Übersicht Projektoren

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Chronologische Übersicht über die Projektoren von Leitz/ Leica


Uleja

1926 bis?

80mm Brennweite, wahlweise 30Volt/ 100W oder Netzspannung/ 100W, 3-linsiges Kondensorsystem, für Dias und Filmstreifen Birne: 100 W


Leitz Gnom

1929 bis?

Objektiv mit 64mm Brennweite, Lampe: 30V/ 100W, später als Gnom II weiterentwickelt


Leitz VIII S

1937 bis?

Mit Objektiv Hektor 1:2,5/85mm und austauschbaren Ansätzen


Leitz Parvo

1938 ... ca. 64

Optik wie VIII S, mit 100W-Lampe, später auch 150W


Prado 150/ 250/ 500

1948 bis ca. 1967

Manueller Diawechsler, asphärisches Kondensorsystem, mit Stativgewinde, 150W/ 250W/ 500W und 750W Schmalfilmlampe, jeweils verschiedene Ausführungen in Farbe und Belüftung, dazu verschiedene Standsockel, z.B. sehr große Sockel für Nutzung mit langen Objektiven, dazu wurde eine große Objektivpalette angeboten:

Zubehör: Filmführungen für Bildbänder


Pradolux

1962 bis?

Mit Einknopfbedienung, Lampe 12V/ 100W

Pradovit F/ N/ N24

1958 bis ca. 1966

Ab diesem Gerät wurde auch das Objektiv Colorplan 1:2,5/90 angeboten, Lampe?


Pradovit Color

1966 bis?

Selbsttätiger Diawechsel, integr. Zeitschalter, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, als Pradovit Color 250 mit 250 W-Lampe

Zubehör: Magazinrückholer für Endlosprojektion


Prado-Universal

1968 ......84 .... bis?

Schulgerät, ohne Magazinführung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, auch für Dias 6x6 und 7x7cm einsetzbar,

Zubehör: Ansatz für MF-Dias 6x6, Micro- und Polarisationsvorsätze,


Pradix

~ 1974 (ab wann? (bis max. 1975)

Kleiner Heim-Projektor, ohne Magazinführung, Diawechsler gegen Filmführung austauschbar, mit Stativgewinde, Lampe: Schmalfilm-lampe 220V/ 150W


Pradovit Color 110

1974 bis? (mind. 1976)

Für Pocketfilm-Format, Compact-Magazin Agfa-Leitz, Kabel-Fernbedienung, mit Objektiv Colorplan 110, Lampe: 1:2,5/50mm12V/ 75W


Pradovit RC

1972 bis1976

Für Gem.-Magazine, mit Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Lampe: 24V/ 150 W Halogen


Pradovit R 150

1976 bis 78?

Für Gem.-Magazine, mit Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, herausnehmbare Diabühne, 5 Objektive 50 bis 150mm optional nutzbar, Lampe: 24V/ 150 W Halogen


Pradovit RA 150

1978 bis ?

Wie Pradovit R 150, jedoch mit Autofocus, Lampe ebenfalls 24V/ 150 W Halogen


Pradovit Color

1974..... 76

Gem.-Magazine, eingeb. Zeitschalter, jeweils mit 24V/150 oder 250 Watt – Halogenbirne, je mit und ohne AF

Zubehör: Kabelfernbedienung, Getriebe für Endlosprojektion


Pradovit C / CA (je als 1500 oder 2500)

1976 bis 80

Spitzenmodell, Gem.-Magazin, ohne Dunkelpause, Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (C und CA 1500) sowie 24V/ 250 W Halogen (C und CA 2500), die Geräte unterscheiden sich auch hinsichtlich der Stromaufnahme, einige Modelle sind umschaltbar von 110 auf 240 Volt,


Pradovit R 152

1982 bis?

Für LKM- und Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen


Pradovit S und S/ AF

1978 ... 84

nur Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., auch als S/ AF mit Autofocus, Lampe: 24V/ 250 W Halogen


Pradovit A

1978 ... 84

Schneller AF, ohne Dunkelpause, mit eingebautem Timer und Endlosprojek-tion für Werbung, nur Gem.-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen


Pradovit R 152

1982 bis?

Für LKM- und Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen


Pradovit RA 152

1982 bis?

Baugleich mit R 152, jedoch mit Autofocus, Lampe: 24V/ 150 W Halogen


Pradovit CA 2502

1982 ... 86

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine, für Überblendprojektion mit TRIAC (optional?), Lampe: 24V/ 250 W Halogen


P 153 Pradovit / P 253 Pradovit (je auch als IR und DU)

1988

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine Als Ausführung IR (mit Infrarot-FB), DU (für Überblendung),

P 153: Lampe: 24V/ 150 W Halogen P 253: baugleich mit P 153 Pradovit, jedoch mit Lampe 24V/ 250 Watt Halogen.

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive


Pradovit Color 2

1986 bis 1988 ?

Spitzenmodell, mit Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine, autom. Lampenwechsler


P 2000 Pradovit

1988 bis 94

Konstruktiv identisch mit Pradovit Color 2, Mit Kabelfernbedienung, Diawechsel 1 Sek., 250 Watt-Lampe, Einzeldia-betrachtung, Gem.- und LKM-Magazine, autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250 W Halogen,

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive


Leica P 150

1991 .... (?)

kompakter Heimprojektor, Kabelfernbedienung, Einzeldia-betrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, für P2-Objektive, Lampe: 24V/ 150 W Halogen


P 155 Pradovit/ P 255 Pradovit (jeweils auch als DU und IR)

1991 bis 94 (?)

Für P2-Objektive, mit Kabelfernbedienung, 150 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (P 155), 24V/ 250 W Halogen (P 255) Optional als Ausstattung IR (mit Infrarot-FB) oder DU (für Überblendung),

Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive


Ergänzung folgt....



Bis zu einer für dieses Format günstigen Lösung sei auch auf die Tabelle hinter dem folgenden Link verwiesen. Soweit fotorechtlich Bilder vorliegen, werden diese noch ergänzt. Für Ergänzungshinweise und Korrekturen bin ich jederzeit dankbar. Nils Opitz-Leifheit

http://www.opitz-leifheit.de/Leitz-Projektoren.doc