Weißabgleich
Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Weißabgleich
Als Weißabgleich wird der Ausgleich von Lichtwellen bezeichnet, deren Licht vom normalen Tageslicht abweicht. Auf diese Weise korrigiert die Kamera die Farbtemperatur eines Bildes, was insbesondere bei Lampenlicht, Neonlicht, aber auch zu bestimmten Tageszeiten (Rotstich am Abend, Blaustich am Mittag) sinnvoll sein kann. So entsteht ein Bild mit einem natürlich erscheinenden Farbeindruck. Während ein automatischer Weißabgleich für verschiedene Lichtsituationen in praktisch jeder Digitalkamera integriert ist, findet sich in vielen auch ein manueller Weißabgleich. In schwierigen Lichtsituationen empfiehlt sich (vor allem bei Kameras, die im RAW-Format aufnehmen können) die Farbkorrektur im Zuge der Nachbearbeitung am Rechner.