucher-Leica der Sucher die Parallaxe durch optische Verschiebung aus, was als automatischer Parallaxausgleich bezeichnet wird.
(Baustelle! Text folgt)


[[Kategorie:Technische Begriffe]]
[[Kategorie:Technische Begriffe]]

Version vom 22. Juli 2008, 09:58 Uhr

Parallaxe

Die Parallaxe ist die Bildfeldverschiebung, die daraus resultiert, dass sich ein Objekt bei Annäherung scheinbar verschiebt. Bei der Messsucherleica wie auch bei allen Realbild-Sucherkameras sieht man durch den Sucher ein leicht nach oben (und bei der Leica M nach links) verschobenes Bild gegenüber dem, das durch das Objektiv auf den Film fällt. Diese Verschiebung ist umso größer, je näher sich das beobachtete Objekt/ Motiv befindet. Während bei normalen Sucherkameras deshalb meist zusätzliche Hilfsmarkierungen im Sucher für die Bildoberkante bei Nahaufnahmen vorhanden sind, gleicht bei der Messsucher-Leica der Sucher die Parallaxe durch optische Verschiebung aus, was als automatischer Parallaxausgleich bezeichnet wird.