Übersicht Projektions-Objektive
Übersicht über die Objektive für Projektoren
Nach dem Uleja waren bis 1936 alle Diaprojektoren so konstruiert, dass sie vor allem für den Einsatz von Leica-Kamera-Objektiven gedacht waren.
Die ersten Projektionsobjektive, die alternativ zur Nutzung der Kamera-Objektive angeboten wurden, waren das Milar und später das Epis mit 8 cm Brennweite, dann kam auch ein Dimax mit 120 mm hinzu. Sie hatten kein Gewinde, sondern wurden in Stutzen geführt, in denen sie mittels einer Führungsnut und einem Führungsstift durch drehen scharf gestellt werden konnten. Ihr Durchmesser im Stutzen betrug 35,5mm.
Auch ein Hektor 1:2,5/ 8,5cm wurde hierzu angeboten.
Mit dem Prado (bzw. ab Parvo 2) kamen ab 1949 auch Objektive mit Gewinde und einem Gewindedurchmesser von 46mm hinzu (Gewindelänge 75mm). Neben das Dimaron 1:2,8/ 10cm gesellte sich ab 1958 das berühmte Colorplan 1:2,5/ 90mm. Für diese Projektoren wurden viele Objektivbrennweiten angeboten, wobei jeweils der Stutzen und oft auch der Kondensor gewechselt werden musste. Das Colorplan 2,5/ 90mm hat aufgrund seiner exzellenten Optik Maßstäbe in der Projektionsoptik gesetzt. Es gilt bis heute als erste Wahl bei Nutzung der Leitz-Diaprojektoren (Siehe auch Super-Colorplan) Dieser Objektivtyp wurde noch bis zum Pradovit (f, n, n24) verbaut.
Der ab 1956 angebotene Prado S/M benötigte dagegen ein kleineres Objektiv mit Gewinde, z.B. das Hektor 1:2,5/ 8,5cm. Es hatte einen Gewindedurchmesser von 39mm.
Später setzte sich für fast alle Leitz-Projektoren der Objektivtyp mit Gewindedurchmesser 42,5mm (bei einer Gewindelänge von ca. 57mm) durch. Hierzu gab es ein preiswertes Elmaron 1:2,8/ 85mm sowie das Colorplan 2,5/ 90mm und viele andere Brennweiten. Mit diesem Typ waren ausgestattet: Der Pradolux, der Pradix, der Pradovit C, der Pradovit RC, ….
Die Pradovit Reihe der Pradovit Color, Color 2, 2500 und 2502, 2000 und 2002 wurde das „P-Objektiv“ angeboten.
Ab 1980 wurden die gängigen Objektivbrennweiten auch als CF-Version (für curved field) angeboten, was die leichte Wölbung ungeglaster Dias berücksichtigen sollte. Dies funktioniert jedoch vor allem mit den damals üblichen Kodak-Papprahmen.
Das Super-Colorplan 2,5/ 90mm ist eine nochmalige Verbesserung gegenüber dem Colorplan, was sich vor allem in der Abschwächung von Farbsäumen bei Großprojektion auswirkt.
Ab dem Projektor Pradovit R 152 (?) wurden die Objektive „P2“ genannt, sie verfügen aber über den gleichen Gewindedurchmesser von 42mm.
Für die Rundmagazinprojektoren RT-m und RT-s wurden die sogenannten „Pro“- Objektive gleicher Rechnung, jedoch anderer Gewindemaße angeboten.
