Übersicht Epidiaskope: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Begriff Schreibprojektor)
(Episkop Vh2)
Zeile 107: Zeile 107:


Preisliste 30-3b, 1.März 1961
Preisliste 30-3b, 1.März 1961
==Episkop Vh2==
Das Gerät war das Nachfolgegerät vom Vh. Es wurde als Epidiaskop oder als Episkop geliefert. Der Dia-Ansatz mit einer Bildbühne für Dias bis 9x12 cm konnte nachträglich zum Differenzpreis von Episkop und Epidaskop bezogen werden. Die Kombination der Dia/Epiobjektive war Listen mäßig auf Dias von 8,5x10 cm abgestimmt.
Das Objektfeld war 16 cm hoch und 19 cm breit. Es hatte bei feststehendem Gehäuse einen verschiebbaren Objektisch zur ausschnittweisen Projektion von Vorlagen bis 19x31 cm, annähernd DIN A4.
Lampen von 500 oder 1000 Watt Leistungsaufnahme. Kühlung mit einem Querstromventilator in Verbindung mit einem Wärmefilter.
Zur Epi-Projektion wurden Objektive von 400 mm bis 500 mm, für Dia von 200 mm bis 250 mm geliefert.


==Episkop LE 19==
==Episkop LE 19==

Version vom 12. Januar 2009, 21:38 Uhr

Übersicht über die Diascope, Episkope, Epidiaskope und Schreibprojektoren

Diaskope

Hochleistungs-Diaskop IV bL

schon im Prospekt 1932, und noch 1961

zur Projektion von Diapositiven im Format 8,5 x 8,5 cm, 8,5 x 10, 9 x 12 cm. Lampe: 500 Watt (110/ 220 V) Stecksockellampe, Zur Änderung des Stroms auf 110V wurde ein Trafo angeboten

[Datenblatt von 1956 (aus der Broschüre 30-2 a) mit Bild]

Dazu wurden folgende Objektive angeboten:

DIMAR 1:4/ 200mm CUUAB

DIMAR 1:4/ 250mm CUUDQ

EPNOR 1:4,3/ 300mm CVUUK / 34837

EPIS 1:3,6 325mm CUUED

EPIS 1:4/ 350mm CWUUI

EPIS 1:4/ 400mm CUUHS

desgleichen wurde das Hochleistungs-Diaskop IV bL mit 1000Watt-Lampe und Gebläse angeboten. Dazu gab es zusätzlich folgende Objektive:

DIMAR 1:5,7/ 500mm CUUKT

EPIS 1:4,5/ 600mm CUUNH

EPIS 1:4,8/ 700mm CVOUU

EPIS 1:4,8/ 800mm CUUYA

EPIS 1:6/ 1000mm CUUZO

Episkope/Epidiaskope

Episkop Vz

Angeboten u.a. in der Broschüre 30-2 a von 1956

Datenblatt mit Bild: [Datenblatt von 1956]


Episkop Vz 2

1961 (von...bis?)

Episkop für 500-Watt-Lampe (mit Stecksockel), Kühlung mit Filter und Gebläse, mit verschiebbarem Oberteil. Wahlweise für 220/ 110Volt, dazu den Reguliertranspormator,

Objektive:

EPIS 1:3,6/ 325mm

EPIS 1:4/ 400mm

Episkop Vz 3

Lieferbeginn etwa 1970.

Nachfolgegerät des Vz 2.

Wesentliche Neuerung war die Verwendung einer Halogenlampe 500 Watt mit dem Sockel GY 9,5. Das Gebläse war nicht umschaltbar. Es wurde geliefert für den Anschluß an 220 oder 110 Volt.


Epidiaskop V p

Klein-Epidiakop, in Broschüre 1956

Datenblatt mit Bild: [Datenblatt von 1956]


Epidiaskop Vh

mindestens seit 1956, bis mind. 1961 (?)

