Leica R-Steuernocken: Unterschied zwischen den Versionen
Fenne (Diskussion | Beiträge) |
Fenne (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=== Steuernocken (Steuerkurven) der Leica-R bzw. Leicaflex Objektive === | === Steuernocken (Steuerkurven) der Leica-R bzw. Leicaflex Objektive === | ||
Eine sehr gute Beschreibung der folgenden Unterschiede findet sich im Buch von Günter Osterloh (vgl. Literaturverweise unten), welche hier aus Gründen des Urheberrechts natürlich nicht abgetippt werden kann. Der im Folgenden genutzte englische Begriff ''cam'' ist die direkte Übersetzung für ''Steuernocke/- kurve'' und wird häufig im Internet bzw. bei verschiedenen Handels- und Auktionsplattformen verwendet. | Eine sehr gute Beschreibung der folgenden Unterschiede findet sich im Buch von Günter Osterloh (vgl. Literaturverweise unten), welche hier aus Gründen des Urheberrechts natürlich nicht abgetippt werden kann. Der im Folgenden genutzte englische Begriff ''cam'' ist die direkte Übersetzung für ''Steuernocke/- kurve'' und wird häufig im Internet bzw. bei verschiedenen Handels- und Auktionsplattformen verwendet. | ||
==== Leicaflex ==== | ==== Leicaflex ==== | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
==== Leica-R mit ROM ==== | ==== Leica-R mit ROM ==== | ||
Eigentlich identisch zu den Objektiven ohne ROM, jedoch empfiehlt Leica ausdrücklich, an der R8/ R9 keine Objektive ausschließlich mit Steuerkurven zu verwenden (one/two-cam), da sie ggf. die ROM-Lesekontakte im Bajonett der Kamera beschädigen können. Ob es sich bei dieser Aussage nur um eine geschickte Maßnahme zur Steigerung des Umsatzes handelt, wird unter Leica-Usern kontrovers diskutiert. | Eigentlich identisch zu den Objektiven ohne ROM, jedoch empfiehlt Leica ausdrücklich, an der R8/ R9 keine Objektive ausschließlich mit Steuerkurven zu verwenden (one/two-cam), da sie ggf. die ROM-Lesekontakte im Bajonett der Kamera beschädigen können. Ob es sich bei dieser Aussage nur um eine geschickte Maßnahme zur Steigerung des Umsatzes handelt, wird unter Leica-Usern kontrovers diskutiert. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" |
Version vom 17. Mai 2009, 10:37 Uhr
Diese Seite enthält die aktuell und ehemals verwendeten Objektiv-Steuerelemente der Leica R-Kameras.
Steuernocken (Steuerkurven) der Leica-R bzw. Leicaflex Objektive
Eine sehr gute Beschreibung der folgenden Unterschiede findet sich im Buch von Günter Osterloh (vgl. Literaturverweise unten), welche hier aus Gründen des Urheberrechts natürlich nicht abgetippt werden kann. Der im Folgenden genutzte englische Begriff cam ist die direkte Übersetzung für Steuernocke/- kurve und wird häufig im Internet bzw. bei verschiedenen Handels- und Auktionsplattformen verwendet.
Leicaflex
- 1 Steuerkurve oben im Objektiv
- Auch bekannt als One-cam Objektive
Leicaflex SL
- 1 Steuerkurve unten im Objektiv
- Auch bekannt als One-cam Objektive (Achtung, hier wird nicht zwischen Leicaflex und SL unterschieden!)
Leicaflex SL2
- Je 1 Steuerkurve oben und unten im Objektiv
- Auch bekannt als Two-cam Objektive
Leica-R
- 1 Steuernocken im Objektiv
- Handelt es sich um ein zu Leicaflex abwärtskompatibles Objektiv, so sind zusätzlich die beiden Steuerkurven oben und unten im Objektiv angebracht. Diese Objektive sind auch als Three-cam Objektive bekannt.
- Handelt es sich um ein nicht mehr abwärtskompatibles Objektiv, so ist lediglich die kleine Treppe eingebaut und das Objektiv wird auch als R-only Objektiv bezeichnet.
Leica-R mit ROM
Eigentlich identisch zu den Objektiven ohne ROM, jedoch empfiehlt Leica ausdrücklich, an der R8/ R9 keine Objektive ausschließlich mit Steuerkurven zu verwenden (one/two-cam), da sie ggf. die ROM-Lesekontakte im Bajonett der Kamera beschädigen können. Ob es sich bei dieser Aussage nur um eine geschickte Maßnahme zur Steigerung des Umsatzes handelt, wird unter Leica-Usern kontrovers diskutiert.
Leicaflex Steuerkurve (one/ two-cam) |
Leica-R Steuernocken (R-only) |
Steuernocken + Steuerkurve (three-cam) |
---|---|---|
Ein Klick auf die Bilder zeigt sie leicht vergrößert.
Weiterführende Links
Literatur
- Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 2. Aufl., 1988
- Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik, Umschau Verlag, 3. Aufl., 2000