LEICA M-Objektive: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Standardobjektive == | == Standardobjektive == | ||
=== 40mm f/2 Summicron-C === | |||
=== 40mm f/2.8 Elmarit-C === | |||
=== 5 cm 1:3.5 Elmar === | |||
=== f = 5 cm 1:2.8 Elmar === | |||
=== 50mm f/2.8 Elmar-M === | |||
=== f = 5 cm 1:2 Summicron I === | |||
[[Bild:Summicron M1 50 5638.jpg|thumb|none|400px]] | |||
=== f = 5 cm 1:2 Summicron II === | |||
=== 1:2/50 Summicron-M III === | |||
[[Bild:Summicron M 5645.jpg|thumb|none|400px]] | |||
=== 50mm f/2 Summicron-M IV - 1979-Current === | |||
=== f = 5 cm 1:1.4 Summilux I === | |||
=== 50mm f/1.4 Summilux-M II | |||
=== 50mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2004-Current === | |||
=== f = 5 cm 1:1.5 Summarit === | |||
=== 50mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current === | |||
=== 50mm f/0.95 ASPH Noctilux-M - 2008-Current === | |||
=== 50mm f/1 Noctilux-M === | |||
=== 50mm f/1.2 Noctilux === | |||
== Teleobjektive == | == Teleobjektive == |
Version vom 24. Februar 2009, 22:21 Uhr
Einführung
An das mit der Leica M3 eingeführte M-Schnellwechselbajonett passen alle bisher hergestellten M-Objektive. Die Abbildungsleistung der Leica M-Objektive gilt trotz ihrer vergleichsweise geringen Außenmaße als außergewöhnlich hoch. Mit Auslaufen des Patentschutzes bieten auch andere Hersteller (Carl Zeiss, Konica, Rollei, Voigtländer) Objektive mit M-Bajonett an. Die treibende Kraft hinter vielen dieser Sortimente ist der japanische Hersteller Cosina, der Entwicklung und/oder Fertigung kompletter Meßsucherkameras und Objektive sowie von Fassungsteilen für Carl Zeiss, Rollei und Voigtländer übernommen hat. Die Konica Hexanon-M Objektivreihe zur Konica Hexar RF wird nach der Fusion von Konica und Minolta zu Konica-Minolta und der Aufgabe des Geschäftsbereichs Foto inzwischen nicht mehr produziert. Das gleiche gilt für die in der 80ern des letzten Jahrhunderts von Minolta zur Minolta CLE angebotenen M Rokkore. Die Minolta CLE war eine technische Weiterentwicklung der Leica CL (einem Kooperationsprodukt der Firmen Ernst Leitz Wetzlar und Minolta), und übernahm von dieser auch das M-Bajonett. So sind auch diese Objektive (mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Sucherrahmen und fehlender 6-Bit-Codierung) an sämtlichen Leica Kameras der M-Modellreihe bis hin zur aktuellen Leica M8 verwendbar.
Das Auflagemaß (Entfernung zwischen Filmebene und Objektivauflagefläche) bei der Leica M beträgt 27,80 mm.
M-Objektive
Weitwinkelobjektive
15mm f/8 Hologon - Zeiss
21mm f = 2.1 cm 1:4 Super-Angulon - Schneider
21mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2008-Current
21mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1997-Current
21mm f/2.8 Elmarit M
21mm f3.4 Super-Angulon - Schneider
24mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2008-Current
24mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 1998-Current
24mm f/3.8 ASPH Elmar-M - 2008-Current
28mm f/2 ASPH Summicron-M - 2000-Current
28mm f/2.8 ASPH Elmarit-M - 2006-Current
28mm f/2.8 Elmarit I
28mm f/2.8 Elmarit II
28mm f/2.8 Elmarit-M III
28mm f/2.8 Elmarit-M IV
28mm f = 2.8 cm 1:5.6 Summaron
35mm f = 3.5 cm 1:3.5 Summaron
35mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 1994-Current
35mm f/1.4 Aspherical Summilux-M
35mm f/1.4 Summilux I
35mm f/1.4 Summilux II
35mm f/2 ASPH Summicron-M - 1997-Current
35mm f = 3.5 cm 1:2 Summicron I
35mm f/2 Summicron II
35mm f/2 Summicron III
35mm f/2 Summicron-M IV
35mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current
35mm f = 3.5 cm 1:2.8 Summaron
16mm-18mm-21mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M - 2006-Current
28mm-35mm-50mm f/4 ASPH Tri-Elmar-M
Standardobjektive
40mm f/2 Summicron-C
40mm f/2.8 Elmarit-C
5 cm 1:3.5 Elmar
f = 5 cm 1:2.8 Elmar
50mm f/2.8 Elmar-M
f = 5 cm 1:2 Summicron I
f = 5 cm 1:2 Summicron II
1:2/50 Summicron-M III
50mm f/2 Summicron-M IV - 1979-Current
f = 5 cm 1:1.4 Summilux I
=== 50mm f/1.4 Summilux-M II
50mm f/1.4 ASPH Summilux-M - 2004-Current
f = 5 cm 1:1.5 Summarit
50mm f/2.5 Summarit-M - 2007-Current
50mm f/0.95 ASPH Noctilux-M - 2008-Current
50mm f/1 Noctilux-M
50mm f/1.2 Noctilux
Teleobjektive
- Summilux-M 1:1,4/75 mm
- APO-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH.
- Summarit-M 1:2,5/75 mm
- APO-Summicron-M 1:2/90 mm ASPH.
- Summarit-M 1:2,5/90 mm
- Elmarit-M 1:2,8/90 mm
- Tele-Elmarit-M 1:2,8/90 mm
- Tele-Elmarit-M 1:2,8/135 mm
- APO-Telyt-M 1:3,4/135 mm
Makrobjektive
Macro-Elmar-M 1:4/90 mm
Adapter für Schraubobjektive
Da das Auflagemaß (Entfernung zwischen Filmebene und Objektivauflagefläche) bei der Leica M 27,80 mm beträgt, also 1 mm kleiner ist als bei der Schraubleica, ergab sich die Möglichkeit für die Schraubobjektive Adapter zu konstruieren. Damit konnte die große Zahl der vorhandenen Schraubobjektive auch an der Leica M weiter verwendet werden.
Es wurden von Leica drei verschiedene Adapter angeboten, die jeweils eine der drei Sucherrahmen(-gruppen) einspiegelten.
Bild von 3 Adaptern mit der Gravur welche Sucherrahmen eingespiegelt werden.