[Datenblatt mit Bild]


Für Episkopie und Diaskopie, 500 Watt Stecksockellampe, dazu die Objektive:

EPIS 1:4/ 400mm für Episkopie

für Diaskopie:

DIMAX 250mm

DIMAX 200mm

EPIS 1:3,6/ 400mm

DIMAX 1:4,3/ 500mm

DINOR 330mm


Quellenhinweise:

Broschüre: Projektionsgeräte für den Unterricht und Vortrag, 1956, Liste 30-2 a

Preisliste 30-3b, 1.März 1961

Episkop Vh2

Das Gerät war das Nachfolgegerät vom Vh. Es wurde als Epidiaskop oder als Episkop geliefert. Der Dia-Ansatz mit einer Bildbühne für Dias bis 9x12 cm konnte nachträglich zum Differenzpreis von Episkop und Epidaskop bezogen werden. Die Kombination der Dia/Epiobjektive war Listen mäßig auf Dias von 8,5x10 cm abgestimmt.

Das Objektfeld war 16 cm hoch und 19 cm breit. Es hatte bei feststehendem Gehäuse einen verschiebbaren Objektisch zur ausschnittweisen Projektion von Vorlagen bis 19x31 cm, annähernd DIN A4.

Lampen von 500 oder 1000 Watt Leistungsaufnahme. Kühlung mit einem Querstromventilator in Verbindung mit einem Wärmefilter.

Zur Epi-Projektion wurden Objektive von 400 mm bis 500 mm, für Dia von 200 mm bis 250 mm geliefert.


Episkop LE 19

Im Sortiment Mitte der 1970er Jahre.

Ohne Dia-Vorsatz oder entsprechende Umbaumöglichkeit.

Mit Projektionsobjektiv Epis 1:4/400 mm, eingerichtet für Halogen-Glühlampe 800 Watt 220/230 Volt und 240/250 Volt.

Mit Querstromgebläse und Wärmeschutzfilter. Bestell-Nr. 33 330

Seine Lichtleistung wurde mit 30 Nutzlumen angegeben. Nach den Richtlinien des FWU - Inwstitut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München. Es wurde als verbessertes Nachfolgerät der Leitz-Episkope für den Schulunterricht angeboten. Das Objektfeld wurde mit 16ch hoch und 19 cm breit angegeben. Mit dem verschiebbaren Vorlageschlitten (Best.-Nr. 37 490) sollten Vorlagen bis zu einer Größe im Nutzformat DIN A4 abgefahren werden. Die Höhe erweiterte sich so von 16 cm auf 31 cm.

Literatur:

  • Gesamtkatalog Leitz: Kameras, Projektoren, Ferngläser, Vergrößerungsgeräte, Reprogeräte, Ausgabe 15. September 1978, Liste 100-21 IX/78/FY/B
  • Leitz Episkop LE19, Leitz Wetzlar, Liste 330-10a - V/75/DY/SD

Episkop LE 19 S

Im Sortiment Mitte der 1970er Jahre.

Ohne Dia-Vorsatz oder entsprechende Umbaumöglichkeit.

Mit Projektionsobjektiv Epis 1:4/400 mm, eingerichtet für Metallhalogen-Entladungslampe für Netzspannung 220 Volt. Das Zünd- und Vorschaltgerät war vorn unter dem Fuß eingebaut. Als Brenndauer wurden 2000 Stunden angegeben, und Lampenkosten von 10 Pfennigen.

Mit Querstromgebläse und Wärmeschutzfilter. Bestell-Nr. 33 331

Seine Lichtleistung wurde mit 120 Nutzlumen angegeben - also 4x mehr als beim Gerät mit 800 Watt Halogenlampe. Das Objektfeld wurde mit 16ch hoch und 19 cm breit angegeben. Mit dem verschiebbaren Vorlageschlitten (Best.-Nr. 37 490) sollten Vorlagen bis zu einer Größe im Nutzformat DIN A4 abgefahren werden. Die Höhe erweiterte sich so von 16 cm auf 31 cm.

Literatur:

  • Gesamtkatalog Leitz: Kameras, Projektoren, Ferngläser, Vergrößerungsgeräte, Reprogeräte, Ausgabe 15. September 1978, Liste 100-21 IX/78/FY/B
  • Episkop LE19 S und LWE 19, Leitz, Leitz Wetzlar, Liste 330-10c - XI/76/FLX/w.

Schreibprojektoren