Epidiaskope/ Episkope/ Diaskope: Unterschied zwischen den Versionen
(Wegen Schreibfehler im Seitentitel umgesetzt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Übersicht über die | '''Übersicht über die Diaskope, Episkope und Epidiaskope''' | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
'''Epidiaskop V p''' | '''Epidiaskop V p''' | ||
Klein- | Klein-Epidiaskop, in Broschüre 1956 | ||
Datenblatt mit Bild: [[http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/4/49/Datenblatt-Episk-Vp.pdf Datenblatt von 1956]] | Datenblatt mit Bild: [[http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/4/49/Datenblatt-Episk-Vp.pdf Datenblatt von 1956]] |
Version vom 5. Februar 2009, 12:41 Uhr
Übersicht über die Diaskope, Episkope und Epidiaskope
Diaskope
Hochleistungs-Diaskop IV bL
schon im Prospekt 1932, und noch 1961
zur Projektion von Diapositiven im Format 8,5 x 8,5 cm, 8,5 x 10, 9 x 12 cm. Lampe: 500 Watt (110/ 220 V) Stecksockellampe, Zur Änderung des Stroms auf 110V wurde ein Trafo angeboten, Zusätzlich konnte man einen Kleinbild-Disvorsatz für Filmstreifen oder gerahmte Dias vorsetzen, damit war der IV bL letztlich der Vorgänger der Kleinbilddiaprojektoren.
[Datenblatt von 1956 (aus der Broschüre 30-2 a) mit Bild]
links: Abbildung von 1932, mit Filmstreifenvorsatz, rechts mit Großbild-Diavorsatz Abb. von 1956
Dazu wurden folgende Objektive angeboten:
DIMAR 1:4/ 200mm CUUAB
DIMAR 1:4/ 250mm CUUDQ
EPNOR 1:4,3/ 300mm CVUUK / 34837
EPIS 1:3,6 325mm CUUED
EPIS 1:4/ 350mm CWUUI
EPIS 1:4/ 400mm CUUHS
desgleichen wurde das Hochleistungs-Diaskop IV bL mit 1000Watt-Lampe und Gebläse angeboten. Dazu gab es zusätzlich folgende Objektive:
DIMAR 1:5,7/ 500mm CUUKT
EPIS 1:4,5/ 600mm CUUNH
EPIS 1:4,8/ 700mm CVOUU
EPIS 1:4,8/ 800mm CUUYA
EPIS 1:6/ 1000mm CUUZO
Episkope
Episkop Vz
Angeboten u.a. in der Broschüre 30-2 a von 1956
Datenblatt mit Bild: [[http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/1/15/Datenblatt-Episk-Vz.pdf Datenblatt von 1956
Abb. von 1956
Episkop Vz 2
1961 bis mind. 1970
Episkop für 500-Watt-Lampe (mit Stecksockel), Kühlung mit Filter und Gebläse, mit verschiebbarem Oberteil. Wahlweise für 220/ 110Volt, dazu den Reguliertranspormator,
Abb. von 1966
Objektive:
EPIS 1:3,6/ 325mm
EPIS 1:4/ 400mm
Episkop LE 19
(aufgeführt in den Katalogen 1974, 1976, 1978, 1970 noch nicht, 1983 nicht mehr)
Episkop mit Epis 1:4/400mm - Objektiv, Querstromgebläse und 800-Watt-Halogenglühlampe. Objektfeldgröße 16x19cm, 2,50m kürzester Projektionsabstand (bei Schirmbildbreite von 80 cm,
Die Version Episkop LE 19 S war mit einer 1000-Watt Halogen-Metalldampflampe ausgestattet.
Abb. von 1974
Epidiaskope
Epidiaskop V p
Klein-Epidiaskop, in Broschüre 1956
Datenblatt mit Bild: [Datenblatt von 1956]
Abb. von 1956
Epidiaskop Vh
mindestens seit 1956, bis mind. 1961 (?)
Für Episkopie als Episkop, und als Epidiaskop für Episkopie und Diaskopie, 500 Watt Lampe [Datenblatt mit Bild]
Das Gerät wurde anfangs für Schraubsockel-Kinolampe und später für Stecksockel-Kinolampe geliefert.
Im September 1960 wurde das Gerät angeboten mit folgenden Objektiven, für die
- Episkopie: EPIS 1:4/ 400mm, EPIS 1:3,6/400 mm oder EPIS 1:4,3/500 mm.
- Diaskopie: DIMAX 200mm, DIMAX 250mm und DINOR 330mm
Das Episkopische Objektfeld war 16x16 cm. Es wurde mit einem vierteiligen Spiegelsystem ausgeleuchtet: 1 Reflektor, 3 Beleuchtungsspiegel. Der Diaansatz war für Diapositive von 8,5x8,5 cm, 8,5x10,5 cm und 9x12 cm eingerichtet. Ausleuchtung durch einen zweilinsigen Kondensor von 155 mm Durchmesser.
Das Episkop Vh konnte zu einem Epidiaskop Vh ausgebaut werden, der Diaansatz war dazu lieferbar.
Abb. von 1956
Quellenhinweise:
- Broschüre: Projektionsgeräte für den Unterricht und Vortrag, 1956, Liste 30-2 a
- Preisliste 30-3b, 1.März 1961
- Leitz-Gesamtkatalog für den Fachhandel September 60
Epidiaskop Vh2
Das Gerät war das Nachfolgegerät vom Vh. Es wurde als Epidiaskop oder als Episkop geliefert. Der Dia-Ansatz mit einer Bildbühne für Dias bis 9x12 cm konnte nachträglich zum Differenzpreis von Episkop und Epidaskop bezogen werden. Die Kombination der Dia/Epiobjektive war Listen mäßig auf Dias von 8,5x10 cm abgestimmt.
Das Objektfeld war 16 cm hoch und 19 cm breit. Es hatte bei feststehendem Gehäuse einen verschiebbaren Objektisch zur ausschnittweisen Projektion von Vorlagen bis 19x31 cm, annähernd DIN A4.
Lampen von 500 oder 1000 Watt Leistungsaufnahme. Kühlung mit einem Querstromventilator in Verbindung mit einem Wärmefilter.
Zur Epi-Projektion wurden Objektive von 400 mm bis 500 mm, für Dia von 200 mm bis 250 mm geliefert.
Abb. von 1968
Bilder: Alle Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, vn der Leica Camera AG und Vorgängern
Neuanlage Summi cron 4.2.09