Zielfernrohr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
<br>
<br>
{| border="1" style="border-collapse:collapse" cellpadding="10"  
{| border="1" style="border-collapse:collapse" cellpadding="10"  
!colspan="4"| '''Zielfernrohre für die Jagd''', 1954 im Lieferprogramm der Firma Ernst Leitz Wetzlar.
!colspan="4"| '''Zielfernrohre für die Jagd''', 1954 im Lieferprogramm der Firma Ernst Leitz Wetzlar  
{| class="prettytable sortable"
{| class="prettytable sortable"
!style="background:#efefef;" | Bezeichnung
!style="background:#efefef;" | Bezeichnung

Version vom 21. Januar 2009, 14:11 Uhr

Zielfernrohre für die Jagd waren Mitte der 1950er Jahre im Lieferprogramm der Firma Ernst Leitz GmbH Wetzlar.

Scharfgestellt wurde durch drehen der gerändeten Okularfassung, bis zu einer halben Umdrehung. Das optische Sytem war geschlossen. Es verschob bei der Scharfstellung nicht das (äußere) Okular, sondern ein optisches System im Innern des Rohres. Das Absehen wurde in 3 Versionen angeboten, die bei der Bestellung anzugeben waren.

Zielfernrohre für die Jagd, 1954 im Lieferprogramm der Firma Ernst Leitz Wetzlar
Bezeichnung Objektivdurchmesser mm Gesichtsfeld m/1000 Abstand Auge/Zielfernrohr cm Länge mm Gewicht g
4x28 28 9 8 270 250
4x36 36 9 8 277 330
6x42 42 7 8 310 400

Mit dieser Produktlinie hatte die Firma Leitz keinen Erfolg, da der Außendienst vornehmlich auf Fotofachgeschäfte ausgerichtet war. Zu Büchsenmachern bestanden keine Geschäftskontakte.

Literatur: Leitz Zielfernrohre für die Jagd, Liste Prismengläser Nr. 8808, X / 54 / FLX / DM