Überblick:
Steckobjektive ohne Gewinde, Tubusdurchmesser 35,5mm
Milar 8 cm Chrom Udaob
Epis 1:3,6/ 8 cm Chrom Beuuy
Dimax 10 cm Chrom Upeob
Dimax 12 cm Chrom Uleuf
(für Projektoren VIII a, b, c, g, s, l, m, Aktentaschenprojektor)
Schraubobjektive mit Tubusdurchmesser 46mm, (Gewindelänge 75mm)
Frühe Ausführungen: (u.a. Kataloge 1956/ 58)
Hektor 1:2,5 8 cm Chrom UFOWU
Dimaron 1:2,8 10 cm Chrom UEYSU
Hektor 1:2,5 10 cm Chrom UFSEU
Hektor 1:2,5 12 cm Chrom UFKOU
Epis 1:3,6 15 cm Chrom
Dimaron 1:2,8 15 cm Chrom UFPYU
Hektor 1:2,5 15 cm Chrom USERU
Hektor 1:2,5 17,5 cm Chrom TFSUU
Dimar 1:4 20 cm Chrom TUUKB
Dimar 1:4 25 cm Chrom TVUUR
Hektor 1:2,8 25 cm Chrom THWUU
Spätere Ausführungen: (u.a. im Gesamtkatalog 1966)
Summicron 1:2 35 mm 37035 (incl. Stutzen)
Elmaron 1:2,8 50 mm 37051
Colorplan 1:2,5 90 mm 37010
Hektor 1:2,5 175 mm 37050
Elmaron 1:3,6 200 mm 37061
Elmaron 1:4 250 mm 37081
Hektor 1:2,8 300 mm 37091 (incl. Stutzen)
Schraubobjektive mit Tubusdurchmesser ca. 39mm
Hektor 1:2,5 8,5 cm Chrom DUUYO
Dimaron 1:2,8 10 cm Chrom DUUXA
Hektor 1:2,5 10 cm Chrom
Hektor 1:2,5 12 cm Chrom
Dimaron 1:2,8 15 cm Chrom
Hektor 1:2,5 15 cm Chrom
(für Projektoren Prado 100, 150, Prado S/ Prado SM)
P-Objektive mit 42,5mm Tubusdurchmesser
Elmaron 1:2,8 35 mm 37041
Elmaron 1:2,8 50 mm 37051
Elmarit-P 1:2,8 50 mm 37011
Elmaron 1:2,8 60 mm 37004
Elmaron 1:2,8 85 mm 37003 Kunststoff
Colorplan 1:2,5 90 mm 37005 Chrom
Colorplan 1:2,5 90 mm 37010
Colorplan-CF 1:2,5 90 mm 37015
Super-Colorplan 1:2,5 90 mm Chrom
Elmaron 1:2,8 100 mm 37002
Elmaron 1:2,8 120 mm 37019 Chrom
Elmaron 1:2,8 120 mm 37022 Schwarz
Elmarit-P-CF 1:2,8 120 mm 37012
Hektor 1:2,5 120 mm 37020
Elmaron 1:2,8 150 mm 37030 Chrom
Elmarit-P-CF 1:2,8 150 mm 37013
Elmaron 1:3,6 200 mm 37062 Chrom
Elmaron 1:4 250 mm 37082 Chrom
Epnor 1:4,3 300 mm 34837
Vario-Elmaron-P 1:3,5 60-110 mm 37026
Vario-Elmaron-P 1:3,5 110-200 mm 37027
für Pocketfilmformat, Projekor Pradovit Color 110
Colorplan 110 1:2,5 50 mm 37006
Elmaron 110 1:2,8 45 mm 37007
P2-Objektive: (für Leica Pradovit P 150, 155, 255, 300, 600, IR, PC)
Colorplan P2 2,5/ 90mm Baujahre: Das Colorplan 2,5/ 90mm hat aufgrund seiner exzellenten Optik Maßstäbe in der Projektionsoptik gesetzt. Es gilt bis heute als erste Wahl bei Nutzung der Leitz-Diaprojektoren (Sihe auch Super-Colorplan)
Super-Colorplan P2 2,5/ 90mm Baujahre: Das Super-Colorplan 2,5/ 90mm ist eine nochmalige Verbesserung gegenüber dem Colorplan, was sich vor allem in der Abschwächung von Farbsäumen bei Großprojektion auswirkt.
Colorplan P2 1:2,5 90 mm
Colorplan P2 CF 1:2,5 90 mm
Elmarit-P2 1:2,8 150 mm
Vario-Elmarit-P2 1:2,8 70-120 mm
Vario-Elmaron-P2 1:3,5 100-200 mm
Pro-Objektive (für Leica-Pradovit RT)
LEICA ELMARIT-PRO 1:2,8/35 mm
LEICA ELMARIT-PRO 1:2,8/45 mm
LEICA COLORPLAN-PRO 1:2,5/90 mm
LEICA ELMARIT-PRO 1:2,8/120 mm
LEICA ELMARIT-PRO 1:2,8/150 mm
LEICA ELMARON-PRO 1:3,4/200 mm
LEICA VARIO-ELMARIT-PRO 1:2,8/70-120 mm
LEICA VARIO-ELMARON-PRO 1:3,5/100-300 mm
LEICA PC-ELMARIT-PRO 1:2,8/90 mm
für Pradovit D 1200 (ab 2008)
Leica VARIO-ELMARIT-P 1:2,8-3,1/33-42 mm/59 mm-74 mm
noch klären/ einbauen/ recherchieren:
Milaron 2,8/ 50mm ; MILARON 1:2.5/120mm; MILARON 1:2.5/90mm
MILARON 1:3.5/65mm; Tubus jeweils 46 mm aus Metall
Bilder auf dieser Seite: Opitz-Leifheit