V-Lux 1

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen


Beschreibung

LEICA V-Lux 1 (Brige-Kamera)

Bild

Technische Daten

  • Auflösung: 3648 x 2736 Pixel, 10 MP
  • Objektiv (KB-Äquivalent): 35-420 mm, f12,8-3,7 (= 12-fach Zoom), zusätzliches digitales 4-fach Zoom
  • Wechselobjektivfassung: nein
  • Verschlusszeiten: 60 - 1/2000 s
  • Blende: f2,8 /f11
  • ISO: 100 - 1600 (Zusätzlich ISO 3200 im Motivprogramm)
  • Sucher: elektronischer Sucher mit 230.000 Pixel
  • LCD Monitor: 2.0 Zoll, (Auflösung: 207.000 Pixel)
  • Sensor: 1/1,8" RGB-CCD-Chip mit 10.100.000 Bildpunkten
  • Eingebauter Blitz: Ja, Reichweite bis 7,4 m
  • Dateiformat: JPEG oder RAW
  • Speicher: SD / SDHC-Card, 512 MB im Lieferumfang
  • Anschluss: USB 2.0; TV-Ausgang (NTSC / PAL), Anschluss für Netzgerät, Audioausgang
  • Energie: 1x Lithium-Ionen-Akku, 710 mAh; 7,2 V
  • Abmessungen: B x H x T = 141 mm x 85 mm x 142 mm
  • Gewicht: ca. 734 g (betriebsbereit
  • Preisempfehlung des Herstellers: 799,- EUR (Startpreis: Oktober 2006)

Benutzertips

Frage: Sind Infrarot aufnahmen mit V-Lux 1 möglich?

Antwort: Auch das für Menschen nicht mehr sichtbares Licht bei Wellenlängen über 750 nm kann der CCD-Sensor der Leica V-Lux 1 registrieren.

Du benötigt einen Infrarot-Filter (Schwarzfilter) vor dem Objektiv um den Sichtbaren Anteil der Strahlung weg zu filtern. Diesen Filter kannst Du direkt auf das Objektiv aufschrauben (E 55) oder Du kannst den Filter vor der Linse halten. Es sind Filter die nahezu schwarz erscheinen, sie blocken fast alles sichtbares Licht ab. Im Monitor der Kamera siehst Du nur den monochromen Infrarot-Anteil. Das Bild wird, abhängig von der Weißabgleich-Einstellung der Kamera, schwarzweiß oder rötlich bzw. bläulich getönt erscheinen.

Da selbst bei hellem Sonnenschein sehr wenig Licht durch das IR-Filter und Objektiv zum CCD-Sensor durchdringt muss ein Stativ verwendet werden, weil die Belichtungszeiten sehr lang sein werden. Je nach eingestellter Blende werden Sie Zeiten zwischen 1 sec und 5 sec haben.

Quelle: Leica Forum



Frage: Wenn die Kamera eingeschaltet ist, höre ich ein sehr leises schabendes Dauergeräusch.

Antwort: Das ist normal. Es ist der "Bildstabilisator" (Gyrosensoren) und verbraucht in "Mode 1" viel Strom und verlängert die Auslöseverzögerung etwas. Deshalb auf "Mode 2" stellen. (Seite 55/56 Handbuch) Du kannst auch diese Funktion testen. Du musst den Knopf drücken wo du den Bildstabilisator ein oder ausschalten kannst (O.I.S.-Schalter). Am LCD-Bildschirm wirst Du aufgefordert dann die rechte Taste vom "Vierrichtungswähler" zu drücken um das Demo zu startet.

Quelle: Benutzer:Charles



Frage: Wann soll ich den "Bildstabilisator" auf "Mode 0" stellen?

Antwort: Wenn Du aufnahmen auf Stativ machst. Oder die Kamera über die Fernbedienung ausgelöst wird. Ein ausschalten des "Bildstabilisators" (O.I.S.) soll die Bildschärfe erhöhen.

Quelle: Benutzer:Charles



Frage: Meine Bilder zeigen mit Blitz eine Bewegungsunschärfe. Kann ich die Verschlusszeiten beim Blitzen beeinflussen?

Antwort: Die V-Lux 1 verwendet von sich aus fast immer 1/30s beim Blitzen. Um dies zu ändern kann folgender Trick verwendet werden. Wähle mit den "Programmwahlrad" die Einstellung Programmautomatik (P). Stelle vor dem Blitzen die Belichtungskorrektur (am "vierrichtungswähler"-->Taste oben) auf -2,00 EV und er stellt sich auf 1/125s ein. Die Einstellung der Belichtungskorrektur auf -1.00 EV ergibt 1/60s. Das LCD-Display wird dabei kaum dunkler.

Achtung: Mit einem externen Blitz funktioniert dieser Trick leider nicht.

Quelle: Benutzer:Charles



Frage: Sollte ich bei Anschluss eines externes Blitzgerätes eine bestimmte Reihenfolge einhalten?

Antwort: Ja

  • a) Blitzgerät anschließen
  • b) Kamera einschalten
  • c) Blitzgerät einschalten

Bei anderer Reihenfolge gibt es schon mal das Problem, das der Blitz nicht erkannt wird.

Quelle: Benutzer:Charles



Frage: Welche METZ Blitzgeräte können mit den V-Lux 1 betrieben werden?

Antwort: Für den vollautomatischen Blitzbetrieb (also mit Doppelvorblitz) werden unter "Blitzgeräteempfehlung" bei Metz geeignete Blitzgeräte genannt wie:

  • mecablitz 58 AF-1O
  • mecablitz 44 AF-4O (ab Gerätenummer 531001)
  • mecablitz 76 MZ-5 digital
  • mecablitz 45 CL-4 digital
  • mecablitz 44 MZ-2 (ab Gerätenummer 12750)
  • mecablitz 54 MZ-4i (Gewicht mit Stromquellen: ca. 480 Gramm)

Für die Blitzsonderfunktionen wird für die Blitzgeräte mit SCA-System ein Adapter (SCA 3202 M6) benötigt.

Achtung: Die Übertragung der Kameraeinstellungen wie Zoomenstellung, Blendenwert und Din-Einstellung werden automatisch von der Kamera am Blitz übermittelt wenn der Blitz auf A oder TTL eingestellt ist.

Quelle: METZ Blitzgeräte



Frage:

Antwort:

Zubehör

Links