Leica Zubehör für Makrofotografie R-System: Unterschied zwischen den Versionen
Dr. No (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dr. No (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Zwischenringe: == | == Zwischenringe: == | ||
===Adapter 14167=== | |||
Zwischenring mit R-Aussenbajonett und M-Innenbajonett. | |||
Dieser Adapter ist relativ selten. Er ermöglicht den Anschluss von M-Objektiven am R-Balgen. Ausserdem mit einem weiteren M-M39-Adapter die Verwendung des Vergrösserungsobjektives am Balgen. | |||
[[Bild:IMG_0064_Web.jpg|thumb|none|500px]] | |||
Zeile 24: | Zeile 32: | ||
[[Bild:IMG_0059_Web.jpg|thumb|none|500px]] | |||
[[Bild:IMG_0076_Web.jpg|thumb|none|500px]] | |||
------------ | |||
Bilder bereitgestellt von asparagus. | |||
[[Kategorie:Leica R-System]] | [[Kategorie:Leica R-System]] |
Version vom 8. März 2009, 13:11 Uhr
Zubehör für Makrofotografie im R-System
ELPRO-Linsen:
Die einfachste Methode der Nahfotografie mit dem R-System ist die Verwendung von ELPRO-Vorsätzen. Hierbei handelt es sich um Achromaten, die aus zwei verkitteten Linsen bestehen und jeweils für bestimmte Objektive gerechnet sind. Für die frühen R-Objektive gab es die Serie VII und Serie-VIII - ELPROs, mit der Einführung der E-55-Filtergewinde wurden aber auch die ELPROs angepasst und wie folgt angeboten:
ELPRO 1: ELPRO 2: ELPRO 3: ELPRO 4:
Zwischenringe:
Adapter 14167
Zwischenring mit R-Aussenbajonett und M-Innenbajonett. Dieser Adapter ist relativ selten. Er ermöglicht den Anschluss von M-Objektiven am R-Balgen. Ausserdem mit einem weiteren M-M39-Adapter die Verwendung des Vergrösserungsobjektives am Balgen.
Macro-Adapter:
Balgengeräte:
Bilder bereitgestellt von asparagus.