Ersatz für Quecksilberoxid-Batterien Typ PX625
Ersatz für Quecksilberoxid-Batterien Typ PX625
Einige ältere Leica Kameras und Belichtungsmesser benötigen 1,35 V Quecksilberoxid – Zink-Batterien (in der Folge nur Quecksilberoxid oder HgO Batterie genannt). Diese besitzen eine Anode aus Zinkpulver und eine Kathode aus Quecksilberoxid. Den Elektrolyten bildet eine geleeartige Masse aus Kaliumhydroxid. Die Quecksilberoxid-Batterie zeichntet sich durch die Abgabe eine äußerst konstante Spannung von 1,35 Volt aus. Erst gegen Ende des Lebenszyklusses der Batterie bricht die Spannung sehr rapide ein. Aus diesem Grund wurde dieser Zellentyp gerne von der Fotoindustrie für den Betrieb von Belichtungsmessern verwendet, da hierfür eine möglichst gleichbleibende Referenzspannung notwendig ist. Verwendet wurde hierfür gerne ein Knopfzellen-Typ mit der Bezeichnung PX625. Ein weiterer Typ ist die PX675. Seit 2000 verbietet die Batterieverordnung die Produktion und Import von quecksilberhaltigen Batterien (Hg Gehalt > 2%) nicht aber den Verkauf und Gebrauch.
Da die Belichtungsmesser vieler älterer Leica-Kameras auf die für Quecksilberoxidbatterien typische Spannung von 1,35 V kalibriert sind, stellt das die Benutzer dieser Kameras zunehmend vor ein Problem - die Quecksilberoxidbatterien sind schwer erhältlich und andere Batterien mit gleicher Baugröße aber anderer chemischer Zusammensetzung liefern abweichende Spannungen und Kennkurven .Sie führen dadurch zu Fehlmessungen, die mehrere Blendenstufen neben dem korrekten Wert liegen können.
Folgende Leica Produkte benötigen Quecksilberoxid-Batterien
„R“-System: Leica SL: PX 625 Leica SL2: PX 625
“M"-System: Leica M5: PX 625 Leica CL: PX 625 Leicameter MR: PX 625
Als Ersatz für Quecksilberoxid bieten sich folgende Vorgehensweisen / Ersatzbatterien an:
Kauf von Quecksilberoxid Batterien:
Text folgt
Justage der Belichtungsmesser auf 1,5 V Siberoxid-Batterien
Bei Kameras ist eine Justage durch eine der bekannten Servicewerkstätten (CS Solms, Reinhardt ...) auf 1,5 Silberoxid-Batterien möglich. Beim Leicameter MR kann diese Justage durch http://www.knoch-messgeraete.de/leicameter.htm durchgeführt werden.
Die Preise liegen typisch > 50€ . Die als Ersatz genutzten Silberoxidbatterien haben eine Lebensdauer > 1 Jahr.
Ersatz durch Zn-Luft Batterien
Eine Zink-Luft-Batterie ist eine Primärzelle, deren Spannung von maximal 1,65 V durch eine Zink-Sauerstoff-Reaktion entsteht. Meist wird die Spannung durch Reduzierung der Luftzufuhr auf 1,35 bzw. 1,4 V reduziert, um Kompatibilität zu nicht mehr hergestellten Quecksilberoxid-Zink-Batterien zu gewährleisten, wie sie beispielsweise in Hörgeräten (s.u.) eingesetzt werden. Bei neuen Batterien ist die Eintrittsöffnung für den Luftsauerstoff mit einer Lasche versiegelt, sodass die Redoxreaktionen erst bei Entfernung dieses Siegels einsetzen. Daher zeichnen sich Zink-Luft-Batterien durch eine lange Lagerfähigkeit aus, müssen nach Entfernung des Siegels jedoch in der Regel innerhalb einiger Wochen aufgebraucht werden.
Zn-Luft Hörgerätebatterien
Als Ersatz bietet sich die Zn Luft Hörgerätebatterien Baugrösse „675“ an.
Nummer / Typ: IEC (Zink-Luft) 675, ANSI (Zink-Luft) PR44 7003ZD Farbschema: blau Durchmesser / Höhe: 11,56 mm × 5,33 mm Kapazität (Richtwert): 600 mAh
Zn-Luft Batterien werden im 6er Pack /(Preis typisch 3-5€/Pack) oder im 20er Pack verkauft. Die typische Lebensdauer liegt < 6 Monate, da die Lufteintrittsöffnung für den Stromverbrauch der Hörgeräte optimiert ist.
Zn-Luft Batterien Typ Weincell /Spürsinn
Bei diesen Zn-Luft Batterientypen wurden die Luftlöcher reduziert um eine längere Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten. Die Preise für eine Weincells /Spürsinn Zn-Luft Batterien liegen typisch > 5€/Stück, die Lebensdauer soll > 6 Monate betragen.
Batterieadapter
Text folgt
--cz 13:19, 17. Jul. 2009 (CEST)